Guten Tag an alle Leser
Nun, es geht um folgendes.
Balkonanbaute selbsttragend zwei Geschossig an Fassade verankert. Gemauertes Backsteinhaus 1935. Erstes Geschoss auf 3.4 m ab Boden zweites auf 6.4 m ab Boden. Grundriss 4x3 m. Höhe inkl. oberstes Geländer ca. 7.5 m. Die Pfeiler werden auf Betonfundament 30x30x ca. 100 frosttiefe 80 cm verschraubt.
Kann ich nun das Ganze auch mit nur zwei Säulen montieren und wie muss ich es dann am Mauerwerk verankern? Was für Breitflanschträger (Dimensionen) oder 4 Kanntrohre muss ich für die Säulen verwenden, damit die Festigkeit gesichert ist? Und der Rahmen (Dimensionen) u-Profile.
Bodenbelastung ca. 300 kg per Qm (das ist doch üblich oder?)
Und der Bodenbelag hätte ich gerne aus sandgestrahltem Glas (verbundsicherh) aber leider viel zu teuer. Jetzt würde ich gerne statt Holz (Verwitterung) irgend ein Kunststoff einsetzten sofern es etwas geeignetes gibt (kohlefaserverstärkt, wenn nötig)
So, viele Fragen ... wäre schön etwas zu hören.
vielen Dank schon mal im Voraus
Ernico Santoni
Statische Berechnung für Balk. Anbaute in Stahl 2 oder 4 Stützen
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Statische Berechnung für Balk. Anbaute in Stahl 2 oder 4 Stützen
-
Interessante Frage
Hallo Herr Santoni, was Sie brauchen ist ein Architekt, der auch Statiker ist oder einen separaten Statiker. Diese planen Ihnen Ihren freitragenden Balkon so, wie die örtlichen Gegebenheiten es erfordern.
Außerdem stellt der Architekt Ihnen den notwendigen Bauantrag.
Sorry, aber Sie werden hier im Forum keine 08-15-Statik erhalten und auch kaum Tipps diesbezüglich. -
Es gibt auch mit Holz lange Standzeiten ...
denn so schnell vermittert Holz dann auch nicht. Wasser sollte halt abfließen können. Dann klappt schon.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Berechnung, Balk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- … 14 cm Mineralwolle wurden zusätzlich auf die Holzbalkendecke in diesem Winter gelegt. die Dämmung beträgt jetzt 26 cm. …
- … Mein Heizungsbauer wollte auch mehr Leistung, weil dies die Berechnung so ergeben hatte. Denn wenn Sie Warmasservorrang haben, wird erst Warmwasser …
- … Aber lassen Sie eine Heizlastberechnung nach DINAbk. 4701 anfertigen und schauen was dabei rauskommt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Holzbalken …
- … paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und an der Decke fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist zwar richtig, dass der Druck durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am Boden abstützen. …
- … Bei 3,70 m Länge würde ich 3 Balken setzen, dann kann nichts mehr passieren. …
- … Über das Thema Statik eines Pelletslagers kann man sicherlich diskutieren und man muss eventuell auch statische Berechnungen anstellen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Statische Berechnungen für geneigte Wände …
- … bei der statischen Berechnung schiefer Wände können bei der Planung der Stabilisierungsmaßnahmen hilfreich sein. …
- … BEVOR jegliche Arbeiten beginnen, sollte der Statiker generell die Standsicherheit der Hütte überprüfen. Dazu gehört auch der Zustand einer Zwischendecke und der Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und mangels Ringbalken werden wohl zumindest einige Giebelanker nachgerüstet werden müssen. …
- … Die rechte Wand könnte man mit zwei Balken oder Schienen auf die gesamte Höhe einspannen und mit Zugstäben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
- … Die geringste Höhe des Unterzuges wird man mit einem Plattenbalken erreichen. Es erfordert eine andere Lage der Bewehrung. Insbesondere eine …
- … Aus dieser Überlegung heraus entstand die Plattenbalkendecke. Dies erscheint mir als Ortbetonkonstruktion die sinnvollste Lösung für diese …
- … Aufgabe zu sein. Das führt zu einer nicht so einfachen Berechnung des kritischen Rundschnittes an den Stützen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- … Dieser Bemessungswert wurde bei deiner Berechnung nur zu 75 % ausgenutzt also nochmal 25 % Sicherheit zusätzlich. …
- … und sogar am Eisen sparen, wenn man den Überzug als Duchlaufbalken über die ganze Hausbreite laufen lässt, an den Auflagerpunkten oben …
- … eine Stützenbewehrung einlegt und nicht als Balken auf zwei Stützen mit viel Eisen gestaltet. …
- … Eine weitere Verbesserung wäre ein Verbund mit der Decke, indem man die Bügel des Überzuges beim betonieren der Decke in die Decke einbaut und herausstehen lässt. Das ergibt eine größere Höhe des Balkens, weniger Eisen und trotzdem geringere Durchbiegung. …
- … in die Decke gehen lässt. Das ergibt einen umgekehrten, halben Plattenbalken. Das geht aber nicht mit den heute üblichen Filigrandecken. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört ein Balkon zur Berechnung der GRZ 1?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Berechnung von x0 bei Moment - damit ich weiß wo die Momentenkraftslinie die Nulllinie Schneidet :
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Berechnung, Balk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Berechnung, Balk" oder verwandten Themen zu finden.