Hallo,
wir haben folgendes Problem: unsere 1997 sanierte Beton-Terrasse (ca. 12 cm Aufbau) mit Fliesenbelag hat sich in den letzten 12 Monaten um ca. 3 cm abgesenkt - an den anschließenden Wänden sind im Bereich der Fliesenverfugungen inzwischen bis zu 3 cm breite Risse entstanden und einzelne Fliesen sind gesprungen.
Das ausführende Unternehmen konnte mir nicht sagen, ob der Unterbau frostsicher gegründet worden ist, in der Rechnung ist hierzu keine Position enthalten.
Es gibt folgende Arbeitspositionen auf dem Auftrag: anbringen Hohlkehle an Fuge zwischen Garagenboden und Garagenwand außen im Aushubbereich; Einbau & Anschluss Drainageleitung an Hausdrainageleitung, Hinterfüllen des Arbeitsraumes mit gelagertem Material inkl. lagenweisem verdichten.
Es wurde laut DINAbk. die Terrasse ca. 15 cm unter Innenbodenniveau abgesenkt um Schäden am Terrassenputz zu vermeiden - hier taucht die Frage auf: wenn er nach DIN gearbeitet hat, gibt es eine DIN nachdem der Unterbau einer Terrasse geregelt wird bzw. ein frostsicherer Unterbau zu erstellen ist (STAND 07/1997!)?
Um das Bauwerk zu beschreiben: Fläche ca. 12 m², rechts Anschluss an bestehende Garage (Absenkung von hinten nach vorne), hinten Anschluss an Hausmauerwerk, links Anschluss an Hausmauerwerk (Absenkung von hinten nach vorne), vorne "offen" und im Anschluss Waschbetonplatten auf Kies verlegt.
Wer hat Erfahrung mit solchen Bauteilen und kann mir helfen? Die Gewährleistungszeit ist natürlich vorbei, sollte es ein Mangel am Bauwerk sein, sieht es es aber anders aus ...
Beton-Terrasse senkt sich - Frostsicher gegründet?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Beton-Terrasse senkt sich - Frostsicher gegründet?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton-Terrasse, Anschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- … und das Ganze sollte natürlich einen Kragen zum Anschrauben an der (Beton-) Außenwand haben. Eben so wie eine normale, gerade Tankwagenkupplung. …
- … Sie vom Elektriker ein Erdungskabel legen. Und am Besen einen Stromanschluss auch gleich. Das Absauggebläse braucht 230 V oder mit einem Verlängerungskabel …
- … - Stromanschluss: Da muss es ein Verlängerungskabel tun. Kein Problem. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Anschluss für Kanal, Wasser etc. und Straße sowohl oben als auch unten vorhanden. …
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … 6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … > >6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … Einlieger. Nutzung des Hanggeschosses im Programm, damit vom Wohnen/Essen per Terrasse in Freie gegangen werden kann. …
- … von Holz im Dreck wunderst? morübe ist doch Schwedenholzexperte mit erdanschluss? wo bleibt eigentlich der andere Schwede? …
- … sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss zur Verfügung stellte (kostenthematik beachten) …
- … tal. der blick wird von dem Kreis -- das soll die Terrasse sein mit einem pfeil Richtung tal symbolisiert. und das ist bekanntlich …
- … wurde die Wichtigkeit des draußen sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü …
- … ess+wo im Hanggeschoss wurde die Lage der Terrasse und die Anbindung der Küche an einen äußeren Treppenlauf von der Straße oder dem Carport entscheidend für die prominente Lage der Küche. sie spiegelt letztlich wie immer den lebensmittelpunkt, zentraler Server. die entgegengesetzte Seite wurde wegen der sichtachse der Terrasse und der nähe hohen baumbestands nicht weiter untersucht. mit einem …
- … sonnenstandsdiagramm werden sie feststellen, dass frühmorgens durchaus sonnenlicht auf die Terrasse kommt. die richtige frühstücksterrasse wäre aber vor dem Haus - beim postbotenfrühstück :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Ich habe nämlich eine solche nebst Terrassenummauerung. Die Oberfläche ist absolut identisch (Farbe) aber ein Schaden (Verschimmelung) …
- … stellt sich dort keineswegs ein, obwohl von der Innenseite der Terrasse auch keiner heizt . …
- … Der Schadensfall, die Luftzirkulation aufgreifend, findet bei uns keineswes an der Nord oder Ostfassade statt es ist die Südwestfassade. Hier ist durch die abendlich aufgeheizen Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … ich nehme mal an Betondachsteine? …
- … nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine stark begrenzte Lebensdauer haben ... …
- … Gelb, die gleiche wie die Garage davor und die Terrassenummauerung (17,5 cm HLZ) …
- … wäre schon erheblich weniger, aber sicher nicht mehr als bei der Terrassenummauerung. Zu allererst wird sie gespeichert, sofern Speicher vorhanden, (s. HLZ) …
- … mehr und nicht weniger Nährboden, weil der selbe, wie bei der Terrassenummauerung …
- … hätten eh den besseren Durchblick (die Sache mit den Ziegeln oder Betondachsteinen lässt tiiiieeefe Einblicke zu), dann werden Sie seelig mit Ihrer …
- … sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen …
- … die Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abrechnung nach Leistungsverzeichnis?
- … Mai 2000 begannen wir mit unserem Hausbau, dessen Erd-, Maurer- und Betonarbeiten (Maurerarbeiten, Betonarbeiten) von einer Firma ausgeführt wurden. Es erfolgte …
- … Unternehmen, das den Rohbau erstellt hatte, ein Angebot dafür machen. Im Anschluss daran ließen wir aber erst mal nur ein Teil der Grundstückszufahrt …
- … auffüllen und verdichten und die Terrasse betonieren. Die angebotenen Pflasterarbeiten usw. erledigten wir später dann doch selbst. …
- … Erst jetzt bekam ich für die Auffüll- und Betonierarbeiten (Auffüllarbeiten, Betonierarbeiten) eine Rechnung. Der Bauunternehmer verrechnete nun …
- … war das Auffüllen inkl. Verdichten als Preis/m³ angeboten. Auch die Betonierarbeiten wurden als DM/m² angeboten. …
- … so aber nicht abgerechnet. Hier werden z.B. 3 Lkw mit Mineralbeton a 14 to abgerechnet (meiner Meinung nach Preis auch OK , …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen Außenmaßen schon …
- … Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, Porenziegelstein oder was es da noch so gibt, ist noch nicht …
- … Wenn man dann die sonstigen Nebenkosten, Anschlusskosten etc. hinzuzählt, sollten das Ganze INSGESAMT schlüsselfertig nicht mehr als …
- … - Nebenkosten (ohne Carport, Anschluss, Versicherung etc.) 40 TDM …
- … DHHAbk., Niedrigenergiehaus (NEH), 2,5-geschossig, Stahlbetondecken, Stahlbetontreppen, …
- … außer Telekom - Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung …
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … gleich ein wie hoch der Bauherr später sein Gelände bzw. seine Terrassen anfüllen darf und wo überall Terrassenrinnen einzubauen sind. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Laut dem Generalunternehmer muss bei WU-Beton nichts mehr abdichten, deshalb hätte er ja extra WU-Beton genommen. …
- … Alleinig die Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne …
- … Und es fehlt dann trotzdem noch der Anschluss an die horizontale Abdichtung oder? …
- … ausreichend hoch und tief genug und - zumindest partiell - kein Anschluss an die Horizontalabdichtung der Wände, zu dünn, Gittex kommt raus etc. …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … die DINAbk. 18533 ausschließlich nur an Bauten richtet die keinen WU-Beton verwenden. für WU-Beton würde diese DIN nicht gelten. …
- … es nicht sagen, wo und wie die Abdichtung auf dem WU-Beton Bauteil anzuschließen ist. …
- … - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich …
- … Sie haben aufgehendes Mauerwerk - und somit keine aus WU-Beton bestehende Wand - auf einem WU-Beton Bauteil - in dem …
- … Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen …
- … bringen Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf WU-Beton klebt wie Pattex und obendrein noch abdichtet und kein Wasser in dieser Verbindung aufsteigen kann und das dazu das WU-Beton Bauteil mechanisch aufgeraut werden muss und die Sinterschicht auf dem …
- … WU-Bauteil entfernt werden muss (adhäsive Verbindung der Abdichtung mit dem WU-Beton Bauteil). Wozu machen alle Hersteller das, wenn das nicht erforderlich ist, …
- … Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton und der Dämmung. Da …
- … Ferner mal so, als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton …
- … auch Regelwerke einzuhalten. Da ist die s.g. WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, …
- … als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung berücksichtigt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- … Es gibt Selbstbau- / Fertighäuser bei denen der Auftraggeber die Formsteine mit Beton ausfüllen muss. Viele sind damit glücklich geworden. Sie haben eben nie …
- … nachgerechnet wieviel Beton notwendig ist und was normale Steine gekostet hätten. …
- … - Planungsdetail Abdichtungsanschluss Haustürschwelle …
- … - Planungsdetail Schwellenanschluss zu Bodentiefen Fenstern, …
- … Abdichtung Terrassenanschluss und Terrassentür …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- … * Anschluss vom Dachdecker (Kappleiste) schlecht ausgeführt => Dachdecker hat erneuert und erneut keine Besserung …
- … Irgendwann hatte der Dachdecker genug und wir haben die Kappleiste sowie den Anschluss abgerissen. An den Dübeln der Kappleisten war es richtig nass. …
- … Wir haben daraufhin zwei Probebohrungen in der Garage gemacht (über dem Beton-Ringanker), um zu prüfen, ob Wasser zwischen Haus und Garage gelaufen …
- … nahezu diktiert. War alles gut - wir haben bequem auf der Terrasse gesessen und Wassermelone gegessen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin …
- … Doppelhaushälfte. Nun steht die Terrasse an. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir eine Grundplatte (knapp 30 m²) vors Wohnzimmer betonieren lassen und mich leider bei Gefälle und Anschlusshöhen …
- … auf das Fachwissen des Betonbauers verlassen :-( …
- … Die Betonplatte hat 2 % Gefälle, aber leider auch Bereiche, die nur …
- … (mit 1 oder 2 cm Luft für die Drainage) auf der Betonplatte verlegen. …
- … was muss ich bei der Abdichtung der Hauswand und insbesondere der Terrassentüre achten? …
- … Die Terrassentüre ist nicht überdacht und geht nach …
- … Als Dehnungsfuge zwischen Terrasse und Hauswand wurde eine Styroporplatte eingelegt. …
- … Lösung,ein Dach drüber, oder lass deine Wut, weil hier vorher ohne Gedanken gearbeitet wurde, mit einem Schweren Presslufthammer, an dem Beton, oder der Tür aus ... Rückbau! …
- … Für mich bedeutet Abriss der Betonplatte natürlich den GAU schlechthin. Auch Dachbau ist eher schwierig ... …
- … wenn ich mit Dichtungsband den Hauswandanschluss und Terrassentüreanschluss ganz sorgfältig abdichte, …
- … Die Terrassentür steht ja nie im Wasser. Und Schlagregen muss sie doch …
- … Da hätte man doch was herstellen müssen bevor der Terrassenbeton kam! Ich sehe da aber nichts auf den Fotos. …
- … Schauen Sie mal in mein Balkon+Terrassen-Skript - dann bekommen Sie eine Eindruck von dem was schief …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton-Terrasse, Anschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton-Terrasse, Anschluss" oder verwandten Themen zu finden.