Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Statik

Spezielle Frage zu Befestigung Balken für Sichtschutz
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Spezielle Frage zu Befestigung Balken für Sichtschutz

Hallo Forum,
wir benötigen an einem Teil unserer Terrasse, die <1 m aufgeschüttet ist, einen Sichtschutz. Den wollen wir mit Sichtschutzwänden, die es bis 1,80 x 1,80 m gibt, realisieren (Unterschiedliche Formate).
Unsere Terrasse ist auf Schotter und Kies gepflastert und mit BetonrundhohlPalisaden eingefasst. Die Palisaden von Lithon sind 13 cm im Durchmesser, 60 cm hoch und innen hohl. Sie sind ca. 30 cm in einem Streifenfundament einbetoniert. Die Oberkante der Palisaden schließen bündig mit dem Pflaster ab. Die Abböschung ist begrast.
Um die Balken der Sichtschutzwände zu befestigen würde ich gerne U-Winkel auf die Oberseite der Palisaden schrauben. Die Betondicke beträgt rund 5,5 cm (darunter ist die Palisade ja hohl).
Reicht die Dicke, um die Winkel so fest schrauben zu können, damit es eine Windlast aushält. Wir wohnen zwar in der Pfalz in der Rheinebene, stürmische Tage gibt es aber auch bei uns.
Viele Grüße Harald
  • Name:
  • Harald
  1. Erfahrungsbericht

    Hallo Harald
    hier ein kurzer Erfahrungsbericht von meinem Garten.
    Ich habe im Jahr 1989 anstelle eines Maschendrahtzaunes zum Nachbargrundstück Holzschutzwände befestigt. Exakt, wie du es geplant hast. Mit U Pfostenträgern, die mit S12 Dübel auf dem bereits betonierten Zaunsockel befestigt wurden. Das hielt bis 1990. Dann kam Wiebke und der komplette Sichtschutzzaum wurde umgeblasen und lag am Boden. Die S12 Dübel einschließlich der entsprechenden Schrauben wurde infach aus den Bohrlöchern gerissen. Ich habe daraufhin im Amstand von ca. 60 ... 70 cm Punktfundamente im Boden angelegt und die Pfosten der Sichtschutzwand durch kurze, schräge "Stummelbalken" abgestützt. Seitdem hält diese Konstruktion seit 16 Jahren.
    Ich bin kein Statiker, aber ich bezweifle, dass dein Vorhaben (Dübel in einen nur 5 cm starken Beton) stärkeren Winden gewachsen sein wird.
    Gruß
    Manfred
  2. Weitere Idee

    Hallo Manfred,
    vielen Dank für deinen Kommentar. Ich glaube, du hast da vollkommen recht.
    Jetzt ist mir ein anderer Gedanke gekommen. Wenn ich die Oberseite der betreffenden (ca. 5 Stück) HohlPalisaden mit einem z.B. 35 mm Bohrer aufbohre, dann könnte ich die Palisaden von oben mit Magerbeton auffüllen und so einen U-Anker nehmen, der an einem ca. 40  -  60 cm Stahlhaken geschweißt ist. Dann wäre dass dann voll einebtoniert. Die Palisaden selbst dürften jede Windlast aushalten.
    Viele Grüße
    Harald
    • Name:
    • Harald
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spezielle, Befestigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - YTONG bohren
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzstufe auf Betontreppe klingt hohl
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterkonstruktionslatte Dachausbau, Befestigung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spezielle, Befestigung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spezielle, Befestigung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN