Zur Zeit wird bei uns die Terrasse und Schwimmbadumrandung mit Granitplatten verlegt. Während der Arbeiten und in der Nacht hat es aber schon minus Grade und es regnet ab und zu. Nun meine Frage. Ist das OK wenn man bei solchen Bedingungen noch Granit verlegt? Trocknet da überhaupt noch was? Kann es passieren, dass das fertige Pflaster auffriert. Bitte um Infos. Denn so ganz glaube ich meinen Verleger nicht. Der sagt nämlich alles kein Problem.
MfG Hannes
Granit verlegen bei Regen und Frost gefährlich?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Granit verlegen bei Regen und Frost gefährlich?
-
in Mörtel?
Werden die Platten in Mörtel verlegt? -
Splittbett
Der Granitverleger verwendet eine fertige Splittmischung von einem Silo. -
Fertige Splittmischung aus dem Silo ...
das heißt dann wohl Splittmörtel?
Wenn es nachts mal minus 2-3 Grad wird und der Verleger den Boden mit Vlies abdeckt, dann soll das wohl schon klappen.
Tagsüber minus Grade ist natürlich nicht in Ordnung. Ginge dann wohl nur mit irgendwelchen Klimmzügen - Baustelle mit Zelt einhausen, Untergrund / Betonplatte darf kein Frost haben usw.
Ein Problem sehe ich eher bei den Fugen - die Frieren schneller kaputt als ein Mörtelbett das ein paar cm dick ist und durch den Bodenbelag vor Frost geschützt ist.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frost, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurden und resistent gegen Witterungseinflüsse und Frost sind. …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Können Steintreppen im Freien Frost und Temperaturschwankungen standhalten? …
- … Ja, viele Steinarten sind frostbeständig und …
- … Frostbeständige und rutschfeste Mosaikarbeiten sind ideal für den Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten …
- … einige Natursteine sind für den Einsatz im Freien geeignet, wenn sie frost- und wetterbeständig sind. …
- … Steinart hängt stark vom gewünschten Stil ab. Marmor kann klassisch wirken, Granit verleiht eine moderne Note und Schiefer kann rustikal sein. …
- … Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
- … auf dem 2000 m² großem Grundstück mit großem Baumbestand. Darunter ist Granitzersatz zu finden. …
- … statt 11 kW, weil sie die meiste Zeit wegen Unterschreitung der Frostschutztemperatur steht. Das hängt aber leider an der flasch dimensionierten Tiefenbohrung …
- … Installateur von Wärmepumpe und setzten heute keine herkömmlichen Sole-Flachkollektoren (Sole: Wasser-Frostschutzmischung) ein. Der optimale Erdkollektor ist der Erdkollektor, der mit sog. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistungsbestimmung einer Erdwärmequelle
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- … durch die Umwelteinflüsse Hitze, starke Sonne, wenig Wasser, wenig Regen, kaum Frost und heimische Baustoffe, wenig Metalle, da teuer, viel Cotto (Dach, Bodenbeläge, …
- … Originalziegel aus der Toskana einsetzen, doch diese sind leider nicht so frostsicher wie unsere Ziegel es benötigen :-) …
- … Fenster haben, dafür viele zum Innenhof, Verwendung von Cotto als Bodenbelag, Granit und Marmor, auf jeden Fall nicht Parkett. Die Wände sind gekalkt, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befahrbare Rampe im Außenbereich
- … - oberbelag: Naturstein (Granitplatten ) …
- … - 3 cm Granitplatten, geflammt …
- … - 3-4 cm Dickbettmörtel, frostsicher, resistent gegen Salz. …
- … Frostschäden, Platten reißen, zu hoher Aufbau (6-7 cm ist Maximum= sonst zu träge ), Fahrzeug rutscht …
- … Falls jemand genau so etwas, oder was ähnliches schon mal gebaut hat, oder qualifizierte Infos hat, bitte Antworten. Vielleicht ist das ja aber auch unmöglich? Mein Hauptproblem wäre der Mörtel, bzw. Estrich, da er einen kraftschlüssigen Verbund mit der Betonplatte und den Granitplatten eingehen muss. …
- … auch zur kapillarbrechenden Schicht .. die man nicht braucht, frostsichere Gründung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Granitplatten verlegen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Schaumglas frostsicher?
- … Ist Schaumglas frostsicher? …
- … Weiß jemand, ob Schaumglas frostsicher ist? Auf einer Hersteller-Webseite steht ja, aber auf Wikipedia …
- … Haustür-Unterschwelle thermisch trennen, damit der Pflasterboden innen nicht durch die äußere Granitschwelle gekühlt wird. Nicht geeignet seien (wahrscheinlich wegen der mechanischen Belastung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?
- … 2.) Ist die hohe Feuchtigkeitsaufnahme des jetzigen Putzes ein Problem? Z.B. Frostschäden im Winter. …
- … Gibt die Nässe aber gut wieder ab, ohne dass es zu Frostschäden kommt. Edelkratzputz ist einer der langlebigsten Putzsysteme, zumindest auf Massivmauerwerk …
- … (Kaliwasserglas) zu grundieren und dann 2x mit einer hochwertigen Silikatfarbe (Keim Granital) zu streichen. …
- … Kennt Ihr die Silikatfarbe Keim Granital und habt ihr Erfahrung damit? Ist die wirklich so gut? Wir wollen eigentlich die hochwertigste Farbe verwenden, auch wenn es mehr kostet. Man muss ja bedenken, das der Anstrich lange halten soll und da sind 500 mehr Kosten für Farbe gar nichts im Vergleich zu den Problemen mit einer billig Farbe. …
- … Granital ist durchaus empfehlenswert. Mich stört die CapElast Risspachtel etwas …
- … Haben Sie denn ernsthafte Risse? Für Haarrisse gibt es aus dem Granitalsystem den Granital Grob zum Verschlämmen der Haarrisse - breitere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als hier solche nichtssagenden Kommentare …
- … zum Bauende. Warum? Den durchschnittlichen Bauherren interessieren doch unsere Fachsimpeleien über Frostschürzen, Dränagen, frostsicheren Bodenaufbau und Abdichtung ja oder nein oder …
- … bezaubernde Dinge: Keller- oder Untergeschosse (gern am Hang) aus teils riesigen Granitfindlingen und obendrauf ein hübsches falunrotes Holzgeschoss mit Satteldach, in der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frost, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frost, Granit" oder verwandten Themen zu finden.