Hallo, ich habe mal eine Frage.
Wenn ich einen Balkon habe und will diesen als Kragarm an das Deckenauflager (Balken auf 2 Stützen ) anschließen, wo muss ich dann das Auflager zwischen dem Kragarm und Balken anbringen? Genau in der Mitte der Wand?
Wäre für Antworten sehr dankbar.
LG, Timm
Berechnung der Durchbiegung eines Balken auf 2 Stützen mit Auskragung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Berechnung der Durchbiegung eines Balken auf 2 Stützen mit Auskragung
-
Finger weg und Statiker beauftragen
Hallo,
erstens sind viel zu wenige Angaben für eine Antwort vorhanden und zweitens ist Statik anscheinend nicht Ihr Fachgebiet. Dies soll kein Vorwurf, sondern ein Hinweis sein.
Hier sind relativ viele Randbedingungen zu beachten. Das fängt beim Tragsystem an, geht über die Lastableitung weiter und sollte auch das Thema Wärmebrücken und Abdichtung nicht ausklammern.
Die Konstruktion muss fachgerecht geplant und umgesetzt werden, wobei die örtlichen Randbedingungen zu beachten sind. Aus der Ferne ist da nichts zu machen.
Mit freundlichen Grüßen -
Moin Volker,
-
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Wenn es mein Fachgebiet wäre, würde ich ja nicht fragen.
Bin Bauingenieurstudent im 2. Semester.
Es geht bei unserer Aufgabe nur darum, die Biegelinien zu bestimmen.
Und dafür wollte ich halt wissen, wie lang die Länge von der Stütze ist in unserem Raum und wie lang die der Auskragung?
Bin im 2. Semester Bauingenieruwesen. Das mit dem Wärmeschutz soll erstmal vernachlässigt werden. Bei einem normalen Balken auf 2 Stützen sollten wir bis zu einem Drittel der halben Wand gehen. Ich brauche keinen Statiker dafür, rechnen kann ich das selbst. Weiß halt nur nicht, wo ich genau das 2te Gelenk ansetzen soll.
Wenn ihr Tipps habt, wäre ich dankbar. Es geht hier nur um eine Übung. Keine richtige Planung von einem Haus, das auch gebaut werden soll. Ich bin nicht (von Nöthen)
LG, Timm -
AN Volker
@ Volker, mit dem Tragsystem und den Lastabtragungen wurde uns nichts gesagt. Wir sollen erstmal die maximalen Verschiebungen unserer Decken bestimmen und dann die Biegelinie bestimmen, dort wo die größte Vertikalverschiebung ist. So ausführlich müssen wir das noch nicht machen, bin ja noch mitten im Studium. Also, ich hätte nur gerne eine Antwort auf meine Frage. Das Tragsystem, Dämmung, etc. wird hier erstmal außenvorgelassen. Also, bitte nicht sagen ich hätte keine Ahnung von Statik, kann ja sein, dass wir das noch lernen.Wie gesagt, will halt nur wissen wie lang der Balken ist und wie lang die Auskragung. Es muss da doch irgendwelche Festlegungen geben. Kann im Notfall auch mal meine Kommilitonen fragen, weiß aber nicht ob die es besser wissen. Vermute nicht. Mein Statik Prof. ist die Woche nicht mehr da.
LG, Timm -
Die Eigenlast der Decke ist bei uns: 6,1 ...
Die Eigenlast der Decke ist bei uns: 6,1 KN/m
Verkehrslast: 1,5 KN/m
Das Gewicht der Wand, die von oben kommt müsste ich noch berechnen.
LG -
als Student - und dann eine so unklare Formulierung
Hallo,
aus der Frage geht nicht hervor, dass es eine Studienaufgabe ist. Ergo => keine Rechtipps zum Selbstmord.
"Wenn ich einen Balkon habe und will diesen als Kragarm an das Deckenauflager ... anschließen, ... "
Diesen Teil der Frage kann man nur so verstehen, dass ein Balkon nachträglich angeschlossen werden soll. Eine meistens lösbare aber anspruchsvolle Aufgabe.
" ... Weiß halt nur nicht, wo ich genau das 2te Gelenk ansetzen soll ... "
Welches Gelenk? Gelenke und Auflager sind statisch verschieden wirkende Sachen und sollten nicht verwechselt werden.
" ... Wir sollen erstmal die maximalen Verschiebungen unserer Decken bestimmen und dann die Biegelinie bestimmen, dort wo die größte Vertikalverschiebung ist ... "
Verschiebungen, Biegelinie => Worum geht es wirklich?
Hier werden Begriffe verwendet, die ganz andere Bedeutungen haben. Ich vermute mal, dass es NUR um die maximale Durchbiegung des Trägers geht. Das hat aber nichts mit Verschiebung zu tun. Also bitt erst sortieren und dann einen neuen Versuch starten.
Sollte es sich um einen Träger auf 2 Stützen mit Kragarm handelt, so liegt das rechnerische Auflager auf der Seite mit dem Kragarm mittig in der Wand.
Mit freundlichen Grüßen -
Also ...
Also, ich muss mal sagen, dass es auch kompliziert ist das genau zu beschreiben. Ich weiß auch, dass ein Auflager und ein Gelenk unterschiedliche Dinge sind. Habe mich dann verschrieben. Und ich finde auch nicht, dass das undeutlich formuliert ist. Genau so steht es auf unserem Aufgabenzettel meines Profs. Er will, dass wir die maximale Vertikalverschiebung (w ) berechnen und die Biegelinie in dem Raum, wo die Vertikalverschiebung am größten ist. Also, ist ja auch egal. Werde das schon irgendwie hinbekommen. -
Wahrscheinlich meint er mit max. Vertikalverschiebung die maximale Durchbiegung. So habe ich es angenommen. Die maximale Vertikalverschiebung und die maximale Durchbiegung sind aber doch auch gleich. (zumindest wenn man einen einfachen Balken auf 2 Stützen hat mit einer Streckenlast, die von oben auf ihn wirkt.)
Wahrscheinlich meint er mit max. Vertikalverschiebung die maximale Durchbiegung. So habe ich es angenommen. Die maximale Vertikalverschiebung und die maximale Durchbiegung sind aber doch auch gleich. (zumindest wenn man einen einfachen Balken auf 2 Stützen hat mit einer Streckenlast, die von oben auf ihn wirkt.)
LG, Timm -
Wenn du
schon bei der Berechnung der Durchbiegung eines Einfeldträgers mit Kragarm solche massiven Verständnisprobleme hast und Fachtermini durcheinander würfelst, solltest du dir vielleicht selber mal die Frage stellen, ob Bauingenieurwesen für dich der richtige Studiengang ist, und ob es nicht besser wäre zu Architektur zu wechseln.
Es muss ja nicht jeder Bauingenieur werden.
MfG Ortwin -
ich habe keine Verständnisprobleme
Es ist 100 %ig der richtige Studiengang für mich. Außerdem habe ich keine Probleme die Durchbiegung zu berechnen, weiß gar nicht, was hier einem unterstellt wird. Naja, manchen Leuten macht es hier vielleicht Spaß andere nieder zu machen. Ende.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Durchbiegung, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Durchbiegung, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Durchbiegung, Balken" oder verwandten Themen zu finden.