Frage: Wie sollte sinnvollerweise die Last des Balkons abgetragen werden? Im Moment ist vorgesehen in der Fußbodenbetonplatte im Abstand X Träger 'einzubinden'. die die Stahlkonstruktion entlang des Mauerwerkes halten. Sollte dies "Einbinden" über (teure?) Isokörbe geschehen oder gibt es andere thermisch vertretbare Aufhängungen? (Ein Einpacken des Balkons mit Wärmedämmung kommt ja nicht in Frage.)
In einer etwas anders gelagerten Diskussion hat Thalhammer mal das Fazit gezogen: "Am besten wären Holz- oder Stahlbalkone (Holzbalkone, Stahlbalkone) die gar nicht mit dem Gebäude verbunden sind (hihi) "
Frage: Wäre das hier auch die thermisch- und kostengünstigere (thermisch günstigere, kostengünstigere) Alternative? Und sind dann eher fundamentierte Stahlstützen von unten oder Stahlseile/-Stangen am Dachvorsprung von oben oder eine Kombination davon angesagt.
Ich glaube, der Bauträger will uns anbieten, seitlich in den Betonfußboden Trägerplatten einzubauen, an die der Balkon angeschraubt wird. Diese Platten verschwinden dann hinter der stirnseitigen Wärmedämmung der Betonplatte.
Wenn ich schon dabei bin: Idealerweise sollte der Gitterrostbelag auch (fast) eben mit dem Belag im Haus sein, aber der innere Fußbodenbelag ist wegen Fußbodenheizung ca. 15 cm über der Betondecke.
Frage: wie kann die Hängekonstruktion auf Betondeckenniveau diese Höhendifferenz ansehnlich überwinden?