Geringst mögliche Aufbauhöhe für Terrasse auf oberster Geschossdecke (Stahlbeton)?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Geringst mögliche Aufbauhöhe für Terrasse auf oberster Geschossdecke (Stahlbeton)?
wir planen eine Terrasse auf einer Betondecke mit darunterliegenden Wohnräumen und suchen hierfür die geringst mögliche Aufbauhöhe.
Normalerweise ist ja eine Anschlusshöhe von 15 cm "fachgerecht", womit wir an der Türschwelle bei weitem nicht mehr hinkommen. Gutjahr bietet Watec 4 E an, ein armiertes Dünnschicht-Drainsystem. Mit einem Aufbau von 23 mm kann die Anschlusshöhe auf 5 cm an der Türschwelle reduziert werden.
Wir hatten an nachfolgenden Aufbau gedacht:
Betondecke - Dampfsperre - Gefälledämmplatten PURAbk. WLG025 (120 mm) - Abdichtung - Watec 4 E - Fliese in Flexkleber
Leider gilt die Zulassung von Watec 4 E nur für harte Untergründe.
Da es ein Anbau werden soll, sind wir ja laut EnEVAbk. an die Neubaurichtlinien gebunden und müssen 120 mm WLG25 oder 140 mm WLG30 einbauen, oder irre ich hier?
Hat Jemand Erfahrung mit diesem Drainagesystem von Gutjahr?
Wer hat eine Idee für die gerinst mögliche Aufbauhöhe einer Terrasse über Wohnräumen?
Wie baut man "regelgerecht" eine Terrasse, die höher liegt als die
Türschwelle vom Wohnraum aus gesehen? Oder ist das regelgrecht in unserem Fall gar nicht möglich, da die "Stufe" ja außerhalb des Gebäudes liegen müsste und dann am Hausanschluss die erforderliche Dämmstoffdicke nicht erreicht wird oder halt die erforderliche Anschlusshöhe?
Herzlichen Dank für jeden Tipp
Viele Grüße
Martin
-
alter hasentrick..
um die 15 cm schwellhöhe zur Türe einzuhalten macht man ganz gerne eine Rinne vor die Türe. dies erlöst einen zwar von der 15 cm Schwelle, die Entwässerung der Dachfläche bekommt dann aber einen Zwangspunkt mehr. dennoch ist diese Methode "landläufig"! aco bietet hier seit Jahren entsprechende Rinnen anden "rechenkünstler" für ihren EnEVAbk. Nachweis sollten sie sich mal zur Brust nehmen! 120 PURAbk. 025 ins Dach packen ist eine kapitalanlage! wenn sie Geld an der Stelle vergraben möchten, dann nehmen sie Schaumglas - aber vernünftig berechnet! fragen sie den EnEV-Rechner mal nach Verbesserung anderer Bauteile zur kompensation!
die watec Geschichte kingt ja marketingmäßig ganz nett, aber! dei 15 cm schwellhöhe hat am wenigsten mit der Qualität der Abdichtung und der Wasserführung zu tun! bei solchen notnägeln von versagenden anschlüßen der 70 und 80er Jahre wäre ich im Neubau äußerst skeptisch! Spritzwasser und Sturm kümmert eine noch so gute Abdichtung nicht. Zulassung habe ich auf die schnelle keine gefunden!?
die besten und sichersten Lösungen sind konstruktiv und nicht mit leukoplast und Kaugummi! -
Mehr
als 120 mm 035 kämen mir da nicht drauf.
Wer sacht was anderes?
So ein Bockmist würde ich aber auch nicht planen.
Wie lange soll's denn dicht bleiben?
Hatten Sie keine andere Chance?
MfG osterbakel -
ich auch maulen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Fliesenverkünstelungssystem:das auf der Abdichtung der *Gefälle*Dämmung? würde ich zuerst mal irgendwo
sehen wollen ... -
ups, scheint also nicht optimal zu sein <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Hallo,
erst einmal ganz lieben Dank für die Antworten. Tja, die Watec 4 E ist nur auf "harten" Untergründen zugelassen, also muss auch noch ein Estrich rein;-(
Den Ausführungen hier im Echo entnehme ich, dass die Idee mit dem "armierten Dünschicht-Drainsystem" nicht so gut ankommt ...
Aber was tun, wir haben nur 33 cm Aufbauhöhe für Betondecke - Dämmung - Abdichtung - Terrassenbelag. Dann verbleiben noch ca. 8 cm Höhe der Terrassentürschwelle (Aluminium).
Hat Jemand eine gute Idee zur "Quadratur des Kreises". Meinen Architekten kann ist z.Z. dazu nicht befragen;-(
Herzlichen Dank für jede Antwort, am liebsten natürlich mit einer funktionierenden Lösungsidee! Ich kann auf Wunsch auch Bilder und Zeichnungen E-Mailen ...
Viele Grüße
Martin -
ganz schön scheinheilig!
ist ihr Architekt seit karfreitag in Ostern, und hat sie mit ihrem problemchen alleine gelassen - ach gottchen! und in den kartagen haben sie sich die dolle watec Lösung ausgeguckt!? nicht wahr, gell! hier geht es um schnorren ...
was ich nicht verstehe, dass sie die angebotene Lösung nicht einfach nehmen? oder wollen sie auch noch Detailzeichnungen?
nochmals: lassen sie ihren Statiker in der breite der Türe plus rechts und links einen Zuschlag, und in der Tiefe der acoRinne plus vorne hinten einen Zuschlag von ca. 20 cm eine Aussparung in der massivdecke rechnen. in diese Aussparung legen sie die Rinne, und packen das Teil unten und seitlich in Dämmstoff ein! die dampfsperren nicht vergessen! dann haben sie vom Boden der Rinne bis zur Schwelle locker 15 cm. bleibt nur noch das Problem das Wasser von dieser Stelle abzuleiten - aber das sollten sie mit etwas nachdenken realisieren können! -
Au, die Prügel haben weh getan - trotzdem danke! Besser Folienabdichtung (Repanol) oder Kunststoffbeschichtung (Kemperol)?
Hallo Herr Blücher,
das war jetzt aber hart und m.E. auch nicht gerechtfertigt. Aber trotzdem (oder gerade deshalb) herzlichen Dank, dass sie es mir noch mal erläutert haben. Ich hatte das so aus Ihrer ersten Antwort nicht geschlossen. Hoffentlich spielt der Statiker bei einer fast 3 m breiten Aussparung (quer zur Deckenspannrichtung) noch mit. Ihre übrigen Tipps ("EnEV-Rechenkünstler" usw.) werden wir beherzigen.
Die Watec-Lösung habe ich mir übrigens nicht selbst ausgedacht, das war der Vorschlag eines der Unternehmer, der evtl. einen Auftrag zur Realisierung unserer Baumaßnahmen bekommen sollte ... "hattn wir schon öfters bei Kunden".
Unser Architekt ist nicht in Osterurlaub, er steht uns nur evtl. zur Umsetzung gar nicht mehr zur Verfügung - anderes Thema, passt hier nicht so gut hin.
Auch auf die Gefahr hin, dass Sie denken ich stehe total auf der Leitung: Die Oberkannte der Aco-Rinne liegt dann aber niedriger als der Terrassenbelang bzw. der Terrassenbelag "kann" durchaus höher liegen als die Rinne, wenn hierfür eine ordentliche Wasserableitung gewährleistet ist, oder?
Darf dann eigentlich das Gefälle der Terrasse zur Acu-Rinne hin führen?
Würden Sie eine Folienabdichtung, wie z.B. Repanol bevorzugen oder eher eine Kunststoffbeschichtung wie z.B. Kemperol?
Besten Dank für weitere Infos
Viele Grüße
Martin -
is OK! siiii! stefaaaan!
zweimal ja, einmal auf si warten? -
kenne das ...
-
33 cm für Betondecke - Dämmung - (Estrich) - Abdichtung - Belag
Tja, wir haben nur max. 33 cm für alles zur Verfügung, wobei auch noch irgendwie 6 cm Gefälle (für mind. 3 Meter von insges. 5 m) untergebracht werden müssen. Nehmen Platten auf Stelzlagern oder Mörtelsäckchen nicht zu viel Platz in der Höhe weg?
Welcher Deckenaufbau macht da Sinn? -
bitte lesen!
ggf einen Stift zur Hand nehmen und mitzeichnen!
zeichnen ist bauen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Aufbauhöhe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda
- … Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda …
- … Über meiner Veranda befindet sich eine Terrasse. …
- … diese Terrasse in die Veranda reinregnet. …
- … Habe jetzt die alten Fliesen auf der Terrasse entfernt und wollte die Terrasse neu abdichten. …
- … Für die Entwässerung der Terrasse an sich ist gesorgt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung Loggia - Entfernung Eternitplatten - was dann?
- … Sie sich einen Planer, der Ihnen bei der Sanierung der Dachterrassenabdichtung unter die Arme greift. ggf. brauchen sie die Außenwandbekleidung gar …
- … Dafür wäre es aber mehr als sinnvoll sich über Gefälle, Aufbauhöhe, Abdichtungsmaterialien und die gewünschte Nutzschicht sowie über die Anschlüsse an Schwelle, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Fußboden nach außen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden)
- … Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden) …
- … Ich muss meine Terrassenabdichtung erneuern (Eigenleistung) und brauche dringend Unterstützung bezüglich Ausführung und …
- … Die Terrasse hat eine Tiefe von 4 m. Die maximale Aufbauhöhe ist durch …
- … Wand. Es handelt sich um die Südseite des Hauses und die Terrasse ist teilüberdacht. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Überbrückung eines Lichtschachts für Unterkonstruktion Holzterrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonneigung aus Statikunterlagen?
- … Problem, mit allen Notwendigkeiten, Neigung durch Gefälleestrich, Wasserabdichtung, Belag Dämmung, der Aufbauhöhe, vor allem bei dem Balkon überm EGAbk.-Wohnzimmer. …
- … Die Aufbauhöhe beträgt ca. 7 cm (Balkon gemessen 21 cm - Betondecke 14 …
- … noch eine Schicht zum Schutz der Dämmung rein, also noch mehr Aufbauhöhe? Also gar nicht machbar? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassensanierung
- … Terrassensanierung …
- … wir haben eine ältere Terrasse die inzwischen sanierungsbedürftig ist. Von verschiedenen Handwerkern und Beratern (Baustoffhandel …
- … - Terrasse ca. 50 m² …
- … - Treppe runter zur Hauptterrasse …
- … Wir würden nun gerne den Terrassenbelag ersetzen. Keramik-Feinsteinzeug auf Plattenlagern scheinen sich für uns am …
- … besten zu eignen, vor allem durch die geringe Aufbauhöhe. …
- … 2) Ich hatte angenommen dass Feinsteinzeug der Fachbegriff für die Keramikplatten ist, die wir verlegen wollen. Diese sind ca. 2 cm dick und werden im Fachhandel als eine der üblichen Optionen für Terrassen angeboten. Als Verlegeart scheinen nach Aussage der Hersteller alle …
- … bei Nässe und speziell im nicht auszuschließenden Fall der Barfußnutzung Ihrer Terrasse. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung - keine seitliche Abdeckung des Estrichs
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse neu gestaltet (alt sind Waschbetonplatten und Fliesen darüber verlegt)
- … Terrasse neu gestaltet (alt sind Waschbetonplatten und Fliesen darüber verlegt) …
- … Ich habe mir eine ETW mit Terrasse (ca. 20 m²) und Garten gekauft. Auf dieser sind derzeit …
- … ist klar das dies ein Pfusch ist). Ich würde gerne die Terrasse neu gestalten, das Problem ist jedoch ich will nicht die alten …
- … Aufbauhöhe? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Aufbauhöhe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Aufbauhöhe" oder verwandten Themen zu finden.