Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Belastung

Dachterrasse  -  Styrodur-Dämmung mit PU-Montageschaum aufkleben?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Dachterrasse  -  Styrodur-Dämmung mit PU-Montageschaum aufkleben?

Hallo!
Vielleicht auch Dank der bevorstehenden MwSt-Erhöhung hat unser Dachdecker soo viel zu tun, dass er auf unseren Vorschlag zu Eigenleistung zugestimmt hat.
Aufbau:
1. Bitumen-Voranstrich [Dachdecker]
2. V60 S4+AL [Dachdecker]
3. Styrodur 3035 CS doppellagig, Stufenfalz versetzt zur unteren Lage [Eigenleistung]
4. Selbstklebende Abdichtungsbahn (1. Abdichtungsebene) [Dachdecker]
5. PY200 beschiefert (2. Abdichtungsebene) [Dachdecker]
6. Streifen aus Bautenschutzmatte [Eigenleistung]
7. Lagerhölzer [Eigenleistung]
8. Terrassendielen [Eigenleistung]
Nun meine Fragen:
a) Unser Dachdecker sagte, man könnte die Styrodur-Platten mit PU-Montageschaum auf die Dampfsperre aufkleben (Dünne "Schlangenlinien" aus Bauschaum aufsprühen, rasch auflegen und beschweren)
Was haltet ihr davon?
b) habe im Forum häufig gelesen, dass oberhalb der Dämmung noch eine "Trennlage" verwendet worden ist.
Ist dies bei uns auch nötig?
Wozu dient die Trennlage bzw. aus welchem Material ist sie?
Gruß
Jürgen
  1. falsch verstanden?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    PU-KLEBER nicht PU-Schaum wird verwendet, um extrudiertes Polystyrol zu "verkleben".
    Trennlage deshalb, weil das extrudierte Polystyrol "wandert" und bei einer Verklebung die Bitumenbahnen mitnehmen würde. Kann eine grob besandete V13 sein.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. PU-Schaum zum Ausgleichen der Dachunebenheiten/Gefälleerzeugung  -  Trennlage ist nicht vorgesehen ...

    Hallo Stefan,
    vielen Dank für deine Antwort.
    I. Der Dachdecker sagte auch, dass es normalerweise mit PU-KLEBER geklebt wird. Diesen sollten wir so auch mit der zweiten Dämmlage verwenden.
    Der PU-Schaum wurde jedoch für die Verbindung Dampfsperre  -  Dämmung empfohlen, um 1. die Unebenheiten besser auszugleichen und 2. das benötigte Gefälle zu erreichen.
    Was hältst du davon?
    II. Eine "Trennlage" ist im o.g. Aufbau vom Dachdecker nicht vorgesehen worden. Ist die trotzdem zwingend (sinnvoll) erforderlich?
    Gruß
    Jürgen
    • Name:
    • Jürgen
  3. Quatsch

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Wenn die Unebenheiten soooo große sind, dann hat der liebe DD irgendetwas wohl falsch gemacht.
    Mit PU-Schaum kann man kein Gefälle herbeibasteln.
    Trennlage ist obligatorisch.
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. warum Quatsch? Alternative: 10 mm starke Streifen aufkleben => "ebenes" Gefälle

    die Unebenheiten betragen ca. 10 mm. für besseres Gefälle wären noch einmal (15 ... 0) mm nötig.
    meine Kinder fragen (zu recht) immer, warum denn etwas Quatsch ist und bitten um eine Erklärung.
    darüber würde ich mich (hier als "baukind") auch freuen.
    pu-Schaum:
    • wärmedämmend
    • druckstabil
    • gut klebend

    als Nachteil sehe dich die Gefahr, dass der Schaum die Platten unkontrolliert hochdrückt und möglicherweise dadurch größere hohlstellen oder ein negatives Gefälle entsteht.
    kann man dies nicht durch Verwendung von 2-Bauschaum (Zargenschaum) und Beschwerung in Griff bekommen?
    als alternative hat unser Dachdecker (nachdem ich meine bedenken genannt habe) folgendes genannt:

    • passende streifen/plattenstücken aus 10 mm Styropor (Styrodur gibt es nach seinen abgaben erst ab 30 mm) zuschneiden, die Unebenheiten "grob" ausgleichen und gleichzeitig 2 % Gefälle einstellen
    • sollten sich dann noch stufen > 5 mm zwischen den Platten ergeben kann man diese mit 5 mm Styropor-Trittschalldämmung angleichen
    • alles mit pu-Kleber angekleben
    • zweilagig Hartschaumdämmung aufkleben => optimale Dämmung + Gefälle.

    was haltet ihr davon?
    ist die Mischung Styrodur  -  Styropor sinnvoll? (gleiche Wärmedehnung? , gute Klebeverbindung möglich?)
    viele Grüße
    euer
    Jürgen

  5. Stefan Ibold im Herbsturlaub?

    Hallo Herr Ibold,
    sind Sie im Einsatz?
    Können Sie mir meine Fragen beantworten, der Dachdecker hält sich etwas schwammig.
    "Wird schon klappen ... ", "was soll denn da passieren ... ".
    Gruß
    Jürgen
  6. Warum eigentlich XPS?

