Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: behandlung

Pflaster  -  aber was?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Pflaster  -  aber was?

Guten Abend!
Nachdem unser Haus fertig ist, planen wir die Außenanlagen. Wir möchten was "natürliches", aber keinen Beton (ja, letztendlich ist das auch natürlich ...). Wir wollten in unser grenzenloser Naivität Natursteine ... Nachdem wir aber die Preise für Granit u.ä. pro m² erfahren haben (ab 75 €/m², teils inkl. Lieferung) wissen wir nicht, ob dieses Vorhaben überhaupt realisierbar ist.
Oder doch  -  Naturstein ist für uns (leider) zu teuer. Also suchen wir nach Alternativen.
Heute waren wir beim "Italiener" und der hat seinen Hof mit  -  und jetzt bin ich ganz/100 % Laie  -  mit einer Art Ziegelsteinen (so wie die eben "früher" aussahen") gepflastert. Es sieht wirklich so aus, als ob da jemand Ziegelsteine seitlich/in der Länge in ein Lehmbett gelegt hat. Es hat sich auch schon sehr schön Moos dazwischen gebildet und es sieht irgendwie super natürlich aus. Leider konnte uns der Inhaber nicht sagen was es genau ist und wo man es bekommt. Kann uns jemand weiterhelfen? Oder rede ich da schon wieder über 75 €/m² reinen Materialwert?
Nebenfakten: es müssen/wollen ca. 240 m² Hof, Wege und Terrassenfläche verlegt werden. Und die Familie liebt es barfuß ... :-)
Vielen Dank für alle und jegliche Tipps vorab.
PS: Nein, ich hatte leider keine Kamera dabei ... hmpf!
  • Name:
  • Frank Ludwig
  1. So wie Sie es beschreiben

    müssten es Pflasterklinker sein. Diese führt mit Sicherheit ihr örtlicher Baustoffhändler, bei dem Sie sich auch über Preise informieren können.
    Zur Erstinfo:

    Lässt sich auch selbst verlegen. Tipps dazu finden Sie wenn Sie nach "Pflasterklinker" googlen.

    • Name:
    • M.P.
  2. so was?

    So was am Ende?
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  3. so richtige pflasterklinker ...

    sind aber auch nicht viel billiger als Naturstein.
    aber sehen sie sich mal die Seite

    an , die holländischen Klinker sehen verlegt klasse aus und sind Betonstein. was sie kosten weiß ich nicht mehr genau , lagen aber unter 20 €/m² . jetzt kommt es natürlich drauf an wo sie wohnen , wenn es weit weg von holland ist , kommt mehr fracht dazu . habe das Pflaster damals über meinen Baustoffhändler in mülheim bezogen.
    und für den"barfußbelag": worauf kommt es denn da an? :-)

  4. Ich sag's ja ...

    Ich sag's ja, das Forum ist einfach Klasse (wenn die Anmeldeprozedur nur nicht so aufwändig wäre, hmpf!)! Danke, Danke, Danke!
    Ja, Herr Peters und Hr. Ulr-372-Ree, das hilft uns soo sehr weiter und beim Anblick der Bilder hat meine Frau gerade spontan eine Flasche Sekt aufgemacht! Und der Materialpreis (siehe Link von Hr. Ulr-372-Ree) wäre  -  selbst bei weiteren 50 % Aufschlag  -  absolut unschlagbar!
    Nochmals herzlichsten Dank!
    • Name:
    • Frank Ludwig
  5. Diese holländischen Betonsteine

    fertigt hier auch jedes halbwegs gut sortierte Betonwerk zu annehmbaren Preisen. Steine werden "gerompelt", was diesen das rustikale Aussehen verleiht. Sind aber keineswegs mit echten Pflasterklinkern vergleichbar. Und Spaltplatten wie im vorigen Beitrag sind mit Pflasterklinkern schon gar nicht vergleichbar. Die brauchen wegen ihrer geringen Stärke einen völlig anderen Unterbau. Werden eher als Balkonbeläge oder auf betonierten Terrassen verwendet.
    • Name:
    • M.P.
  6. Nicht zu früh den Sekt aufmachen ...

    Spaltplatten sind wie der Name schon andeutet "gespalten" übersetzt sehr dünn. Für Ihr Vorhaben wohl kaum geeignet. Siehe vorheriger Beitrag.
    • Name:
    • M.P.
  7. Der Link ...

    Der Link funktioniert leider nicht.
    Microsoft JScript runtime Error '800a138f'
    Objekt expected
    D: \WEBSERVER\WWW2. SFBETON. NL\WWWROOT\.. \includes\content. inc, Line 6
    Hallo Herr Lenuweit,
    bis 30 €/m² (rein Material) habe ich kalkuliert  -  mit Kompromissen auch 40 €/m². Aber bei 75 und mehr kann ich leider nicht mehr "mithalten". Und noch weitere 2 Jahre sparen macht die Fam. so auch nicht mit  -  leider. Ja, so was richtiges aus Naturstein ist schon schön  -  aber leider nicht für jede Kasse bezahlbar. Jaja, darüber kann wohl jeder Bauherr ein Liedlein singen ... Anspruch und Realität klaffen spätestens an dieser Stelle auseinander. Und bei der Vorplanung haben wir uns  -  und das war ein Fehler  -  keinen Rat von Experten eingeholt und zu wenig Kapital eingeplant. Heute weiß ich erst, das wir ca. 20 k€ dafür benötigen werden (1.000 m² Grundstück, abzgl. ca. 90 m² Grundfläche Haus).
    Viele Grüße!
    • Name:
    • Frank Ludwig
  8. Nicht verzagen Herr Ludwig

    mit Ihren Preisvorstellungen liegen Sie gar nicht so verkehrt. Einfach mal beim Baustoffhandel Pflasterklinker aussuchen und über den Preis verhandeln. Die von Ihnen benötigte Menge ist so klein ja nicht, da wird schon was gehen.
    • Name:
    • M.P.
  9. Pflasterklinker

    Ok, wir werden nach "echten Pflasterklinkern" suchen  -  zur Not reiße ich eine alte Scheune ab und nehme diese Steine ... :-)
    Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der den Untergrundaufbau dafür kennt. Und es dann auch bauen kann. :-)
    Viele Grüße!
    • Name:
    • Frank Ludwig
  10. hm echt?

    Nicht geeignet?
    Mir wurde ma erzählt die seien alsgerade ideal, kommt es net auch auf den Untergrund an?
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  11. nun gut ...

    ich habe ihnen im Link unten mal eine ebayauktion zugeschickt , wenn sie da kaufen , haben sie ein Granitpflaster für 11,50 € den Quadratmeter zzgl. MwSt gekauft. :-) wenn sie dann noch jemanden suchen , der es gut und günstig verlegt , sind sie mit etwa 30 €/m² werklohn dabei. weiß natürlich nicht , was bei ihnen am Unterbau oder an sonstigen arbeiten zu machen ist , aber wenn sie Angebote von 75 €/m² liegen haben , ist es schon ziemlich teuer. also: es geht günstiger.
  12. hier sind es ...

    sogar nur 3,71 €/m² zzgl. fracht. :-)
  13. zu 10)

    natürlich kommt es auf den Untergrund an. Und das ist auch die Krux bei Spaltplatten. Stärke der Platten ca. 1,5 cm, wie soll man die in Sand oder Splitt verlegen?
    • Name:
    • M.P.
  14. gut

    da habe ich vielleicht net so genau gelesen und einfach mal einen Betonuntergrund vorausgesetzt, weil ich den machen würde *g
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  15. zu 12)

    jetzt sind es schon 26,- €. Auktion läuft noch 7 Tage! Außerdem 7x9 Kleinformat verlegen wird "schweineteuer".
    • Name:
    • M.P.
  16. zu 11)

    Preis ist netto, Artikelstandort Polen, Vorkasse per Überweisung + unbekannte Versandkosten oder Abholung vor Ort.
    • Name:
    • M.P.
  17. Bezug aus Polen ...

    Hallo Herr Lenuweit,
    eBay ist für mich nicht das Maß der Dinge  -  und ich habe' auch keine Ahnung, was ich mir mit einem Import von dort aus antue. Ich hätte meinen Ansprechpartner lieber hier "um die Ecke". Ich bin nun mal Laie, und wenn es jemand zu seriösen Praktiken schafft, von dort aus Material ranzuschaffen, OK. Ich Zahl' dann doch lieber für einen Profi  -  auf den habe' ich einmal verzichtet und daraus habe ich gelernt.
    Natürlich weiß ich jetzt nicht, ob Sie dabei ein Lächeln beim schreiben auf'n Gesicht hatten ...
    Den Untergrund erstellt ein Bauträger vor Ort (Bodenklasse 3  -  5), inkl. Frostschutz (40 cm tief Terrasse und Wege, 60 ca. beim Carport und Hof).
    Ich halte mich jetzt an

    Nochmals Danke an alle Zusendungen  -  das waren Klasse Beiträge!

    • Name:
    • Frank Ludwig
  18. Viel Glück bei der Auswahl ...

    und schreiben Sie mal was daraus geworden ist ...
    • Name:
    • M.P.
  19. Ergebnis schreiben ...

    Ok, mache ich  -  natürlich nur in soweit, wie es auch der Händler erlauben würde (denn sicherlich sind alle Preisdiskussionen individuell).
    Man' bin ich froh nun nicht die 0815-Betonsteine nehmen zu müssen ... Aber beim nächsten mal passe ich bei der Auswahl der Schwiegereltern besser aus! :-)
    • Name:
    • Frank Ludwig
  20. Opulente Preise!

    Ich möchte an dieser Stelle nur noch mal einen Preis für Natursteinpflaster im Hamburger Raum beisteuern. Hier kostet der Quadratmeter Kleinpflaster bunt gebraucht ca. 39,00 € netto zzgl. Transport. 75,00 € ist bereits "Luxusklasse" für besonders hohe Ansprüche.
  21. also ...

    ein lächeln hatte ich sicher auf dem Gesicht, dass das Pflaster aus Polen kommt hatte ich nicht gesehen, sorry . habe aus Spaß mal bei eBay nachgesehen . ein normaler Preis für gebrauchten Granit frei bau inkl. mehrwertst. liegt hier im ruhrgebiet zwischen 50 und 120 € je tonne. das hieße etwa 10 bis 24 € der Quadratmeter . bei neuen Steinen kann man sogar bis 30 € rechnen , dann ist es aber schon teuer . gut, ich habe öfter damit zu tun , deshalb kenn ich die Lieferanten.
    ich wollte nichts weiter als ihnen vermitteln, dass der Preis , der ihnen genannt wurde deutlich zu hoch ist , für 75 € wird der hier gleich mit verlegt.
    dass sie einer der Auftraggeber sind , die die Qualität vor den Preis setzen ist in der heutigen Geiz-ist-geil-Zeit toll , sogar selten . nichtsdestotrotz müssen sie ja keine horrenden Preise zahlen , gute und langlebige Ausführung ist schon für weniger zu haben . freut mich , wenn sie- und ihre Frau- hier weitergekommen sind , würd mich auch über weitere Berichterstattung freuen. :-)
  22. Röben Pflasterklinker lagen

    Ende des vergangenen Jahres bei ca. 28 ... 30 €/m² Material, als VK beim Raab Karcher, also so um die 30 € gibt es schon gutes Material und Röben ist nicht gerade der preiswerteste Anbieter!
  23. Italiener

    Ich frage mich, wie man zu "Verlegern" von Natursteinpflaster kommt? Mir hat mal jemand gesagt, dass das normalerweise Italiener machen. Wie muss ich das verstehen? Sind das Bautrupps aus Italien, welche das Pflaster verlegen?
    Ich habe übrigens bei dem eBay-Polen nach dem Preis inkl. Lieferung gefragt: 106 € pro Tonne inkl. Transport (Süddeutschland) und MwSt.
    • Name:
    • Herr Baumann
  24. @herrn Baumann ...

    eigentlich sagt man den portugiesen die Fähigkeit des pflasterverlegens in perfektion nach , was den Naturstein anbelangt. aber warum in die ferne schweifen , das ist hier auch Teil der Straßenbauerausbildung. nur sind deutsche Handwerker eben teurer ...
  25. @Lenuweit

