Hallo,
wir haben einen älteres Haus erworben. Dieses hat einen Balkon der auf einer Garage angelegt und mit mit Steinzeug in Dickschicht belegt wurde. Nun zeigt sich, dass es Undichtigkeiten geben muss, da in der Garage oben Wasserflecken auftreten. Kann man den Belag mit einer Beschichtung überziehen und so abdichten, oder wie sollte man vorgehen?
Gruß
Klaus
Abdichtung Balkon auf Garage
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Abdichtung Balkon auf Garage
-
man kann mit Flüssigkunststoff da einiges machen gehen ...
man kann mit Flüssigkunststoff da einiges machen
gehen sie doch mal auf der Seitedort sind sehr gute Beispiele zu finden
-
Abdichtung nach Flachdachrichtlinie
Zur Sanierung des undichten Flachdaches ist es erforderlich, den Belag zu entfernen und einen neuen Aufbau unter Beachtung der derzeit gültigen "Flachdachrichtlinie" und des ZDBAbk.-Merkblattes "Außenbeläge" herzustellen. Großer Aufwand, aber die einige Möglichkeit zur sach- und fachgerechten (sachgerechten, fachgerechten) (dauerhaften) Sanierung.
Der derzeitige Bodenbelag wird kaum als Dichtungsträger geeignet sein, so das eine "Beschichtung" allein aus diesem Grunde aus technischer Sicht nicht in Frage kommt.
Grüße aus Leipzig -
Herr enick
Sehr geehrter Herr Enick,
so allmählich bin ich es leid. Machen Sie sich bitte erst einmal sachkundig bevor Sie hier "wertvolle" Tipps aus Gewerken geben, bei denen Sie offensichtlich keine Ausbildung haben. Zumal Dachdeckerarbeiten - und das sind hier Dachdeckerarbeiten - nach wie vor einer Ausbildung bedürfen und das Gewerk entsprechend eingetragen werden muss, bei Ihnen nach meiner Meinung aber nicht ist. Immerhin schreiben Sie seit einiger Zeit in geänderter Form (Homepage), dass solche Ausführungen durch Subunternehmer ausgeführt werden.
Ihr ungesundes Halbwissen birgt akut die Gefahr, dass Schäden produziert werden, die bei genauer Kenntnis der Regeln nicht auftreten würden.
Ich bitte Sie also im Interesse der Fragesteller/innen, sich auf solche Gewerke zu beschränken, bei denen Sie ausreichende Ausbildungskenntnisse besitzen.
Zum vorliegenden Fall:
Hier wird sehr wahrscheinlich nur der vollständige Rückbau möglich sein.
Bei einer Beschichtung AUF dem vorhandenen Belag wird eine nicht unerhebliche Restmenge eingedrungener Feuchtigkeit im Aufbau vorhanden sein, die nach der Beschichtung weder nach unten noch nach oben aus- und abtrocknen (austrocknen, abtrocknen) kann. Das wird dann sehr wahrscheinlich zur Blasenbildung bei der Beschichtung führen.