    Wegen der Belastung? Wenn genügend Auflast vorhanden ist, kann man theoretisch die Verklebung weglassen.
    Alternativ wäre aber eine Gefälledämmng aus PS 30 SE möglich. Oder Gefällegebung mit schüttbarer Wärmedämmung (mit entsprechender Druckfestigkeit und Stauchung).
    Ich wäre aber misstrauisch bez. der Gewährleistung ...
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  7. Quatsch II

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    1. PU-Schaum aus der Dose = 99,5 % der Schäume haben keine Zulassung als Dämmung und somit keine WLG = theoretisch nicht dämmend.
    2. PU-Schaum aus der Dose ist NICHT druckstabil
    3. PU-Schaum aus der Dose ist nur anfangs gut klebend aber nicht ausreichend elastisch. Bei der Verwendung von XPS wird Ihnen das vermutlich in sich reißen.

    Trittschalldämmung ist zu weich, da können Sie nur nach der Theorie des Dachdeckers (ist der wirklich einer?) mit ausgleichen.
    Wenn PS 30 SE von der Belastung her ausreichen würde, also keine extremen Punktbelastungen durch große Pflanzenkübel usw. dann mit ebener Grunddämmung und dann der zweiten Lage ein Gefälle einbauen.
    So, mehr iss nicht : (
    Grüße
    Stefan Ibold
    off topic: ich habe nen Haufen Geld für meine Ausbildung ausgegeben und verschenke es für solche trottel : (

  8. @Stefan Ibold: Das war jetzt aber nicht nett :-( und ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

    bitte einmal angestrengt lesen:

    § 1
    § 3
    § 12
    und: ich glaube, dass es einen Unterschied zwischen der Praxis und der Ausbildung für die "viel Geld ausgegeben" worden ist besteht ...
    und es viele Dachdeckermeister gibt, die jedes Jahr Dächer machen, die so nicht in der Schule gelehrt werden uns trotzdem funktionieren. bitte gute Ideen nicht verteufeln und immer gleich von "trotteln" oder Pfusch sprechen.
    Gruß
    Jürgen

    • Name:
    • jürgen
  9. wenn sie denn ...

    Foto von Stefan Ibold

    wenn sie denn so sehr von den Ausführungen Ihres Dachdeckers überzeugt sind, warum machen Sie es denn nicht einfach so?
    Klagen sie nur nicht nachher, wenn die Kiste in die Hose gegangen ist.
    Ich werde hier keinen weiteren Tipp/Rat oder sonst was in dieser Angelegenheit mehr geben, denn nachher gerate ich hier in die Planungshaftung, was ich überhaupt nicht will.
    Stefan Ibold
    PS: auch Weiterbildung in Sachen Fachregeln kosten Geld. Kein Geld (außer den Kosten für die Fachregeln selber) kostet es den Handwerker, wenn er sich diese Regeln, nach denen er gefälligst zu arbeiten hat, selber durchliest und zumindest versucht sie zu verstehen.
    Es kann aber nicht sein, dass der sich die Kohle spart und der, der sie für Weiter- und Fortbildungen investiert, hier sein Wissen entgeltlos (manchmal allerdings auch umsonst) weitergeben soll.
  10. Nutzungsbedingungen (selbstverständnis eines Internet-Forums)

    einfach mal unkommentiert:
    "Nutzungsbedingungen
    • Teilnahmevoraussetzungen

    Die Teilnahme an diesen Foren setzt Ihr Einverständnis mit unseren Nutzungsbedingungen voraus. Diese beinhalten auch die sogenannte "Netiquette deutschsprachiger Foren / Newsgruppen".

    • Zielsetzung und Nichtaufnahme bzw. Entfernung von Einträgen

    Das ausschließliche Ziel dieses Forums ist es, den Ratsuchenden mit qualifizierten Antworten weiterzuhelfen und die Kompetenz und Erfahrungen der jeweiligen Antwortengeber zum Ausdruck zu bringen. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, werden Einträge, die neben der Beschreibung des Sachverhalts und der fachlichen Beratung auch andere Aspekte beinhalten, wie z.B. Attacken, nicht im Verhältnis stehende Werbung, ironische Anmerkungen etc. nicht in das Forum aufgenommen bzw. entfernt. "
    Gruß
    Jürgen

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "PU-Montageschaum, Dachterrasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11375: Dachterrasse  -  Styrodur-Dämmung mit PU-Montageschaum aufkleben?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzheizung ja aber kein Holzvergaser!
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dachneigung  -  PV-Anlage?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie max. Belastung einer Dachterrasse erhöhen?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "PU-Montageschaum, Dachterrasse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "PU-Montageschaum, Dachterrasse" oder verwandten Themen zu finden.