Hallo, ich möchte auf einen nicht unterbauten Balkon ...
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Hallo, ich möchte auf einen nicht unterbauten Balkon ...
Hallo, ich möchte auf einen nicht unterbauten Balkon Betonplatten (40/40/4) auf Kies verlegen. Balkonplatte (thermisch getrennt) wurde erst mit Bitumen gestrichen, darauf Gefälleplatten 1,5 % aus "EPS 035 DAA dh 200 kPa" verlegt, darauf Traufblech und Wandanschlussblech befestigt. Dann Rhepanol fk von Blech zu Blech verlegt und verklebt. Nun will der Hersteller von Rhepanol entweder seine Schutzbahn TS fk (8,45 €/m²+MwSt!) oder bei Verwendung einer Bautenschutzmatte (Gummigranulatmatte, z.B. 6 mm, 5 €/m²) noch zusätzlich ein Kunststoffvlies (300g/m², 1,50 €/m²) als Schutz der Rhepanol fk vor der Granulatmatte (evtl. Weichmacherwanderung, Metallteilchen in der Matte, "Verblockung" von Matte und Bahn). Das Ganze wird so immer teurer. Meine Fragen: 1. Wie soll denn das Wasser durch die Fugen (Verleger sagt lieber press verlegen), dann durch den Kies (Rundkies 2/8 mm), durch die Granulatmatte, durch das Vlies bis auf die Rhepanol-Bahn und hier praktisch im Vlies zur Dachrinne laufen? 2. Setzt eine leichte Verdreckung des Wassers (z.B. Staub usw. auf den Platten) nicht irgendwann mal alles zu? 3. Und bleibt es nicht fast immer feucht unter den Platten? (und es wächst und gedeiht und stinkt vielleicht doch) 4. Oder reicht nicht auch nur das Vlies als Schutz für die Rhepanol-Bahn vor dem Kies? 5. Bin am Überlegen, ob ich nicht doch Mörtelsäcke nehme: (a) mehr Arbeitszeit und daher teurer? , (b) Lastverteilung für EPS i.O.? , (c) wie lange halten die Säcke überhaupt/wäscht sich der Zement aus und zerbröseln die mit der Zeit?) 6. Stelzlager sind für die Rhepanol-Bahn wohl auch zu kantig? Wer kann mir zu meinen Fragen ein paar Tipps geben? Im Forum habe ich leider noch wenig zutreffendes gefunden. Vielen Dank schon mal.
-
ich glaub das kenn ich
Hallo, (8,45 €/m²+MwSt!) oder bei Verwendung einer Bautenschutzmatte (Gummigranulatmatte, z.B. 6 mm, 5 €/m²) noch zusätzlich ein Kunststoffvlies (300g/m², 1,50 €/m²) als Schutz der Rhepanol fk vor der Granulatmatte (evtl. Weichmacherwanderung, Metallteilchen in der Matte, "Verblockung" von Matte und Bahn). Das Ganze wird so immer teurer.
Meine Fragen: 1. Wie soll denn das Wasser durch die Fugen (Verleger sagt lieber press verlegen), dann durch den Kies (Rundkies 2/8 mm), durch die Granulatmatte, durch das Vlies bis auf die Rhepanol-Bahn und hier praktisch im Vlies zur Dachrinne laufen?
Antwort zu 1: Wenn der "Verleger" die Platte entgegen den Herstellerangaben ohne Fugen verlegt, dann als Oberflächenwasser in die Rinne.
2. Setzt eine leichte Verdreckung des Wassers (z.B. Staub usw. auf den Platten) nicht irgendwann mal alles zu?
Antwort zu 2: Pflege ist alles
3. Und bleibt es nicht fast immer feucht unter den Platten? (und es wächst und gedeiht und stinkt vielleicht doch)
Antwort zu 3: Das Leben und seine Grenzen
4. Oder reicht nicht auch nur das Vlies als Schutz für die Rhepanol-Bahn vor dem Kies?
Antwort zu 4: Nein, Herstellerangabe
5. Bin am Überlegen, ob ich nicht doch Mörtelsäcke nehme: (a) mehr Arbeitszeit und daher teurer?
Antwort zu 5a: Selbsteinschätzung, aber dauert länger
b) Lastverteilung für EPS i.O.? , (c) wie lange halten die Säcke überhaupt/wäscht sich der Zement aus und zerbröseln die mit der Zeit?)
Antwort zu 5b: In der Regel für EPS 150 dm an der Grenze
6. Stelzlager sind für die Rhepanol-Bahn wohl auch zu kantig? Wer kann mir zu meinen Fragen ein paar Tipps geben?
Antwort zu 6: Nein, Ja @SI
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Vlies". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Vlies" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Vlies" oder verwandten Themen zu finden.