    Mein örtlicher Tiefbauer hat mir das mit den Italienern vor einigen Jahren im Zusammenhang mit Pflasterarbeiten bei meinem Wasserrohrbruch gesagt. Er hat auch gesagt, dass er das auch kann, es aber dann halt zu teuer wird. Und bevor ich einen deutschen Handwerker beauftrage, der dann den Auftrag an einen Italienischen Sub weitergibt, gebe ich den Auftrag lieber gleich an die Italiener direkt. Sind das Bautrupps? Wie komme ich an sojemand? Notfalls frage ich die Italiener, welche ein paar Häuser weiter von mir gebaut haben und den Garten/Einfahrt etc. wirklich excelent mit Naturstein gemacht haben  -  nicht wie die meisten anderen Bauherrn mit Betonsteinen.
    • Name:
    • Herr Baumann
  26. Preis für Verlegung Pflaster

    Guten Abend!
    "Mein" Tiefbauer (örtl. Firma, ca. 15  -  20 MA, Thüringen/Erfurt) hat mir ein Angebot für's verlegen gemacht: 14 €/m² für Betonsteine, 25 €/m² für Natursteine jeweils zzgl. MwSt. Ob's gerechtfertigt ist  -  keine Ahnung. Aber wenn ich mir ansehe, wie aufwändig das verlegen von Pflasterklinkern ist (siehe:

    Den oben genannten Preis von € 75 pro m² Granit aus Polen hat mir ein örtlicher Steinmetz (" ... ich habe' da Beziehungen ...! ") gemacht. Für den Carport und die Hofeinfahrt wäre das sicherlich ideal  -  aber bei den Preisen muss ich _leider_ passen. Leider.
    Wir haben heute beim Baustoffhändler (Raab) nachgefragt und für morgen einen Termin zur Besichtigung bekommen. Erste Nachfragen  -  bei ca. 240 m² Fläche: ca. 15 bis 20 €/m² inkl. Lieferung frei Bordsteinkante (ca. 15 km). Ich könnte jetzt noch bei Hagebau und ggf. noch bei einem weiteren Händler die Preise vergleichen  -  aber der "Raab-Mensch" war so freundlich und verbindlich, dass wir uns wohl die weiteren Wege sparen. Auf 100 € mehr oder weniger kommt es dann nun doch nicht an. Naja, und ein bissel feilschen vor Ort gehört dann sicherlich dazu ... :-)
    Jetzt muss ich meinen Tiefbauer nur noch dazu bringen, die Steine nicht mit Kies/Sand einzubetten, sondern in Lehm  -  geht sowas überhaupt? Weil Sand/Kies in dieser kleinen Körnung tragen mir doch die Ameisen in einem Sommer weg ...
    Viele Grüße!

    • Name:
    • Frank Ludwig
  27. Ameisen ...

    verscheuchen sie am besten mit einem granulat , der ist denen zu scharfkantig. die Preise sind OK , bei der Menge etwa 20 % überm schnitt. frage ist: wo ordnet er die Klinker ein?
    bitte kein Lehm , dann wird es mit dem befahren und der Frostsicherheit kritisch.
  28. In Lehm einbetten ...

    In Lehm einbetten hatten wir uns zu mindestens für die Hauptterrasse vorgestellt, denn das sieht dann  -  schön mit Moos bewachsen  -  sicherlich wunderschön und natürlich aus. Kleinere "Kippellein" von Tisch und Stühlen nehme ich dafür gerne in Kauf. Und, gibt es was angenehmeres für nackte Füße und KinderFüße?
    Ok, den Carport und die Hofeinfahrt, ggf. auch die Zuwege um's Haus, würde ich dann mit Splitt/Kies machen lassen (Quarz?) und hoffen, dass sich dazwischen doch etwas Grünes "ansiedelt".
    @Hr. Lenuweit: was meinen Sie mit " ... wo ordnet er die Klinker ein? " Meinen Sie den Tiefbauer? Hmmm, gute Frage  -  ich persönlich würde es unter Naturstein einordnen. Ich denke, der Aufwand rechtfertigt den höheren Preis  -  auch wenn die Steine größer sind als 10x10 wie bei Granit. Ich gehe zu mindestens erst mal davon aus  -  genaueres erfahre ich sicherlich erst kommende Woche beim "letzten" Ortstermin bevor es dann losgeht ... Klar, der Unterschied ist mal eben rund 2.500 € plus MwSt.  -  Geld, was ich gerne noch in einen kleinen Pool stecken würde/könnte ... Wenn jetzt hier im Forum niemand aufschreit und sagt, 14 €/m² plus MwSt. wäre für Pflasterklinker genug  -  dann würde ich problemlos die 25 € akzeptieren.
    • Name:
    • Frank Ludwig
  29. also verlegetechnisch ...

