Hallo,
es handelt sich zwar nicht um eine Terrasse, sondern um unsere Einfahrt, aber eine passendere Kategorie habe ich nicht gefunden.
Im letzten Sommer musste unsere Einfahrt neu gemacht werden. Der alte Teer und Beton kam raus. Wir entschieden uns für Granitsteinpflaster. Dazwischen sollte eine spezielle und ziemlich teure Fuge (ich weiß leider den Namen nicht mehr), aber wir haben sie gewählt, weil angeblich auch nach Jahren kein Unkraut durchkommt und sie hält und hält und hält.
Tja, jetzt nach dem ersten Winter sind aber schon beachtliche Risse zwischen den Steinen zu sehen.
Direkt nach dem "Verlegen" hatten wir übrigens auch schon kleine Löcher, wo die Fuge nicht gut gehalten hat. Die Handwerkerfirma gab es aber leider nur exakt 5 Monate. Das war Zeit genug, um uns als Kunden an Land zu ziehen, die Arbeit zu 95 % zu erledigen und dann zu verschwinden.
Ich suche jetzt Tipps, was man bei den Rissen tun kann. Wir haben ein Gefälle, liegt es daran? Kann man die Risse irgendwie ausbessern/kitten?
Ich bin für alles dankbar!
Granit-Pflastersteine: Fugen reißen schon im ersten Winter
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Granit-Pflastersteine: Fugen reißen schon im ersten Winter
-
Hallo C.B.
vermutlich wurde das Pflaster nicht oder nicht ausreichend fest in Beton verlegt.
Die Risse zeigen sich sicher mehr in den Randbereichen der Fahrlinien?
Es ist zu befürchten, dass die teuren Fugen mit der Zeit ganz rausbröseln, weil sie ja auch nur eine Oberflächenschale bilden.
Bilder werden gern gesehen!
Grüße aus Thüringen -
Danke
Hallo,
danke für diese erste schnelle Antwort. Wir machen diese Woche dann mal Fotos und ich lade sie hier hoch. -
Foto und mehr Infos
Hallo, hier weitere Infos über das Pflaster und ein Foto, wie kleine Risse um die Steine entstanden sind.
Das fugenmaterial ist das VDW 800.
Es ist kein Beton und Teer mehr übrig, das wurde alles herausgenommen. Die neuen Steine wurden in einem Sandgemisch verlegt und festgerüttelt. Zuerst kamen die Steine rein, dann Sand dazwischen, dann wieder festgerüttelt. Der Sand wurde dann mit Wasser wieder ausgespühlt und dann kam die Fugenmasse rein.
Der lange Riss ist komischerweise auf dem Gehweg und nicht auf der zu befahrenden Seite. Also eigentlich nicht mehr Belastung als durch Fußgänger. -
wie schon gsagt,
wenn das Pflaster nicht in Beton liegt kann man da keine starre Fuge versuchen.
Die Fugentiefe von mind. 3 cm wird sicher auch nicht eingehalten sein.
Sind die Fugen nur horizontal aufgegangen oder kann man auch einen enstandenen Höhenversatz feststellen.
Grüße -
Frage
Hallo,
was meinen Sie mit Höhenversatz?
Also bei einem Stein ist uns aufgefallen, dass er rundherum diese Risse hat und es sieht auch so aus, als wäre er schon tiefer als die anderen Steine.
Beim Fegen wird auch unheimlich viel Fugenmaterial lose - wie einzelne Sandkörner.
Kann man das irgendwie retten oder haben wir den totalen Pfusch und Schlamassel mit Neuverlegung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Winter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe und Solarkollektor?
- … der Solaranlage (Sommer, Sonne, Südseite). Doch was machen Sie, wenn es Winter ist, Kalt, bewölkt, Schmuddelwetter? Aber ohne Solar macht die WP keinen …
- … Ein Haus, das Bestens wärmegedämmt sein wird, fugendichte, isolierverglaste Fenster aufweist und damit noch einen Wärmebedarf von deutlich …
- … Klimaboden (früher sagte man auch Fußbodenheizung dazu) ausgestattet sein, welcher im Winter nur noch mit einigen Graden über der Raumtemperatur wärmt und im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … diskutiert, ob auch die relativ geringen Solaranlagenbeiträge in der Übergangs- / Winterzeit optimaler genutzt werden können. Die solaren Beiträge könnten dazu von einer Wärmepumpe konzentriert auf eine höheres Temperaturniveau angehoben werden. So verstehe ich auch den wesentlichen Kern vom Langbein-Vorschlag. …
- … Wo kommt die Energie im Winterbetrieb her? …
- … woher gerade im Winterbetrieb die Wärmeenergie herkommen soll? Wenn also die Solaranlage wirklich nichts beiträgt - also bei bewölkten Minusgeraden oder bei Schnee auf den Sonnenkollektoren. …
- … erst einmal danke, dass Sie sich von meiner ersten Antwort nicht abschrecken ließen. Es ist mir klar, dass eine derartige Anlage eine genaue Planung bedarf, doch die ist bei jedem Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte Heizleistung …
- … das Sandler anders? Und vor allem, wie macht Sandler das im Winter, wenn die Heizung 40 Grad oder mehr bringen muss, vom Dach …
- … Was Sandler im Winter mit nur 20 Grad warmen Solarwasser macht, weiß ich nicht genau. …
- … Rücklauftemperatur des wärmetragenden Mediums, welches durch den Solarkollektor gepumpt wird. Im Winter hat nun jede derartige Anlage das Problem, dass im Pufferspeicher Temperaturen …
- … hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht zu erwarten (warme und sonnenreiche Wintertage ausgenommen). An den trüben und kalten Tagen ruht also der …
- … hoher Kapazität) produziert werden könnte. Die Idee ist nun, nur im Winter! die Wärmekapazität der Solaranlage (20-30 Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu …
- … Entfernen die verbleibenden Löcher im Putz der Außenwände wieder sorgfältig mit Fugenmörtel ausspachteln! …
- … .- Wenn Sie in den Winterurlaub fahren, brauchen Sie die Heizung nicht ganz abzuschalten, Sie sparen …
- … Das Passivhaus ist kein Nullheizenergiehaus - in der Winterkernzeit kann durchaus ein wenig Wärme gebraucht werden, damit es behaglich …
- … dann in Betrieb zu nehmen, wenn es Ihnen im Herbst oder Winter wirklich zu kühl erscheint im Haus. Das Passivhaus kühlt übrigens nur …
- … - Die Ergänzungsheizung im Kernwinter jedoch nicht mehr abzuschalten, auch dann nicht, wenn Sie in Winter …
- … - Fenster öffnen im Winter lieber nicht …
- … - von einem längerem Winterurlaub ist auch abzuraten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … bei feuchten Neubauten (Nassestrich, dicke mörtelfugen) wegen Verdunstungskälte und …
- … noch 2 Heizkörper für den Kellerbereich (Hobbyraum), welche jedoch den letzten Winter nie in Betrieb kamen. Als Quelle der WP dienen Erdbohrungen (Gesamtbohrmeter …
- … ich. Gut ich werde es weiter beobachten und vielleicht noch nächsten Winter abwarten. Könnt ihr mir sagen mit wieviel ich rechnen muss (Einbaukosten), …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (Die Sonne scheint (bei uns zumindest) auch im Winter. Die Übergangszeit (Herbst und Frühling) nimmt 50 % des Jahre in Anspruch. …
- … (Jeder der sich mal im Winter auf einem Gletscher gesonnt hat kann das nachvollziehen) …
- … reden von Strahlung) korrelieren bei einem grauen Körper gut. Und im Winter ist es länger dunkel als hell. Zum Experiment mit der Dusche: …
- … Hängen Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie …
- … Frage gestellt wurde, und in der energiegewinnrelevanten Übergangszeit (6 Monate) plus Winter (3 Monate) das sind 3/4 des Jahres) nimmt man sie …
- … Nun zu Ihren HWLAbk.-Platten. Der Sommer- / Winterunterschied hat zwei Effekte. Erstens halten Sie im Winter im Zimmer die Temperatur konstant - das zur Aufrechterhaltung dieser …
- … merken Sie kaum. Aber die Temperaturschwankung im Sommer merken Sie. Im Winter wird die Heizleistungsschwankung reduziert, im Sommer die Temperaturschwankung. …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer Südorientierung praktisch gleich: …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schönheitsreparatur: Gerissene Gipskartonfugen
- … Schönheitsreparatur: Gerissene Gipskartonfugen …
- … vielleicht hat jemand eine Idee, was ich damit mache: In unserem Dachgeschoss sind in drei Zimmern die Gipskartonfugen zwischen Dachschräge und Giebel auf ganzer Länge aufgegangen. Wir …
- … hatten die mit einer (ja, das war wohl unprofessionell) Acrylfuge geschlossen und die Wände gestrichen, nicht tapeziert. Nun sind die Fugen neben (!) dem Acryl unregelmäßig gerissen. …
- … sehr bescheiden aus. V.a. im Winter. Dann sind die Fugen bis 3 mm breit. Im Sommer schließen sie sich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenfuge reißt
- … Deckenfuge reißt …
- … vor 3 Jahren habe ich eine Altbauwohnung mit wunderschönen hohen abgerundeten Decken erworben. Leider hat die Deck im Eckenbereich immer wieder Risse gezeigt und ich habe daher eine Clipso Spanndecke einziehen lassen. Im Altbau sind die Wände aber nicht wie mit dem Lineal gezogen, sondern es hat Unebenheiten und die Wände arbeiten auch immer ein wenig (Deckenkonstruktion aus Holz) vor allem eben im Decken-Wand-Übergang. Nach Montage der Spanndecke konnte man sehen, dass die Montageleisten der Spanndecke nicht überall glatt auf der Wand lagen, sondern dass es tw. kleine Unebenheiten gab, so wie wenn man eben ein gerades Stück Metall auf etwas leicht unebenes legt. Diese Fugen wurden mit Acrylmasse geschlossen. Alles war perfekt. Aber an …
- … begann dieses Acryl aufzureißen und es gab wieder Löcher in den Fugen, ein paar Zentimeter hier und da, max. 2 mm. breit. …
- … geworden ist (z. Zeit 28 Grad im WZ) reißen auch diese Fugen auf. …
- … Welche Möglichkeiten gibt es ggf.. diese Fugen besser zu schließen wenn man weiß dass die Wände stark arbeiten …
- … und auch dass es häufig große Temperaturunterschiede im Raum hat. Im Winter manchmal nur 10 Grad, wenn ich länger abwesend bin und im …
- … kompetenten Rat. Was für ein Material sollte man verwenden um diese Fugen zu schließen? und: in welchem Zeitraum ist es ggf. normal, dass …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke: Faseprofilbretter wellen sich unterschiedlich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- … im Sommer fast nicht zu sehen ist (<0,1 mm) und im Winter um die 0,1-0,15 mm Rissweite hat. Das liegt an der sich …
- … Sie schreiben, ist der Riss sowohl im Sommer wie auch im Winter vorhanden. Sie schreiben nicht, ob es sich um eine Innenwand oder …
- … - im Winter größer …
- … die untere Decke Aufgrund der Last und der kühleren Temperaturen im Winter an dieser Stelle durchbiegt und die Mauer nach unten zieht, biegt …
- … Dadurch öffnet sich an einigen Stellen die Lagerfuge der Wand. Es gibt einen kompletten Trennriss durch den ganzen Mauerquerschnitt. …
- … Putzriss aus dem Putzgrund kommt, wurden bei Ihnen anscheinend die Stoßfugen nicht vermörtelt. Ich war bei einer Innenwand von Normalformat mit vermörtelter …
- … Lager- und Stoßfuge (Lagerfuge, Stoßfuge) ausgegangen. …
- … - Riss auf ca. 1 cm Breite aufweiten, Rissflanken festigend grundieren und mit Fugendichtungsmasse ausfüllen. …
- … Stoßfuge …
- … Es wurden weder die Stoßfugen …
- … noch die Lagerfugen vermörtelt - unglaublich aber Wahr! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke streichen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Winter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Winter" oder verwandten Themen zu finden.