Hallo,
wir wollen diesen Sommer unsere Terrasse neu anlegen.
Sie wird 90 - 100 cm höher als die Rasenfläche sein, daher stöbern wir gerade in Geschäften und im Internet nach guten + preislich attraktiven Palisaden. Terrassenplatten 40x40x3 cm werden natürlich auch benötigt.
Sorten:
Bei einem Onlineanbieter habe ich Palisaden und Terrassenplatten aus den Granitsorten "sezuan weiß" und "mundo grau" gefunden.
Kennt jemand diesen Granit? Ist es überhaupt ein Granit oder evtl. ein Gneis etc.? Wie verhalten sich diese Sorten in Bezug auf Wasseraufnahme/Fleckempfindlichkeit/Rost, Frostsicherheit, Härte?
Wasseraufnahme:
Ebenfalls angeboten wurden uns Granit-Mauerblöcke (30 Lx20Hx15Bcm) zur Hangbefestigung. Es soll sich um absolut frostsicheren Markengranit und nicht um China-Granit handeln, aber die Wasseraufnahme wird mit 0,63 % angegeben. Das ist doch eher viel für einen Granit, oder?
Musterstücke haben wir bestellt und wollen dann auch die von Herrn Fahrenkrog angesprochenen Tests ausprobieren.
Hangbefestigung:
Palisaden ist uns das Wie bekannt.
Mauerblöcke? Trockenmauer mit Neigung oder senkrechte verfugte Mauer? Wie sollte das Fundament bei einer senkrechten verfugten Mauer aussehen, ist eine Hintermauerung bei der Steinstärke von 15 cm für die 90-100 cm hohe Mauer nötig? Hinter der Mauer wird Schotter sein, darauf Edelsplitt und dann die Terrassenplatten.
Wir würden uns über Tipps sehr freuen!
Viele Grüße,
Granit: Sorten"sezuan weiß" oder ... ; Wasseraufnahme; Hangbefestigung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Granit: Sorten"sezuan weiß" oder ... ; Wasseraufnahme; Hangbefestigung
-
Nix kennen, viele Namen für Stein
Die chinesischen Granite sind per Dektret von der chin. Regierung mit Nummern versehen worden, deshalb den Händler nach der Nummer fragen z.B. "G 341".
Eine Wasseraufnahme von 0,63 ist allerdings recht hoch. Markengranite i.e.S. gibt es nicht. Auch aus Portugal, Italien ... kann man durchaus Schrott bekommen. Deshalb wäre eine E-Mail mit einer Tel. Nr. für Rückruf einfacher, da sonst viel zu tippen. -
Hallo, Herr Fahrenkrog ...
Email ist unterwegs.
MfG B. Schulz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasseraufnahme, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anstrich Fassade Reinacrylat vs. Dispersionssilikat
- … A bietet an: Fassadenfläche reinigen, Anstrich (Grund und Schluss) mit Keim Granital Dsipersionssilikat. …
- … 1. Was ist sinnvoller Reinacrylat-Fassadenfarbe oder Keim Granital Dispersionssilikat? …
- … dass im Regenwasser enthaltener Schmutz sich besser ablagern kann). Durch diese Wasseraufnahme sind Silikatfarben nicht so witterungsstabil wie Reinacrylat-Farben. Auch platzt hier nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - alter Baufehler - Abdichtung zwischen Terrasse und Haus
- … mehr eindringen (außer wie bisher durch die mit einem Mittel gegen Wasseraufnahme versiegelten Fliesenfugen), was verdunsten könnte. …
- … mit Silikon, Montagekleber oder Cap-Elast auszufüllen. Vielleicht sollte man da einen Granitstreifen o.ä. einsetzen? Mörtel oder Estrich auf Seite der Terrasse aufziehen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10673: Granit: Sorten"sezuan weiß" oder ... ; Wasseraufnahme; Hangbefestigung
- … Granit: Sorten sezuan weiß oder ... ; Wasseraufnahme; Hangbefestigung …