    ist der Klinker eher mit Betonstein gleichzusetzen , üblicherweise ist die Art , es zu verlegen dieselbe. also eher nach unten anpassen , gönne aber dem Kollegen mal eine Baustelle , die passt. und: sie haben sicher recht , zum einen wird sicher gleich sauberer gearbeitet , zum anderen kommt der AN sicher eher zum mängelbeseitigen.
    bitte nicht in Lehm verlegen , der Effekt , den sie wünschen , (die Wohlbehandlung ihrer Füsse) erzielen sie auch , indem sie die Fugen mit einem hochbindigen Sand/stark Lehmhaltigen Sand oder gern auch nur Lehm einschlämmen. Bei Rasenfugenpflaster werden auch Mutterboden-Sand-gemische für die Fugen genommen. eine Verlegung in Lehm bringt in dieser Hinsicht überhaupt nichts , nur ärger.
  30. @Lenuweit

    Hab's gerade mit meiner Frau diskutiert ... Ok, wir verwerfen den Gedanken mit dem Lehm. Auch wenn's schwer fällt. Sehr schwer. Hmpf. Aber ich habe' mir gerade mal Ihre Internetseiten angesehen und werde dieses mal meinem persönlichen Empfinden gegen Expertenwissen nachgeben. Die Freude über ein langes Leben der ganzen Arbeit wiegt letztendlich schwerer. Danke für Ihre Hartnäckigkeit! ;-)
    Beim Preis (14 vs. 25) werde ich nicht unbedingt handeln müssen. Letztendlich haben wir nach einigem hin und her (vor allem Dank des Forums hier) mit ca. 15  -  20 k€ gerechnet und die werden jetzt in Qualität umgesetzt. Die Firma hat hier in der Gegend einen guten Ruf  -  den möchte ich nicht mit Füssen treten. Der GFAbk. ist eine ehrliche Haut und kommt vielleicht sowieso mit einem Zwischenangebot dazu rüber ... Und alle freuen sich schon, wenn es hier losgeht. Die Jungs werden dann hier bestens verpflegt  -  und meine Frau kocht wirklich gut ... ;-)
    PS: Wenn ich sehe, wie hier im Wohngebiet mancher Bauarbeiter (egal ob Elektriker, Maurer, Dachdecker oder Tiefbauer etc.) von früh 6 h bis teilweise noch nach 20 h werkeln, dann muss ich nur den Hut ziehen. Also, es muss für alle Beteiligten ein faires Unternehmen sein.
    • Name:
    • Frank Ludwig
  31. Rückmeldung

    Wie versprochen  -  so ist es nun ausgegangen ... :
    Die Pflasterklinker werden vom Tiefbauer beim örtlichen Händler gekauft (der hat dort auf jeden Fall den größeren Verhandlungsspielraum). Da er dadurch dann daran auch verdient, werden die Steine zum "Preis von Betonsteinen" verlegt. So bin ich jetzt bei 34 €/m² (Steine + verlegen) auf einen fertigen Untergrund. Ok, dazu kommen noch ca. 25 lfd. Meter für schneiden von Steinen (2 halbrunde Terrassen) und das setzen der äußeren Steine in ein Mörtelbett. Ich bin zufrieden, meine Frau ist glücklich und der Tiefbauer hat auch nicht den unglücklichsten Eindruck gemacht. :-)
    Auf jeden Fall nochmals herzlichen Dank an Alle Diskussionspartner  -  der Link "

    Viele Grüße!

    • Name:
    • Frank Ludwig
  32. Na dann,

    herzlichen Glückwunsch.
    • Name:
    • M.P.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pflaster, Preis". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich jetzt schon Pellets- oder Scheitholzkessel für Zentralheizg.?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung einer Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pflaster, Preis" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pflaster, Preis" oder verwandten Themen zu finden.