Hallo,
im letzten Jahr habe ich eine unterkellerte Terrasse an meinem Altbau errichtet. Die Kellerdecke (= Terrasse) ist aus WU-Beton, 3-fach mit Bitumenvoranstrich behandelt und dann mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet. Darauf habe ich vor Wintereinbruch noch eine Dämmschicht aus 30 mm Styrodur mit Batzen aus Bitumenspachtelmasse geklebt, auch die Nut und Feder der Styrodurplatten sorgfältig damit abgedichtet. Darauf kam eine PE-Baufolie, um das Ganze vor Regen/Schnee zu schützen. Als nächstes sollte nun eigentlich an diesem Wochenende, um das warme Wetter auszunutzen, endlich ein Estrich mit Gefälle angelegt werden.
Doch heute, beim Nachmessen der erforderlichen Estrichhöhe, habe ich festgestellt, dass sich unter den Styrodurplatten Wasser angesammelt hat! Die Platten schwammen sozusagen auf dem Wasser. Also habe ich alles Styrodur komplett wieder entfernt und bin nun am Überlegen, wie ich die Dämmung neu aufbringen kann.
Ein großes Problem liegt darin, dass die (notwendigen) Überlappungen der Bitumenschweißbahnen Wulste darstellen, sodass sich Hohlräume unter dem Styrodur gar nicht vermeiden lassen. Ich bräuchte also zunächst einmal eine PLANE Fläche, um die Styrodurplatten fachgerecht verlegen zu können.
Sollte ich vielleicht, um solch eine ebene Fläche zu bekommen, eine selbstverlaufende, frostsichere Nivelliermasse aufbringen? Oder eventuell "Thermozell", eine dämmende Leichtbetonmischung anstelle der Styrodurplatten verwenden?
Oder eine lose Schüttdämmung? (Ist aber sicher schwierig, da mir draußen der Wind die Perlchen in alle Himmelsrichtungen verwehen wird ...).
Wer weiß Rat?
Unterkellerte Terrasse: Wasser unter Styrodur-Dämmung auf Bitumen-Schweißbahnen
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Unterkellerte Terrasse: Wasser unter Styrodur-Dämmung auf Bitumen-Schweißbahnen
-
sie brauchen ...
Moin,
... einen Fachmann und nichts anderes.
Wozu ein dreifacher Voranstrich? 1x hätte gereicht.
Wie viele Lagen hat denn die Abdichtung?
Warum ein Umkehrdach?
Wird der Keller beheizt? Dann sind 30 mm zu wenig.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die Zersetzung von Zink. …
- … sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Dachrinne an der Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Terrassen oder Balkonüberdachungen auch zum öffnen? …
- … Terrasse oder eines Balkons ist vor allem auf gute Qualität des Baumaterials …
- … berichte in einschlägigen Zeitungen zeigen geht der Trend immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regen …
- … wasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- … So genannte Online-Planer für Terrassen oder Balkonüberdachungen sehen zwar schön aus und können auch erste Informationen …
- … gute weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel ber der Eingabe von terrassenüberdachung mit lamellen in die Suchmaschine Google.de …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Regenwassernutzung: …
- … Terrassendach: …
- … Terrassendach - direkt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … von Fliesen erfordert regelmäßiges Fegen und Nasswischen. Die Reinigung kann mit Wasser und mildem Reinigungsmittel erfolgen. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch spezielle Fliesenreiniger. …
- … Keramische Fliesen sind wasserdicht, pflegeleicht und langlebig. Sie sind in einer Vielzahl von Stilen …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Vor dem Fliesenlegen müssen die Untergründe vorbereitet werden. Dies kann das Entfernen alter Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Verlegung von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in Bezug auf Designmöglichkeiten. …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie …
- … und rutschfeste Mosaikarbeiten sind ideal für den Außenbereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … entfernt werden, und dazu können spezielle Fleckenentferner oder eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere …
- … <strong>03.2023, Robert H.:</strong> Adi hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der …
- … Terrassenabgang in Stein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Für den Warmwasserbedarf (6 Pers. a 50 Liter, Wassererwärmung von 10 °C …
- … ja, dann brauche ich in der Heizperiode (im Sommer wird Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 t Pellets, dafür brauche …
- … Beitrag 444 (Link s.u.) nicht verrechnet habe, benötige ich zur Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung rund 3 m² Holzpellets pro Jahr. …
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasser …
- … zur Heizung stimmen. Wenn Sie zudem ein halbes Jahr Ihr Brauchwasser durch Pellets erhitzen müssen und das andere halbe Jahr gar nicht …
- … (also 180 Tage), dann sind für Warmwasser nochmal 3.150 kWh/a fällig (ich nehme Ihre 17,5 kWh/Tag an). Also brauchen Sie 9.750 kWh/a. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben …
- … den Schlauch unter die Bodenplatte zu legen. Eventuell in einem Kunststoffabwasserrohr, um etwas Schutz zu haben. Diese ganze Pelletssaugerei macht doch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nötige Erdkollektorfläche für eine Wärmepumpe
- … Wir planen eine Wärmepumpe mit Erdkollektor, da eine Grundwasserwärmepumpe wegen zu tiefem Grundwasserstand unwirtschaftlich wird. (ca. 13 …
- … Haus (etwas schwieriger) genutzt werden. Wird der Erdkollektor zusätzlich unter der Terrasse verlegt, stünden insgesamt leider nur. 120 m² zur Verfügung. …
- … 2,5 m Tiefe ist aber eine durchgehende Flinzschicht vorhanden welche eine wasserführende Schicht aufstaut. Das Wasser fliest dann nach ca. 100 Meter …
- … weiter und mündet letztendlich in einen Fluss (Lech). Die Wasserhöhe auf dieser Schicht schwankt (momentan 10-20 cm, letzten Sommer ca. 100 cm) sehr. Das gesamte Oberflächenwasser der davorliegenden Umgebung (ca. 2 km) fließt vermutlich in dieser …
- … dieser Strecke zum Lech nochmals um 13 m abfällt. Der Grundwasserspiegel liegt vermutlich auf diesem Pegel. …
- … wasserführende Schicht für die Wärmeentnahme zu nutzen, zumal die Grundstücksfläche doch …
- … Den unteren Kollektor würde ich direkt auf die Flinzschicht in die wasserführende Schicht einbringen. Ungefähr 1 Meter darüber würde ich eine dünne …
- … Boden (im Jahresdurchschnitt) mehr Wärme entzogen werden. In Oberflächennähe (Sonneneinstrahlung, Regenwasser) oder in der tieferliegenden wasserführenden Schicht? …
- … Warum Grundwasser in 13 m Tiefe zu tief? …
- … Erdwärmeanlage (2 Bohrungen 52 und 57 m Tiefe) + 300 l Warmwasserspeicher. Bei uns ist das erste Grundwasser in 6 m …
- … Die Brunnenbohrung (für eine Grundwasserw. pumpe) auf ca. 15 m schätze ich mal auf mind. …
- … mal ist das Ganze nicht mehr rentabel. (gerechnet für eine Grundwasserwärmepumpe) …
- … oder Grundwasserw. pumpe liegen doch im Preis erhebleich günstiger? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage in Ost- / Westausrichtung
- … Wir planen eine Solaranlage (Warmwasserunterstützung) für einen Neubau und können diese Aufgrund der Dachausrichtung nur …
- … Situation: 150 m² Wohnfläche, 4 köpfige Familie, Solar nur zur Brauchwasserunterstützung, Giebel in Ost-West-Richtung. …
- … nicht für sinnvoll, da die Regelung aufwändiger wird, da sich das Wasser des kalten Kollektors nicht mit dem des warmen vermischen darf. …
- … Ein meines Erachtens wichtiger Tipp ist auch, die normale Warmwassererwärmung über eine Zeituhr nur für ca. 1 h z.B. von …
- … 23:00 Uhr zuzuschalten, damit die Solaranlage auch die Chance hat kaltes Wasser zum Erwärmen vorzufinden. …
- … anfallen. dies insbesondere in der kalten Jahreszeit. Hier wird das Brauchwasser nur vortemperiert. Unsere Anlage ist hintereinander geschaltet (Röhrenkollektoren sollen niedrigere Wärmeverluste …
- … wäre es, wenn die Kollektoren aber im Garten oder über der Terrasse? auf ein entsprechendes (Stahl-) Gestell in Südausrichtung gebracht werden können. Die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dachneigung - PV-Anlage?
- … eine Gaube abzwacken, die uns den Zugang zu der künftigen Dachterrasse ermöglichen soll. …
- … übrigen rechnet sich eine solche Anlage im Vergleich zu einer Warmwasserkollektor-Anlage wesentlich besser. …
- … übrigen rechnet sich eine solche Anlage im Vergleich zu einer Warmwasserkollektor-Anlage wesentlich schlechter ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
- … Terrasse mit Gefälle zum Haus hin …
- … ist ein Terrassengefälle zum Haus hin zulässig, wenn ich entlang der Fassade …
- … eine Drainrinne anschließe, die an das Regenwasserrohr angeschlossen ist und das Wasser dann direkt abführt? …
- … Dachterrasse oder Gartenterrasse? …
- … Welchen Aufbau hat die Dachterrasse - welche …
- … Wer einen wasserdurchlässigen, aufgeständerten Belag …
- … (Lattenrost oder Platten auf Stelzlager) baut, der braucht auf der Oberfläche gar kein Gefälle sondern nur in der wasserführenden Abdichtungsebene. …
- … ist, so dass auch im Falle einer Verstopfung des Ablaufes kein Wasser bis über die Terrassentürschwelle aufstauen kann. …
- … gilt an dieser Stelle, dass eine Abdichtung mit oder ohne Gefälle wasserdicht sein muss. Der Schwachsinn, wonach ein Dach mit Gefälle sicherer …
- … wäre, wird durch die Erstellung von Retentionsdächern deutlich. Dort soll ja Wasser auf der Abdichtung verbleiben und ja, es gelten dort dieselben Regeln. …
- … Ein Gefälle zum Haus hin (Dachterrasse) kann den erheblichen Vorteil haben, dass bei barrierefreien Bauausführungen im Gebäudeinneren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.