- … Bei einem Onlineanbieter habe ich Palisaden und Terrassenplatten aus den Granitsorten sezuan weiß und mundo grau gefunden. …
- … in Bezug auf Wasseraufnahme/Fleckempfindlichkeit/Rost, Frostsicherheit, Härte? …
- … Wasseraufnahme: …
- … Ebenfalls angeboten wurden uns Granit-Mauerblöcke (30 Lx20Hx15Bcm) zur Hangbefestigung. Es soll sich um absolut …
- … frostsicheren Markengranit und nicht um China-Granit handeln, aber die Wasseraufnahme wird mit 0,63 % angegeben. Das ist doch eher viel für einen …
- … Granit, oder? …
- … Die chinesischen Granite sind per Dektret von der chin. Regierung mit Nummern versehen worden, …
- … Eine Wasseraufnahme von 0,63 ist allerdings recht hoch. Markengranite i.e.S. gibt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - welcher Granit für Terrasse
- … welcher Granit für Terrasse …
- … wir sind gerade dabei die Angebote für unsere Terrassensanierung (ca. 28 m²) zu eroieren. Alles läuft aktuell auf 1 Angebot hinaus, bei dem der AN als Belag Granit empfiehlt (Sorte weiß ich nicht mehr genau, fing mit Rosa …
- … Nun die Frage: welche Granitsort ist denn gut geeignet als Terrassenbelag, wenn entsprechend natürlich die Rutschsicherheit gegeben und optisch der Stein nicht zu dunkel sein soll? Die Terrasse ist nicht überdacht. …
- … Im Kostenangebot wurde der Stein mit ca. 48 /m² netto angegeben. Im Baumarkt kostet der m² ca. 25-30 (natürlich ohne genaue Bezeichnung, sondern nur Granitplatten). Gibt es so massive Unterschiede in der Qualität zwischen …
- … Baumarkt-Granit und Handwerkergranit Rosa ...? …
- … Die 2 vorliegenden Angebote sind in etwa Vergleichbar, da beide auf (Fliesen-) Belag mit 20,--/25,- pro m² kalkulieren. Nur der eine, der jetzt von uns favorisiert wird hat bei der Besichtigung gesagt, dass er persönlich Granit empfehlen würde, da er mit Fliesen eher negative Erfahrungen gemacht …
- … hat. Somit hat er als Eventualposition Granit statt Fliesen mit entsprechendem Aufpreis kalkuliert. Verteidigungsmode off …
- … Und da sind wir eben bei des Pudels Kern: wir tendieren jetzt auch zu Granit und es kommt wie es kommen musste: doofer Bauherr ist …
- … zufällig im Baumarkt und sieht, dass Granitplatten (40x40x3) so um die 25,--/30,- den m² liegen und fragt sich, warum der Handwerker ihm dafür ca. 55,- brutto abrechnen will. Und da ich kein Steinexperte bin, mich aber auch nicht über den Tisch ziehen lassen will, die Frage was denn so den Preisunterschied ausmachen kann. Ist denn der Baumarktgranit vielleicht garkeiner und nennt sich nur so? Oder ist der …
- … Baumarktgranit ein Stein, der schnell zusifft und rutschig wird? oder, oder oder …
- … 1. Qualität, oder sagen wir besser Eignung für bestimmte Anwendungen, eines Natursteines - ich sage bewusst nicht Granit - und der Preis haben nichts miteinander zu tun. So …
- … eindeutige Klassifizierung der Steine erwarten (fragen Sie mal im Baumarkt nach Granit Kashmir White - ist keiner - vielleicht bekommen Sie ja einen. …
- … ist, ist schwer zu sagen. Ich bin eh kein Freund chinesischer Granite. Mit einigen Sorten habe ich schlechte Erfahrungen z.B. bzgl. Wasseraufnahme …
- … Weitere Punkte zum China Granit : …
- … c.) macht es Sinn einen stinknormalen grauen Allerweltsgranit quer durch China bis zum nächsten Hafen zu karren, mit …
- … berühmeten Bogen um die Baumarktware machen, wer weiß was die als Granit verkaufen. Schließlich ist beim Preis des Handwerkers auch schon die Anlieferung …
- … mit bei, darf ja bei dem Gewicht von Granit auch nicht ganz außen vor gelassen werden. …
- … Der Umkehrschluss dass nur Granite für Ihre Anwendung geeignet sind ist aber nicht möglich. …
- … Granitplatten …
- … Granit: (lateinisch: granum = Korn) …
- … Granit mit seinen Abarten soll möglichst feinkörnig und gleichmäßig im Korn sein. Je ungleichmäßiger die Körnung und je gröber besonders die meist gelblichrötlichen Feldspat-Kristalle, um so weniger gut ist i. allg. der Granit. Dabei steigt seine Güte mit wachsendem Quarzgehalt und abnehmendem …
- … Da er leicht verwittert, wird durch höheren Glimmergehalt die Wetterbeständigkeit des Granits gemindert. …
- … Ist der Granit gegenüber frischen Bruchflächen (durch Qxydation von Eisenverbindungen) …
- … verloren oder liegen einzelne Kristalle lose im Gefüge, so ist der Granit angewittert. Mit schnell fortschreitender Verwitterung ist dann zu rechnen. …
- … Das zum Tiefengestein Granit. …
- … Granitarten anzusehen und fragen Sie nach der Bearbeitung der Oberfläche (Bruchrauh, …
- BAU-Forum - Baustoffe - Kann ich feuchte Innenwände mit Epoxidharz abdichten und mit Verblendern überkleben?
- … ohne ganz großen Aufwand wie Baggerarbeiten und unter Umständen Abriss einer Granitaußentreppe an die Feuchtigkeit heran. Sie ist auch erstmals bei der …
- … Es gibt Möglichkeiten Risse zu verpressen (z. B. bei Beton), die Wasseraufnahmefähigkeit des Mauerwerks zu reduzieren, usw. Je nach Wassermenge und Material …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Grundlagen Betonwerkstein in Außenbereichen
- … betrachten, aber allen ist gemeinsam, dass kein homogener Abrieb wie bei Granit stattfindet. …
- … mindestens 60 N /mm² aufweisen. Im Vergleich liegt ein Granit bei ca. 200 N / mm². …
- … nach DINAbk. 483 nur die Biegezugfestigkeit gefordert (mindestens > 6N / mm², Granit 10 - 20 N/mm²). Für den privaten Garten reichen die …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … welche Gesteinsart für ein Badezimmer tauglich ist, kann nicht gegeben werden. Granite können sich im Gebrauch genauso verfärben, wie Kalksteine. Die Klassifizierung in …
- … sei Kashmir white und Imperial white genannt, die beide oft als Granit verkauft werden, aber keine Granite sind, sondern hochempfindliche Gneise. …
- … auf grau beschränkt. Rote Granite, wie z.B. Balmoral, sind ebenso im Handel wie grüne, gelbe Granite. Als besonders geeignet haben sich Materialien aus Deutschland herausgestellt. …
- … Anemone grau ®, aus dem Harz, mit einer sehr geringen Wasseraufnahme ist wie seine dunkelgrüne Variante Anemone grün ® ein Hochleistungsmaterial. Aus Hauzenberg in Bayern, ist der mittelgraue, feinkörnige Wolfstein® für Badezimmer hochgradig geeignet. Es gibt keine schwarzen Granite. Sämtliche Oberflächen, wie z.B. poliert, LaserGrip®,-strukturiert, geflammt, gesandstrahlt, gestockt, …
- … von höchster Wichtigkeit zur Schadensminimierung. Gneise haben fast immer eine schnelle Wasseraufnahme und somit eine hohe Fleckempfindlichkeit. Chemikalien, die Gesteine schädigen können tief …
- … Der bekannte Gabbro Nero Impala ist kein schwarzer Granit, sondern ein Vertreter der Gabbros, die eine andere Entstehungsgeschichte haben als …
- … die Granit. Labrador gehört ebenso wenig zu den Graniten. Gemeinsam ist beiden aber die Schönheit und Eleganz. Sie zählen auch zu den Hartgesteinen und sind relativ resistent gegen mechanische Beanspruchung in Badezimmern. Die Kühlheit, die diese Materialien ausstrahlen ist stark abhängig von der Güte der Oberflächenpolitur. Kleine Kratzer, z.B. durch Sand unter Schuhen können innerhalb kurzer Zeit diese Oberfläche zerstören. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Dichte und eine geringe Fleckempfindlichkeit. Einen Imprägnierer kann bei diesen Sorten nicht eindringen. …
- … Die im Badbereich relativ selten anzutreffende Gruppe der Quarzite ist im exklusivem Badbereich anzutreffen. Die bekanntesten Vertreter sind der Blaue Azul Macaubas und der dunkelgrüne Alta Quarzit. Azul Macaubas ist in Feuchträumen mit Vorsicht zu genießen. Mittlerweile ist bekannt, das in vielen Blöcken das Mineral Serizit enthalten ist, was zu schweren Schäden führen kann. Mit bloßem Auge, nicht oder nur von Geologen zu erkennen kann es zu partiellen Ausblühungen und Strukturschwächungen kommen. Die hohe und schnelle Wasseraufnahme von Azul Macaubas beschleunigt den Prozess. Alta Quarzit ist dagegen …
- … eine Tauglichkeitsvorhersage zu treffen. Gemeinsam ist allen Sandsteinen die relativ hohe Wasseraufnahme und die damit verbundene Fleckempfindlichkeit. …
- … sind auf diesem Material jedoch zu sehen. Evtl. wäre ein grauer Granit optisch problemloser (z.B. Eitziner aus Hauzenberg oder Anemone grau aus dem …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … - 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … aber allen ist gemeinsam, dass kein homogener Abrieb, wie einem bei Granit stattfindet. …
- … Bei den Granitischen Betonwerksteinen ist die Porosität des Zementes für einen Transport der …
- … 6,9 N/mm² ist ca. halb so groß, wie bei einem Granit. Der Schleifverschleiß im gesamten liegt bei 2,46, was als gut zu …
- … oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein Hochleistungsgranit haben. Die …
- … Daten fallen sehr unterschiedlich aus, vor allen Dingen in den Punkten Wasseraufnahme und Festigkeit. Allein die Optik sagt nicht aus, inwieweit sich ein …
- … technischen Eigenschaften die Spitzengruppe der Sandsteine bildet. Mit Blick auf die Wasseraufnahme und Abriebfestigkeit sollte auf tonig - gebundene Sandsteine verzichtet werden. …
- … Unter Hartgesteinen versteht man allgemein Granit, aber es gehören noch andere Gesteinsgruppen dazu. …
- … GranitLausitzer Granitgesprenkelt, grau …
- … Ein echter Granit ist allerdings in fast allen Fällen den anderen Gesteinsgruppen vorzuziehen, da …
- … Bis auf wenige Ausnahmen (verwitterte gelbe Granite) sind alle Hartgesteine in den Dicken ab 1 cm erhältlich …
- … Leider kursieren im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem wissenschaftlich klingenden Namen bezeichnete ein Händler einen Verde Valmalenco , einen Mylonit aus Italien. Diese Material hat als Besonderheit zwischen den harten Bestandteilen Kalk als Bindemittel. Würde man ihn für einen Bahnhof einsetzen, würde man nach kurzer Zeit den Boden wegfegen können. Jura - Marmor ist kein Marmor, sondern ein Kalkgestein. Naturstein ist also nicht unproblematisch in der Auswahl, aber er kann auch für Jahrzehnte ein gutes Aussehen garantieren. …
