Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gefälle

Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich)
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich)

Hallo Forum,
unser Fertighaus-Hersteller hat f. unseren Betonbalkon (2x5 m) ein Geländer aus Stahl (= Grundgerüst, mit aufgesetzter Holzlattung) von außen an der Betonplatte angebracht. Leider hängen (trotz Anbringung von außen) durch 1 Knick die einzelnen Befestigungsstangen ca. 2 cm über der Betonplatte. Gibt es jetzt noch 1 Möglichkeit eine Regenentwässerung anzubringen? Macht das 1 Fliesenleger mit oder muss das eine Spezialfirma machen? Der Fertighaus-Hersteller macht dies leider nicht für uns. Wenn die Regenrinne an d. Unterseite d. Betonplatte angebracht wird, läuft das Wasser immer seitlich an d. Platte runter und da wir diese weiß streichen wollen, könnten wir dies dann wohl alle 2 Wochen neu machen  -  das wäre leider keine optimale Lösung. Danke für die Antworten. Gruß M. Kilian
  • Name:
  • Martina Kilian
  1. 2 cm sind zu wenig für Gefälle, Abdichtung und Oberbelag

    Ihr Fertighaushersteller sollte in der Planung des Fertighauses auch den Balkonaufbau berücksichtigt haben. bei 2 cm Konstruktionshöhe können Sie definitiv keinen sach- und fachgerechten (sachgerechten, fachgerechten) Aufbau realisieren.
    Wenn möglich würde ich die Leistung des Balkonaufbaus vom Fertighaushersteller mit erledigen lassen. Dies ist schon aus Gründen der Gewährleistung empehlenswert. Falls dies nicht (mehr) möglich ist, würde ich von der Baufirma verlangen, den Balkon sowie das Geländer zumindest so zu erstellen, dass ein sach- und fachgerechter (sachgerechter, fachgerechter) Aufbau möglich ist.
    Auf keinen Fall sind irgendwelche "Notlösungen" anzuraten, da diese sich in der Regel nach einiger Zeit rächen.
    Sofern es sich um einen Balkon handelt (keine Dachterrasse) kann der Fliesenleger eine sogenannte Verbundabdichtung gemäß ZDBAbk.-Merkblatt ausführen. Allerdings wird ein "guter" Fliesenleger die Ausführung ablehnen oder Bedenken anmelden, wenn eine ausreichende Aufbauhöhe nicht gegebenen ist.
    • Name:
    • Herr UWild
  2. sach- und fachgerechter (sachgerechter, fachgerechter) Aufbau

    Vielen Dank Herr Wild. Wir werden auf einen sach- und fachgerechten (sachgerechten, fachgerechten) Aufbau bestehen. Heißt das, das auf jeden Fall ein Estrich auf die Betonplatte aufgebracht werden muss oder reicht eine Bitumenbahn aus? Gibt es hier festgelegte Normen oder zumindest Aufbauten, die man irgendwo nachlesen kann?
    Danke für Ihre Hilfe.
    M. Kilian
    • Name:
    • Martina Kilian
  3. Die Möglichkeiten für einen Balkonaufbau sind vielfältig und ...

    Die Möglichkeiten für einen Balkonaufbau sind vielfältig und müssen objektspezifisch an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das erfodrderliche Gefälle wird durch einen Gefälleestrich bewerkstelligt. Die Abdichtung kann bei Balkonen als Verbundabdichtung nach dem ZDBAbk.-Merkblatt aufgebracht werden. Dies erledigt der Fliesenleger. Hier ist besonderes Augenmerk auf die Trockenschichtdicke zu richten, welche erfahrungsgemäß nicht selten unterschritten wird. Direkt auf die Verbundabdichtung kommt dann der Fliesenbelag.
    Aber wie gesagt das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Eine Planung des Balkonaufbaus kann nur nach Inaugenscheinnahme der örtlichen Gegebenheiten vor Ort von einem Sachkundigen erfolgen.
    Die üblicherweise zu erstellenden Balkonaufbauten benötigen allerdings eine größere Konstruktionshöhe als die bei Ihnen zur Verfügung stehenden 2 cm.
    Uwe Wild
    • Name:
    • Herr UWild
  4. Die Betonbalkonplatte ist laut Fa. Glatthaar bereits wetterfest abgedichtet

    D.h. dann aber doch, dass man direkt mit dem Gefälle-Estrich bzw. rein mit dem Fliesen-Mörtel ein Gefälle erzeugen kann und somit Aufbauhöhe spart, oder? So will es uns jedenfalls unser Fertighaus-Hersteller verkaufen.
    • Name:
    • Martina Kilian
  5. hhm  -  fragen

    ist der betonbalkon eine kragplatte oder ist er unterkellert (wegen glatthaar)? das ist wichtig für die Antworten!
    das mit dem Knick leuchtet mir nicht ein  -  kriegt man den nicht weg?
    lg
    jens
  6. Wenn die Abdichtung bereits aufgebracht ist müsste das ...

    Wenn die Abdichtung bereits aufgebracht ist, müsste das Gefälle aber bereits vorhanden sein. Mit dem Fliesenkleber können Sie kein Gefälle erstellen. Was für eine Art der Abdichtung soll denn vorhanden sein oder wie sieht die Abdichtung denn aus? Was hat denn die Baufirma alles im Vertrag oder was genau haben Sie gegebenenfalls als Eigenleistung herausgenommen?
    Also erst Gefälle und dann folgt die Abdichtung. Darauf kommt dann der weitere Fußbodenaufbau.
    Viele Grüße
    Uwe Wild
    • Name:
    • Herr UWild
  7. Lt. Fa. Glatthaar

    ist die Betonplatte wettergeschützt, da sie als Fertigbetonteil in einem gegossen wurde. Ein Gefälle ist definitiv nicht aufgebracht worden. Er meinte jedoch, ein "guter" Fliesenleger könnte mit Fliesenmörtel ein Gefälle erzeugen.
    Der Balkon ist nicht unterkellert.
    Gruß
    M. Kilian
    • Name:
    • Martina Kilian
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenentwässerung, Balkon-Geländer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10853: Regenentwässerung unter Balkon-Geländer (nur 2 cm-Aufbau möglich)
  2. BAU-Forum - Hochwasser - Hochwasser und Sockeldurchfeuchtungen
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geländerbefestigung am Balkon zulässig?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zwangsmaßnahmen des Bauordnungsamtes
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsfehler?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf  -  was können wir tun?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verzinktes Balkongeländer beschichten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenentwässerung, Balkon-Geländer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenentwässerung, Balkon-Geländer" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN