Stahlbalkon für Passivhaus freistehend / wärmebrückenfrei
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Stahlbalkon für Passivhaus freistehend / wärmebrückenfrei

wir möchten an unser Passivhaus einen freistehenden Stahlbalkon anbauen, mit einer Wendeltreppe zum Garten.
Die Fläche soll mit Metallgitterrosten ausgelegt werden.
Darüber hinaus soll ein Rankgitter als "Dach"/Verschattung des Balkons möglich sein.
Auf der Suche nach einem Stecksystem zum Selberbau bin ich gescheitert.
Wer hat soetwas schon gebaut und kann Tipps und Hinweise geben.
Herrlichen Dank vorab
  • Name:
  • weber
  1. Freistehend ...

    Werte (r) Fragesteller (in)
    heißt eingespannt oder ausgesteift. Das ist nach Gebäudehöhe, Windlast usw. im Einzelfall nachzuweisen. Da wird's wohl nichts für Heimwerker geben.
    Ab zum Statiker (brauchen Sie für den Bauantrag sowieso) und den rechnen lassen. Wird ein spannendes System.
  2. Konstruktionsdetails

    Es soll ein ausgesteifter werden, die Fundamente stehen schon.
    Suche Details, die einen kostengünstigen Bau ermöglichen.
    Nach meinen Infos sind z.B. Dpl. T-Träger wesentlich günstiger als andere Profile, es erscheint mir aber schwierig damit eine gute/einfache Konstruktion zu erreichen.
    • Name:
    • weber
  3. was für einer?

    ein Diplom-Tee-Träger? :-)
    ich wäre bestürzt, wenn's sooo einfach wäre, einen schönen Balkon
    zusammenzudenken. ein paar mehr Kriterien als den kilopreis für die
    versch. stahlprofile könnte ich mir schon vorstellen ..
    wie groß soll der Balkon denn werden  -  und bei welchem Kostenrahmen?
  4. DoppelT-Träger

    Der Balkon soll 2,5 x 7 m groß sein.
    Dafür haben wir 6 Fundamente vorgesehen.
    An einer Ecke soll eine Wendeltreppe in den Garten führen.
    Die Fläche soll mit Metallgitterrosten ausgelegt werden, um die Verschattung darunter liegender Räume zu minimieren.
    Über verlängerte Stützten/Geländer soll eine Möglichkeit zur Beschattung des Balkons mit Pflanzen (z.B. Wein) geschaffen werden.
    • Name:
    • weber
  5. Wenn ich ...

    nur mal die EigenLast, die Verkehrs (= Benutzungs) Last, den Wein und die SchneeLast dürften für die Anschlüsse einige schöne Schweißnähte, Verstärkungsbleche und vielleicht noch ein paar hochfeste Schrauben rauskommen. Und für die WindLast kräftige Zugstäbe. Mit der Folge, dass das nur mit einem Schweißnachweis hergestellt werden darf.
    Nix für Heimwerker.
    Statik rechnen lassen und dann vom Schlosser bauen lassen. Auch wenn die geldbörse dann aus Zwiebelleder besteht.
  6. Konstruktionsdetails

    vielleicht drücke ich mich ungeschickt aus.
    Bevor der Statiker und der Metallbauer zum Einsatz kommen, benötigen wir Pläne.
    hierfür benötigen Konstruktionsdetails.
    Dabei möchten wir kostengünstige Träger berücksichtigen, wie z.B. Doppel-T-Träger oder andere (U-Profile?), wenn jemand hier einen sinnvollen Vorschlag machen kann.
    Möglicherweise kennt jemand auch Literatur oder eine Website die solche Konstruktionen (z.B. angelehnt an Fluchttreppenanlagen) zeigen.
    Nochmals Dank vorab
    • Name:
    • weber
  7. In der

    Ausgangsfrage hörte sich das noch anders an ;-)
    Ein guter Statiker ist auch gleichzeitig Konstrukteur.
    Ein Hinweis  -  ein biegesteifer U-Profil-Rahmen hat sich bewährt.
    Freundliche Grüße
  8. nee ..

    hr. (?) Weber  -  ich bin sicher, wenn sie 1 oder 2 Stunden mit einem fähigen
    Tragwerksplaner zusammensitzen würden, wäre das Thema "beispielbildchen"
    erledigt  -  dann wüssten sie, wonach sie gesucht haben ;-)
    Betonung auf "fähig"  -  mittlerweile sind ja immer mehr "Fachleute" am
    Start, die nicht mal einen Bleistift halten können ;-)
    schauen sie da:

    reden sie mit dem Kollegen, lassen sie sich Referenzen zeigen oder
    sonst wie überzeugen  -  und jagen sie jeden fort, der nicht bei 3 den
    Bleistift gezückt hat : -D

  9. Tragwerksplaner und Gestalter (?)

    Danke für den Hinweis.
    sicher kommen wir nicht um eine Statik herum.
    Würde trotzdem gerne zunächst eine eigene Vorstellung entwickeln und hatte gehofft hier einige Hinweise zu erhalten.
    • Name:
    • weber
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlbalkon, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10825: Stahlbalkon für Passivhaus freistehend / wärmebrückenfrei
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlbalkon, Passivhaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlbalkon, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN