Hallo zusammen,
es hatte zwar jemand vor kurzem das gleiche Problem gepostet,
jedoch bin ich dadurch nicht schlauer geworden, da ich die Fotos nicht anschauen konnte.
Auch auf unserem Balkon (Neubau) staut sich nach einem Regen das Wasser. Er ist mit "Dachpappe" (weiß die genaue Bezeichnung nicht) ausgelegt, die überlappend verschweißt ist.
Es wird in nächster Zeit noch Kies eingelegt und darauf die Bodenplatten.
Der Balkon ist nach unten dicht, wir haben eine offene Holzbalkendecke, da wär es schon lange aufgefallen.
Aber zwischen den Überlappungen der einzelnen Bahnen, sammelt sich das Wasser, da sie höher sind, an manchen Stellen bis zu 3 cm.
Es ist an einem Eck des Balkons ein Wasserspeier eingesetzt worden. Der Auslass von demselben liegt jedoch sehr hoch.
Gemessen mit der Wasserwaage müsste das Wasser ca. 4 cm hoch stehen, damit es durch den Wasserspeier abfließt.
Den Rest des Wassers werde ich immer auf dem Balkon behalten.
Laut Aussage meines Bauleiters muss der Belag aber feucht bleiben, da er ansonsten reißt.
Mein Fliesenleger sagt jedoch, das sei nicht gut, da sich das Wasser nach oben saugt und man immer feuchte Steinfliesen hat.
Ich befürchte irgendwie, dass das Wasser im Laufe der Jahre einen
Weg nach unten findet, wenn es nicht abfließen kann.
Da sich darunter Wohnraum befindet, wäre das der GAU.
Fotos habe ich leider keine, aber ich hoffe, dass mir trotzdem jemand sagen kann, ob diese Art der Balkonabdichtung normal ist.
Vielen Dank im Voraus
M. H.
Wasser auf Balkon normal?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Wasser auf Balkon normal?
-
tja, mein Tipp
Moin,
den Bauleiter vom Dach jagen und den Fliesenleger hätscheln :)
Der Bauleiter hat selber offenbar gepennt und hat anscheinend keine Ahnung.
0 ° Dächer brauchen eine besondere Art der Abdichtung. Der Dachablauf (bei Ihnen wird ein Notüberlauf ebenfalls erforderlich sein) sollte am tiefsten Punkt sitzen.
Die Überdeckungen behindern den Wasserablauf sicherlich etwas. 3 - 4 cm Überhöhung sind aber sehr viel zu viel des Guten.
Trotzdem dürfte das Wasser den Platten nicht schaden.
Grüße
Stefan Ibold -
Fliesen sind keine Sumpfpflanzen
Werter Fragesteller
Im Prinzip hat Herr Ibold alles gesagt. Sie haben einen Balkon und kein Schwimmbad bestellt!
Mir fällt nur auf, dass Sie von einem Fliesenleger sprechen und im Text von Kies und Platten die Rede war.
Wenn auf der Abdichtung ein Splittkies (Körnung ca. 3 - 5 mm) o.ä. und darauf Terrassenplatten o.ä. verlegt werden, ist es bei einer Kiesstärke von ca. 3 cm unbedenklich, wenn auf der Abdichtung ein bisschen! Wasser steht.
Bei Fliesen im Mörtelbett sieht das anders uas, da der Mörtel ohne eine Drainschicht - oder bei Ihrem Wasserstand auch mit derselben - das Wasser aufnimmt und durch Frost zerstört wird.
Hier bitte nochmal genaue Rücksprache mit dem Verleger halten, obwohl ich vermute, dass er sein Handwerk versteht, wenn er Sie auf die Mängel vorab hinweist. -
Kies und Terrassenplatten
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten.
Auf dem Balkon wird eine Kiesschicht eingebracht, und darauf dann Terrassenplatten verlegt. Die Arbeit wird auch von meinem Fliesenleger durchgeführt.
Der Balkon ist nur zur Hälfte überdacht, d.h. sollte es regnen,
dann läuft das Wasser nicht über die Oberfläche ab wie bei einem gefliesten Balkon, sondern sickert nach unten.
Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann ist die jetzige Ausführung schon korrekt.
Es sollte bloß nicht soviel Wasser stehenbleiben, oder?
Gruß
Martin H. -
Balkonentwässerung bei Betonwerkstein im Kiesbett - ein ewiges Thema
Bei allseitig umwehrten Balkonflächen brauchen Sie 2 Entwässerungen (Abläufe) nach DINAbk. 1986 (möglicherweise zwischenzeitlich durch eine ähnlich lautende neuere Norm ersetzt). Einer der Abläufe soll am Tiefstpunkt der Abdichtung liegen, der zweite (sog. Notüberlauf) sollte höchstenfalls 10 cm unter der Oberkante der Dichtungsaufkantung liegen, besser auch etwas tiefer. Wichtig ist bei größeren Dach- und Terrassenflächen (Dachflächen, Terrassenflächen) auch die Revisionsfähigkeit der Entwässerungen! Oftmals werden die Entwässerungen einfach mit Kies und Platten überbaut, was aus meiner Sicht zumindest bei großen Dachterrassenflächen einen planerischen Mangel darstellt (Verstoß gegen FLL-RiLi und Flachdach-RiLi). Wie einfach wäre für diesen Fall doch ein mit L-Profilen gerahmter TZ-Rost 40 x 40 cm, welcher über dem Ablauf statt einer Werksteinplatte eingesetzt wird - aber daran denkt ja leider kaum einer.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Balkonarbeiten …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Terrassen oder Balkonüberdachungen auch zum öffnen? …
- … eines Balkons ist vor allem auf gute Qualität des Baumaterials zu achten. Wie berichte in einschlägigen Zeitungen zeigen geht der Trend immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regen …
- … wasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- … So genannte Online-Planer für Terrassen oder Balkonüberdachungen sehen zwar schön aus und können auch erste Informationen bieten. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Balkonbeschichtung …
- … -Antwort auf alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert die Luftfeuchtigkeit.-das Produkt ist farbecht,haftfest und schwerentflammbar.-das Produkt setzt Ihrer Kreativität keine Grenzen.-das Produkt ist elastisch wie ihre Haut Risse Nagellöcher usw.schließen sich im Handumdrehen und wie von selbst.Ein Tropfen wasser wirkt Wunder.-Das Produkt ist attraktiv,in vielen Farben mit einzigartigen Effekten …
- … ergibt.Verarbeitungshinweise:Den Verpackungsinhalt in ein ausreichend großes,sauberes Gefäß geben (Kunstoffwanne)Die angegebene Menge Wasser zugeben und das Gemisch mit den Händen knollenfrei durchmischen.Nach ca.10-15 Minuten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … Kombipufferspeicher: 1200 Liter, 50 L Glattrohr Frischwasser Durchlauferhitzer …
- … Sommer läuft der Pelletskessel nun genau 1x am Tag für Warmwasser. …
- … nur ca. 43 % der Fläche von Herrn Dehrmann), 500 Liter Frischwasserpufferspeicher für 3 Personen mit hohem Warmwasserbedarf, Wohnfläche ca. …
- … Jahr hintereinander haben diese Kollektoren 8 Monate am Stück den Brauchwasserbedarf und den Restheizbedarf (hauptsächlich fürs Badezimmer in der Übergangszeit) unseres …
- … Beides deckt nicht einmal den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittfamilie ab. …
- … Klasse am Balkon …
- … kann, dennoch einen Kollektor will und dann nur noch z.B. die Balkonbrüstung als Alternative bleibt. …
- … Bei Neubau und Renovierung beträgt der Aufpreis für eine Brauchwassersolaranlage circa 3000 . Bei einem 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt kann man mit …
- … Nun kommt es darauf an wie man das Brauchwasser alternativ erwärmt. Strom kostet circa 14 Cent und ist damit teurer. …
- … Die Wasseraufheizung mit Gas ist circa 30 - 40 % günstiger als solar erwärmtes Wasser. Es kann passieren, dass die Energiepreise so bleiben wie …
- … Außerdem weisen Sie immer wieder auf den geringen Anteil des Brauchwasserbedarfs am Gesamtwasserbedarf hin. Auch das stimmt zumindetens so …
- … nicht. Wir haben ein Passivhaus. Bei uns gehen 60 % des Warmwasserbedarfs fürs Brauchwasser drauf. Wieder für den 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt gerechnet. …
- … ich persönlich kenne, decken mindestens ein halbes Jahr komplett den Brauchwasserbedarf über die Solaranlage ab. Auch in den restlichen Monaten ist …
- … Im Vergleich zu Strom ist solare Brauchwassererwärmung somit deutlich günstiger. Machen Sie demnächst eine Stromkritikseite auf? Brauch …
- … wasser heizen wesentlich mehr Leute mit Strom als mit einer Solaranlage auf. …
- … laufend irreführend behauptet, man könne 60 % der Energie für die Warmwasserbereitung einsparen und potentiellen Solar-Kunden eine 60 %ige Energieersparnis vorgegaukelt, was …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.