Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Balkon

Wasser auf Balkon normal?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Wasser auf Balkon normal?

Hallo zusammen,
es hatte zwar jemand vor kurzem das gleiche Problem gepostet,
jedoch bin ich dadurch nicht schlauer geworden, da ich die Fotos nicht anschauen konnte.
Auch auf unserem Balkon (Neubau) staut sich nach einem Regen das Wasser. Er ist mit "Dachpappe" (weiß die genaue Bezeichnung nicht) ausgelegt, die überlappend verschweißt ist.
Es wird in nächster Zeit noch Kies eingelegt und darauf die Bodenplatten.
Der Balkon ist nach unten dicht, wir haben eine offene Holzbalkendecke, da wär es schon lange aufgefallen.
Aber zwischen den Überlappungen der einzelnen Bahnen, sammelt sich das Wasser, da sie höher sind, an manchen Stellen bis zu 3 cm.
Es ist an einem Eck des Balkons ein Wasserspeier eingesetzt worden. Der Auslass von demselben liegt jedoch sehr hoch.
Gemessen mit der Wasserwaage müsste das Wasser ca. 4 cm hoch stehen, damit es durch den Wasserspeier abfließt.
Den Rest des Wassers werde ich immer auf dem Balkon behalten.
Laut Aussage meines Bauleiters muss der Belag aber feucht bleiben, da er ansonsten reißt.
Mein Fliesenleger sagt jedoch, das sei nicht gut, da sich das Wasser nach oben saugt und man immer feuchte Steinfliesen hat.
Ich befürchte irgendwie, dass das Wasser im Laufe der Jahre einen
Weg nach unten findet, wenn es nicht abfließen kann.
Da sich darunter Wohnraum befindet, wäre das der GAU.
Fotos habe ich leider keine, aber ich hoffe, dass mir trotzdem jemand sagen kann, ob diese Art der Balkonabdichtung normal ist.
Vielen Dank im Voraus
M. H.
  • Name:
  • Martin H.
  1. tja, mein Tipp

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    den Bauleiter vom Dach jagen und den Fliesenleger hätscheln :)
    Der Bauleiter hat selber offenbar gepennt und hat anscheinend keine Ahnung.
    0 ° Dächer brauchen eine besondere Art der Abdichtung. Der Dachablauf (bei Ihnen wird ein Notüberlauf ebenfalls erforderlich sein) sollte am tiefsten Punkt sitzen.
    Die Überdeckungen behindern den Wasserablauf sicherlich etwas. 3  -  4 cm Überhöhung sind aber sehr viel zu viel des Guten.
    Trotzdem dürfte das Wasser den Platten nicht schaden.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. Fliesen sind keine Sumpfpflanzen

    Werter Fragesteller
    Im Prinzip hat Herr Ibold alles gesagt. Sie haben einen Balkon und kein Schwimmbad bestellt!
    Mir fällt nur auf, dass Sie von einem Fliesenleger sprechen und im Text von Kies und Platten die Rede war.
    Wenn auf der Abdichtung ein Splittkies (Körnung ca. 3  -  5 mm) o.ä. und darauf Terrassenplatten o.ä. verlegt werden, ist es bei einer Kiesstärke von ca. 3 cm unbedenklich, wenn auf der Abdichtung ein bisschen! Wasser steht.
    Bei Fliesen im Mörtelbett sieht das anders uas, da der Mörtel ohne eine Drainschicht  -  oder bei Ihrem Wasserstand auch mit derselben  -  das Wasser aufnimmt und durch Frost zerstört wird.
    Hier bitte nochmal genaue Rücksprache mit dem Verleger halten, obwohl ich vermute, dass er sein Handwerk versteht, wenn er Sie auf die Mängel vorab hinweist.
  3. Kies und Terrassenplatten

    Hallo zusammen,
    danke für eure Antworten.
    Auf dem Balkon wird eine Kiesschicht eingebracht, und darauf dann Terrassenplatten verlegt. Die Arbeit wird auch von meinem Fliesenleger durchgeführt.
    Der Balkon ist nur zur Hälfte überdacht, d.h. sollte es regnen,
    dann läuft das Wasser nicht über die Oberfläche ab wie bei einem gefliesten Balkon, sondern sickert nach unten.
    Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann ist die jetzige Ausführung schon korrekt.
    Es sollte bloß nicht soviel Wasser stehenbleiben, oder?
    Gruß
    Martin H.
  4. Balkonentwässerung bei Betonwerkstein im Kiesbett  -  ein ewiges Thema

    Bei allseitig umwehrten Balkonflächen brauchen Sie 2 Entwässerungen (Abläufe) nach DINAbk. 1986 (möglicherweise zwischenzeitlich durch eine ähnlich lautende neuere Norm ersetzt). Einer der Abläufe soll am Tiefstpunkt der Abdichtung liegen, der zweite (sog. Notüberlauf) sollte höchstenfalls 10 cm unter der Oberkante der Dichtungsaufkantung liegen, besser auch etwas tiefer. Wichtig ist bei größeren Dach- und Terrassenflächen (Dachflächen, Terrassenflächen) auch die Revisionsfähigkeit der Entwässerungen! Oftmals werden die Entwässerungen einfach mit Kies und Platten überbaut, was aus meiner Sicht zumindest bei großen Dachterrassenflächen einen planerischen Mangel darstellt (Verstoß gegen FLL-RiLi und Flachdach-RiLi). Wie einfach wäre für diesen Fall doch ein mit L-Profilen gerahmter TZ-Rost 40 x 40 cm, welcher über dem Ablauf statt einer Werksteinplatte eingesetzt wird  -  aber daran denkt ja leider kaum einer.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Balkon" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN