Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wärmedämmung

Für unseren Neubau http www o21 de planen ...
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Für unseren Neubau http www o21 de planen ...

Foto von Martin Outl

Für unseren Neubau (

Frage: Wie sollte sinnvollerweise die Last des Balkons abgetragen werden? Im Moment ist vorgesehen in der Fußbodenbetonplatte im Abstand X Träger 'einzubinden'. die die Stahlkonstruktion entlang des Mauerwerkes halten. Sollte dies "Einbinden" über (teure?) Isokörbe geschehen oder gibt es andere thermisch vertretbare Aufhängungen? (Ein Einpacken des Balkons mit Wärmedämmung kommt ja nicht in Frage.)

In einer etwas anders gelagerten Diskussion hat Thalhammer mal das Fazit gezogen: "Am besten wären Holz- oder Stahlbalkone (Holzbalkone, Stahlbalkone) die gar nicht mit dem Gebäude verbunden sind (hihi) "

Frage: Wäre das hier auch die thermisch- und kostengünstigere (thermisch günstigere, kostengünstigere) Alternative? Und sind dann eher fundamentierte Stahlstützen von unten oder Stahlseile/-Stangen am Dachvorsprung von oben oder eine Kombination davon angesagt.

Ich glaube, der Bauträger will uns anbieten, seitlich in den Betonfußboden Trägerplatten einzubauen, an die der Balkon angeschraubt wird. Diese Platten verschwinden dann hinter der stirnseitigen Wärmedämmung der Betonplatte.

Wenn ich schon dabei bin: Idealerweise sollte der Gitterrostbelag auch (fast) eben mit dem Belag im Haus sein, aber der innere Fußbodenbelag ist wegen Fußbodenheizung ca. 15 cm über der Betondecke.
Frage: wie kann die Hängekonstruktion auf Betondeckenniveau diese Höhendifferenz ansehnlich überwinden?

  1. Hilfe: ... Balkon seitlich an die Betondecke gedübelt?

    Foto von Martin Outl

    Heute bietet uns der Bauträger folgende Lösung für die Aufhängung des Balkons an:

    + "Einbau von verzinkten Stahlträgern. Die Stahlträger werden angedübelt an die vorhandene Betondecke. Im Bereich der Deckenstirnseite erfolgt der Einbau von Heraklith-Platten in der Stärke von d= ca. 5 cm. Im Bereich der Träger ist diese Dämmung ausgespart. "

    Kann so die angemessene Balkonaufhängung aussehen, die auch eine Wärmebrückenminimierung nach EnEVAbk. erfüllt?
    Für Kommentare und bessere (nicht unbedingt teuerer) Lösung wäre ich sehr dankbar.

  2. da wird doch wohl ...

    ein Tragwerksplaner involviert sein, oder? ;-)
    • irgendwie* geht nämlich alles ...
  3. Tragwerksplaner hat dies angeblich vorgeschlagen

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    laut Bauträger hat sein Statiker diese Konstruktion so vorgeschlagen.
    Ich habe nur bisher noch nichts von einer solchen Konstruktions gehört bzw. gelesen. Gibt es also schon Erfahrungen (gute/schlechte) mit dieser Konstruktion?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Balkon" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.