Aufbau bei Pflaster (sickerfähig)
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Aufbau bei Pflaster (sickerfähig)
Hallo, ich möchte mich ans Pflastern einer kleinen 20 m² Fläche wagen. Es soll ein wasserdurchlässiger Stein verwendet werden. Die Fläche grenzt an meine Terrasse. Ich dachte an folgenden Unterbau ca. 10-20 cm Schotter (welche Größe?), dann 3-5 cm Splitt 1/3 mm (Körnung). Man hat mir eine Geotextilie empfohlen, um späteren Unkrautwuchs zu vermeiden. Wo macht man die denn hin? Habe ich das richtig verstanden und nur der Schotter wird abgerüttelt, die Bettung aber erst wenn die Steine liegen? Und welche Schottergröße muss ich nehmen, da der Boden wasserdurchlässig sein muss darf nichts? kornabgestuftes? verwendet werden. Was bedeutet das? Vielen Dank für jeden Tipp.
-
Funktioniert nicht so einfach ...
Wenn das Pflaster funktionieren soll reicht das nicht :
1. Wie versickerungsfähig ist Ihr Boden - Lehmboden oder sehr steinhaltiger Boden, je weniger durchlässig ihr Untergrund umso mehr müssen Sie ausheben.
2.10 - 20 cm Schotter allemal zu wenig, veranschlagen Sie Minimum 30 cm, möglichst Schotter ohne Nullkorn z.B. 5/32 o.ä., dieser Unterbau ist jedoch wegen fehlender Füllstoffe nicht so tragfähig. Vor Einbau des Pflasterbetts könnten Sie eine Zwischenlage 5/8 mm einbauen. Nehmen Sie als Pflasterbett nicht zu feinkörniges Material, Körnung 1/3 mm kann in die Körnung 5/32 mm der Tragschicht einsickern, Ihr Pflaster sackt dann ab, Pflasterbett ca. 3 cm, nicht verdichten.
In den Prospekten der Steinhersteller sind in der Regel Verlegeanweisungen. -
Unkraut ...
wächst eh aus der Fugenfüllung, da nützt Ihr Geotextil wenig.
Fugenfüllung auch grobkörnig, z.B. 1/3 mm
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pflaster, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … steht, ohne woanders zu nerven und ohne, dass man es jedesmal aufbauen muss. Weiterhin wichtig war mir ein großes Schlafzimmer (ohne Kleiderschränke), …
- … Hausanschlüsse - außer Telekom - Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke?
- … richtig schön pastös ist, sodass es die kleinen Löcher einfach zupflastert? Den könnte man dann später übermalen. Eine leichte Struktur ist bestimmt …
- … (Beton) habe ich übrigens auch den Spritzputz verwendet. Ohne den aufwändigen Aufbau. Hier kann auch die Arbeit mit der Trichterpistole gut getestet werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad/Dusche Deckeneinbaustrahler? (zwei Fragen)
- … wird kaum gehen. Dass da Einbaustrahler rein sollen, hätte beim Deckenaufbau berücksichtigt werden müssen. …
- … das Loch hindurch mit ganz spitzen Fingern auf die perforierte Dampfsperre pflastern. gegeben falls mehrere Stückchen überlappend benutzen. …
- … gut Andrücken richtig klappt, hängt auch davon ab, wie der Deckenaufbau oberhalb der Folie aussieht ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … Dann einfach Verbundpflaster verlegen und Fugen mit Sand füllen, das ganze natürlich auf einem …
- … ? Empfehlung um Aufbau Abseite auf sichtbarer Holzbalkendecke? …
- … konnte bisher leider nur beplankte Aufbauten er-googeln. …
- … Nur weiß ich leider immer noch nicht, Warum aua? / Mifa raus, Pflastersteine, Sand auf Rieselschutz? / zweite GKP auf Federschiene mit Trennwanddämmung …
- … Abseite Schalldämmung Zeichnung Aufbau Schnitt Dach …
- … Resultat nicht sooo gut ist hilft es sicher. (Aber natürlich ordentlich aufbauen (erst Dämmung dann Estrich) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … Rinnsal über den kleinen Kellersockelabschnitt und verschwindet dann unter dem angrenzenden Pflaster. …
- … Wasser auch um Kondensat handeln, welches von innen in den Wandaufbau gelangt ist? …
- … nach geeignet bei einem Schlagregen mehrere Deziliter Wasser in den Fassadenaufbau eindringen zu lassen, die dann unten wieder heraus laufen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … ebenenversetzten Hauses und grübeln schon seit längerem über den geeigneten Wandaufbau und zu guter Letzt insb. über die Außenfassade nach. …
- … aber ob es sinnvoll ist, vor einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Wie müsste nach eurer Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion zu …
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges mehr stemmen. …
- … Diffusion ist dabei nur dann ein Problem, wenn die Außenoberfläche dampfdichter als der Rest des Wandaufbaus ist. …
- … es eigentlich keins mehr, so lange man sich an den Systemaufbau hält. …
- … - Maurerarbeiten/Umbauarbeiten/Betonarbeiten/Pflasterarbeiten …
- … ich lieber den 24er Porenbeton mit Mineralwolle als auf einen einschaligen Aufbau mit einem dickeren Stein umzusteigen. Grund hierfür ist auch die bessere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Terrassenseite, müssen noch zwei Reihen Klinker abgedeckt werden, um Schotter und Pflaster in der erforderlichen Höhe aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen …
- … Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im Anschluss an die Dämmung derterrassenseite soll Terrassenpflaster, auf entsprechendem Untergrund (Schotter/Splitt), verlegt werden. (Bild 2) Wie sollte …
- … bzw. mit welchen Materialien (Betonstufe mit Bewehrungseisen gießen)? Wie muss der Aufbau hier erfolgen, wenn man keine Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben …
- … der Anschluss zur Garage, die auf 2 Streifenfundamenten steht, vor dem Pflastern erstellt wird. Mit Blechen, Randsteinen oder womit abdichten, damit die aufzubringende …
- … Schotter-Splitt-Schicht unter dem Druck des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die Garage rutscht (Bild 4 ungedämmte Bodenplatte / Bild …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pflaster, Aufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pflaster, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.