Hallo liebe Forums-Teilnehmer.
Nachdem wir nun immer Still im Forum mitgelesen und schon einige gute Ratschläge "mitnehmen" konnten, möchten wir uns heute selbst Rat holen.
Da demnächst unsere Terrasse betoniert werden soll, brauchen wir noch Ratschläge wie die Fachgerechte Entwässerung derselben auszusehen hat. Die Terrasse ist am Haus ca. 8 Meter lang (gerade) und zwischen 2,5 und 4,5 Meter Breit. Die unterschiedliche Breite kommt daher, da die Terrasse zum Garten hin rund angelegt wird. Die Terrasse wird zur Gartenseite von einer kleinen Mauer aus Natur-Kalksteinen "gestützt", die dann ca. 30-40 cm als Mauer weitergeführt werden soll. Der Dachüberstand beträgt ca. 2 Meter. Unter der Platte ist kein Keller o.ä. Die Betonplatte nur deshalb, da unter der Terrasse teilweise die Zisterne ist und die Terrasse ca. 40 cm über Niveau des Gartens/Rasens.
Zwei Fachleute sind bei der Entwässerung leider unterschiedlicher Meinung:
Ein Vorschlag wäre, die Bodenplatte der Terrasse mit 2 Prozent Gefälle zum Haus HIN, dort wird durchgehend die Entwässerungsrinne "Profiline" von ACO eingebaut welche dann das auf die Bodenplatte durchgesickerte Wasser sowie das Oberflächenwasser aufnehmen soll und in die Kanalisation ableitet. Der Belag soll übrigens Granitplatten (4 cm) auf Split (3-4 cm) sein.
Die zweite Lösung wäre, das Gefälle der Betonplatte vom Haus WEGAbk.. Dort soll dann durch 2 oder 3 Punkte das Wasser in die Kanalisation abgeleitet werden. Die Rinne scheidet hier leider aus, da es diese ja nicht in der für diese Seite benötigten geschwungenen Form gibt. Gibt es hierfür dann spezielle Entwässerungs-"Abdeckungen" etc. damit der Split nicht mit der Zeit im Kanal verschwindet?
Oder gibt es hierfür andere Lösungen (Schlitzrinnen geschwungen etc?)
Für Tipps, Ratschläge oder andere Ideen wären wir Ihnen sehr dankbar.
Freundliche Grüße,
Thomas
Entwässerung Terrasse
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Entwässerung Terrasse
-
Vom Haus weg
Ich würde das Gefälle in jedem Fall vom Haus weg anlegen. So haben Sie die Gewähr das sich das Wasser in die richtige Richtung 'begibt' wenn mal ein Starkregen kommt oder die Leitungen verstopft sind.
Ich frage mich allerdings ob Sie die Terrasse wirklich extra entwässern müssen. Reicht es nicht, das anfallende Oberflächenwasser in die Beete fließen zu lassen? Wir haben diverse Nachbarn mit Steinterrassen (wir selber haben ein Holzdeck) in vergleichbarer Größe und dort gibt es nirgendwo Probleme mit Ausspülungen o.ä.. -
Terrasse wird ummauert
Hallo Herr Alde,
vielen Dank für Ihre Antwort. Uns wäre das Gefälle vom Haus weg natürlich auch deutlich lieber, da die Terrasse aber mit einer vermörtelten Natursteinmauer (Bruch-Kalkstein) ummauert werden soll und lediglich eine kleine Öffnung (Treppe mit 2 Stufen) bekommt, weiß ich nicht ob das Wasser dann gut genug abfließen kann. Es wird ja sicherlich genug Wasser durch die Fugen auf die Betonplatte fließen und dort dann an der Mauer zum Garten "stehenbleiben". Der Belag soll ein heller Granit auf Split werden. Ich habe Angst, dass im Winter wenn der Split durch schlecht abtrocknendes Wasser durchfeuchtet ist, sich durch Frost die Steine "aufwerfen" bzw. der Granit immer Feucht ist.
Kennt keiner eine (bezahlbare) Rinne die es gebogen gibt? Oder hat jemand sonst noch eine Idee?
Grüße, Thomas -
Mauerdurchbrüche?
Mir fallen so ganz spontan noch kleine Durchbrüche in der Mauer ein die das Abfließen des Wassers erlauben würden. -
Mir fällt noch spontan ein
der Beitrag ist zwar schon älter, aber vielleicht hilft's trotzdem. Sie können die Rinne auch aus Pflastersteinen herstellen und mit Kies auffüllen. So ähnlich war es an unserem früheren Balkon. Das Wasser wurde dann durch ein Fallrohr vom Balkon abgeleitet. Dann haben sie rund herum eine Rinne und dann erst die Mauer.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Entwässerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
- … Terrasse mit Gefälle zum Haus hin …
- … ist ein Terrassengefälle zum Haus hin zulässig, wenn ich entlang der Fassade …
- … Dachterrasse oder Gartenterrasse? …
- … Welchen Aufbau hat die Dachterrasse - welche …
- … im Falle einer Verstopfung des Ablaufes kein Wasser bis über die Terrassentürschwelle aufstauen kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … müssen. Sie werden über Jahre hinweg Setzungen hinnehmen müssen und ihre Terrasse tut mit jetzt schon leid ... …
- … der Auffassung des Kollegen Stubenrauch anschließen (vgl. hierzu auch das notwendige Entwässerungsgesuch i.A. zur Baugenehmigung). Natürlich ist auch meine Auffassung teilweise (oder …
- … des Lehmbodens ist lauter Dreckwasser eingedrungen und auf der Seite der Terrasse (Bodenaustausch mit Kiessand) drückte das Grundwasser (glasklar) hoch. Was heißt wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten knebeln?
- … (vi) Entwässerungsplan max. 500,- + MwSt, den der Architekt auf jeden Fall verantworten …
- … um ein paar Nebenkosten und darum, ob die Platten für die Terrasse mit dem Honorarsatz für Gebäude oder für Außenanlagen abgerechnet werden sollen, …
- … halte ich für nebensächlich. 3 Striche für die Terrasse 4*6 m und zwei für die Garagenzufahrt würde ich sogar umsonst malen, wenn ich die Arbeiten nicht ausschreiben und überwachen muss. …
- … (vi) Entwässerungsplan max. 500,- + MwSt, den der Architekt auf jeden Fall …
- … Stufe bei der Haustür zwar noch mitgeplant wird, alles andere wie Terrasse, Einfahrt oder einfache Wege aber schon nicht einmal der Erwähnung Wert …
- … Entwässerung …
- … Lassen Sie sich vom Architekt - wenn er denn Entwässerung plant, machen nämlich nicht alle Kollegen - mal die Kosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus sitzt 50 cm zu tief
- … gleichwertig funktionierenden Zustand herzustellen. Ich denke hier an Stufen, Gelände-Modellierung, zusätzliche Entwässerung usw.. Schwieriger sind immaterielle Dinge zu bewerten wie schlechtere Aussicht, optische …
- … Die Lage war für uns sehr wichtig, da parallel zu unserer Terrasse ein Fußweg vorbei führt. Der Architekt selbst empfahl uns, so weit …
- … Vermessung ergab, dass das Grundstück um ca. 1,50 Meter ansteigt. Die Terrasse ist jetzt ebenerdig mit dem Garten und die 2 Kellerfenster sitzen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … außer Telekom - Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den …
- … Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung des Dachgeschosses: Sonntagabend, 20 Uhr, Klingel …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda
- … Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda …
- … Über meiner Veranda befindet sich eine Terrasse. …
- … diese Terrasse in die Veranda reinregnet. …
- … Habe jetzt die alten Fliesen auf der Terrasse entfernt und wollte die Terrasse neu abdichten. …
- … Für die Entwässerung der Terrasse an sich ist gesorgt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- … Keine Beschädigung der Perimeterdämmung und Sicherung der Funktion der Entwässerungsöffnungen. …
- … befestigen. Erst recht nicht ohne die Perimeterdämmung zu beschädigen und die Entwässerungsöffnungen teilweise zu verschließen. …
- … Idee mit der Blockstufe fand prinzipiell auch Zustimmung, dafür ist die Terrasse aber insgesamt zu klein, meint der Gartenbauer, Thema Wirkung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ist zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie
- … Was ist zu beachten: Montagehöhe Terrassendach an Klinkerwand - Lüftungsschlitze und der Z-Folie …
- … An unserem Neubau soll nachträglich ein Terrassendach montiert werden. Als KfW40-Haus ist es sehr gut isoliert. …
- … Unklar ist allerdings, wo die Z-Folie oberhalb des Sturzes für die Terrassentür liegt. Zu sehen sind jedoch Lüftungsschlitze. …
- … das Terrassendach eher oberhalb oder unterhalb der Steinreihe mit den Lüftungsschlitzen angebracht werden, um die Folie nicht zu beschädigen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Entwässerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Entwässerung" oder verwandten Themen zu finden.