Weiterhin sind Risse u.U. nicht vermeidbar, was dann wiederum zu einer Undichtigkeit führen würde. Das betrifft gerade die sensiblen An- und Abschlussbereiche.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine Baugrube …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Garagentore: …
- … Gebäude-Abdichtung: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Aushub der Baugrube. Es soll ein 2 geschossiges Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage werden. …
- … Ausgehend von der Tatsache, dass wir ausreichend Platz in der Tiefgarage haben und die Frostsicherheit durch das Anfüllen von außen bei über …
- … Über die Sache mit der Bauwerksabdichtung haben wir dabei noch gar nicht gesprochen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Der Keller ist im original Bauplan als Keller mit Garage, Kleinsiedlung und Kellerraum ausgewiesen, wurde jedoch schon zu Wohnzwecken genutzt. …
- … werden, ob die U-Werte der Kellerwände ausreichend sind und die Bauwerksabdichtung in Ordnung ist. Daran haben Sie, Herr Momma, in Ihrer My-Hammer-Anfrage …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … Warum macht man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit …
- … dann nur bruchstückhaft. Jetzt fehlt nur noch die Teilwand, wo unsere Garage draufsteht. …
- … zu 4. Abdichtung …
- … Dörken. Bei Ihrem DELTA System weisen die darauf hin, dass die Abdichtung des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände herangeführt werden soll …
- … Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken ist denn rein gekommen?) …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten …
- … Noch ein Satz zum Thema Mangelschreiben und Außenabdichtung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Der Architekt könnte durchaus verantwortlich sein. Ein Abdichtungskonzept zu erarbeiten ist nach jüngster Rechtsprechung Pflicht, sogar wenn er …
- … bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss es ein anderer …
- … ... aber er hat keine Alternativen (zum Abdichtungskonzept) genannt außer wasserdichte Lichtschächte ... die wären aber sehr teuer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … wir wollten unsere bestehende altersschwache Garage abreißen und an gleicher Stelle eine neue Garage mit anschließendem Geräteraum …
- … (vorne und hinten jeweils ein Garagentor) und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und bestehendem Altbau einen neuen Eingangsbereich (vorne und hinten verglast) …
- … keine ggf. wieder erlösbare Wertsteigerung des Hauses. Schließlich wird nur eine Garage ersetzt und ein Eingangsbereich ergänzt, keine Wohnräume. …
- … Nun ist eine Garage kein hochkomplexes, kaum kalkullierbares Bauwerk. Auch wenn es zu einigen Sonderwünschen …
- … Sollte die Garage auf einmal nicht mehr 3/6 m, sondern z.B. 6/6 …
- … den Schätzpreis von knapp 50 T schon recht üppig (für 'ne Garage und einen Windfang); aber gut ich kennen nicht die Rahmenbedingungen. …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
- … Neubau Garage …
- … Garagentor 5000 …
- … Estrich Garage 1500 …
- … je nach Art der Abdichtung (wurzelfest oder eben nicht, z.B. ) darf man hier mal um …
- … EUR/m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, oder …
- … Garagentor 5000 …
- … ... juhuuu ich werde Verkäufer von Garagentoren. Ein einfaches (Blech) Tor kostet um die 500 . …
- … ... etwas üppig für eine Garage finde ich. …
- … Estrich Garage 1500 …
- … also knapp 20 . Da komme ich auf etwa 75 m² Garage. Das ist groß. Das ist sehr groß! …
- … Da kauf ich mir dann also auch so 'ne blöde Fertiggarage und nen Windfang aus dem Baumarkt, oder stell da einen Schwarzarbeiter …
- … um damit planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … der angebotene Preis viel zu hoch! Wie groß ist denn die Garage nun (und der Windfang)? …
- … der Windfang ist etwa 2,4x8x3 m (Dachfl. 3,4x10), die Garage 4x6x3, der Ger. Raum 4x3x3 m (direkt im Anschluss an die Garage, ohne Zwischenwand) groß. Es gibt keinen Zugang von der …
- … Garage direkt ins Haus, nur außerhalb der Garage. …
- … und Garage von ca. 1 m und damit also 2 Dachflächen, eine Wand der Garage besitzt eine Nische, um dort im Eingangsbereich einen Einbauschrank einbauen …
- … Hallo! ES geht hier UM EINE Garage NICHT UM EINE KOPLEXE WONANLAGE EINEN WOLKENKRATZER ODER UM EINEN INDUSTRIEPARK …
- … um eine Garage + Windfang. …
- … Versetzte Dachebenen, Gründung im/über Arbeitsraum, Anschlüsse und Abdichtungen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … (150 m² und 60 m²) in Holzständerbauweise ohne Keller und ohne Garagen zu bauen. Die vom Architekten ermittelten Baukosten inkl. Nebenkosten (Grundstück war …
- … 273 T. welches aber viel kleiner ist, nicht unterkellert und ohne Garagen- da stimmt doch was nicht! …
- … Auf meine Frage, welche Abdichtung er denn aufmGaubendach bestellt hätte, antwortete er mir: das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainplatte auf erdüberdeckten Flachdach
- … Vier Reihengaragen die zum größten Teil im Hang stehen, sollen …
- … mit WU-Beton-Kern sowie Stahlbetondecke. Anschlüsse Sohle-Wand und Wand-Decke mit Fugenblech. Die Abdichtung erfolgt mit Bitumenschweißbahn. Kann jemand eine druckfeste Drainageplatte …
- … Einbau zwischen Abdichtung und Erdüberdeckung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.