- … Zur Minimierung der Daten werden im weiteren Kontext nur Granite beschrieben, die für öffentliche Bereiche die größte Rolle spielen. …
- … Bei Granit sind sogar alle drei Mineralien vorhanden, die eine reine mechanische, spannungsfreie …
- … Granit ist ein homogenes Gestein, dessen einzelne makroskopische Bestandteile hohe Festigkeits- und Abriebwerte (Festigkeitswerte, Abriebwerte) besitzen. In der Reihenfolge der Beständigkeit, Quarz, Feldspat, Glimmer betrachtet ist analog auch die mineralische Härte zu sehen. Der Abrieb ist bei einem geschliffenem Material i.d.R. homogen. Entgegen einem Betonwerkstein wird sich eine geschliffene Steinoberfläche durch die reine Begehung nicht weiter aufrauhen. Kratzer durch eingetragenen Quarzsand sind allerdings nicht auszuschließen. …
- … Wie bereits beim Beton erwähnt, ist die Fleckempfindlichkeit materialabhängig. Durchgehende Kapillarien sind bei einem nicht von der Natur angewittertem Granit Hauptursahe von Verfärbungen. Die einzelnen Kristalle sind chemisch sehr stabil …
- … Um die Rutschsicherheit eines Granitbodens zu erreichen, geschliffen meistens mit Schliff 120 verlegt werden. Aber …
- … 2.7 Die technischen Daten von Granit sind im Mittel: …
- … - Granit ist i.d.R. Säure - und frostfest nach DIN 52102 …
- … Typisch für Granite sind Rotverfärbungen durch falsche Reinigung. Auch mangelnde Qualität ist häufig Grund …
- … zur Klage. Die kalkulatorische Nutzungsdauer eines Granits ist häufig höher als 30 Jahre, in denen ein optischer Werterhalt eher als mit einem Derivat zu bewerkstelligen ist. …
- … Betonwerkstein mit all seiner Problematik ist keine Alternative zum Naturstein. Keramik und Feinsteinzeug ist in den techn. Daten und der Haltbarkeit als ernstzunehmende Konkurrenz zur Natur zu sehen. Die Haltbarkeit und zeitlose Eleganz eines Granits wird allerdings nicht erreicht. …
- … Granit erfüllt die Bedingungen der Kostenminimierung und die Forderung nach optischem Werterhalt eher, als der vermeintlich billige Betonwerkstein. …
- … Wie wäre es mit einem preiswerten Granit (G603 A) aus China, der ist meistens nur unwesentlich teurer, …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Keramikarten leicht erklärt
- … und einigen Lidl - Märkten eingesetzt. Der Vorteil ist wie bei Granit, dass sich die Farben durch Mikroabrieb i.d.R. optisch kaum verändern und …
- … nach dem Brand bei ca. 950 ° - 1100 ° eine Wasseraufnahme von mehr als 10 % aufweist. Vorteil ist die gute Bearbeitbarkeit, nebst …
- … mit geschmolzenen Glaströpfchen aufgefüllt. Dadurch erreicht man eine höhere Dichte, geringere Wasseraufnahme und bessere mechanische Festigkeit. Steinzeug ist frostfest. Die Herstellung durch Pressung, …
- … hohem Druck trocken gepresst Durch die sehr dichte Sinterung ist eine Wasseraufnahme von weniger als 0,2 - Gewichts % üblich. Die Brenntemperatur im Tunnelofen …
- … ich in den falschen Geschäften war, aber dafür gab es fast Granit in Billigausführung. …
- … Wobei mir hier der Kinder wegen ein rutschfester Belag wichtig wäre. Granit wäre schon schön, aber rau und nicht zu wischen, oder glatt …
- … Also meine Antwort war einen Granit zu nehmen. Feinsteinzeug ist spröder als Granit. Preislich liegt er …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasseraufnahme, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasseraufnahme, Granit" oder verwandten Themen zu finden.