ich habe die entsprechenden Forumsbeiträge durchgelesen, aber sehe nicht so ganz klar. Bei mir wird zurzeit eine Terrasse (über Wohnraum) saniert (vom Dachdeckermeister). Folgender Aufbau ist in Arbeit bzw. geplant.
- Betondecke
- Estrich mit Gefälle
- Schweißbahn (ich denke mal, das mit den Schweißbahnen (auch alle weiteren) macht er schon richtig, denn er hat einen guten Ruf)
- Wärmedämmung 13 cm Styropor PS 30 mit Aufdruck "Erhöhte Druckfestigkeit 200 kpa (? kann diese Angabe stimmen, denn sie ist leider nicht mehr erkennbar)
- 3 Schweißbahnen - an den Wandseiten hochgezogen
(bis dahin ist alles fertig)
geplant:
- Splittschüttung
- Bodenplatten 40x40x5
Nun zur Frage:
Die Bodenplatten haben laut Hersteller (Metten) ein Gewicht von 120 kg /m².
Geht das überhaupt? Es soll schließlich auch noch eine Nutzlast drauf (Menschen, Möbel usw.)
Oder wird die Dämmung unzulässig zusammengequetscht?
Der Dachdecker sagt: Kein Problem, macht man immer so, passiert nichts.
Ist das richtig? Was für ein Gewicht darf denn da drauf?
Reißen die Schweißbahnen an den Wandanschlüssen nicht ein, wenn die Dämmung u.U. zu sehr zusammengequetscht wird?
Sorry, wenn diese Frage technisch blöd ist. Aber die Maßnahme kostet uiemlich Geld und da möchte ich nicht, dass da etwas in den Sand gesetzt wird.
Vielen Dank für jede Hilfe.
Gruß
Klaus-Otto Wenzel