Befestigung Holzgeländer
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Befestigung Holzgeländer
Danke für jede Antwort und Tipp!
Heidrun
-
Was für Bohlen?
Welche Bohlen meinen Sie? -
Ganz Vergessen ...
Wie soll denn überhaupt abgedichtet werden? -
Technische Details
Also wenn ich den Architekten / Dachdecker richtig verstanden habe, sieht das nachher so aus:
Wärmedämmung umrandet mit Holzbohlen (später verschiefert) und das ganze dann irgendwie/wo mit V60 abgedichtet. Für genauere Details müsste ich die Ausschreibung studieren (und daraus schlau werden- bzw. die zwei fragen.
Architekt (ist auch Statiker) war heute übrigens da und meinte, es wäre kein Problem in die Stirnseite des Betons zu bohren (an den Seiten sowieso nicht, da ist er ja 15 cm), man müsste nur das Styrodur ausklinken.
Hmmm, bin da noch nicht so von überzeugt - Holzgeländer wiegen nämlich doch ein wenig mehr als so ein elegantes Edelstahlteil, oder?
Vielen Dank für die Antwort und einen schönen Sonntag noch!
Heidrun -
Tja..
Ehrlich gesagt, hilft mir Ihre weitere Beschreibung auch nicht sehr viel, bzw. lässt noch zu viel Interpretationsspielraum.
Nur soviel dazu: Bedenken Sie bitte, dass dieses Geländer nicht nur sein Eigengewicht, sondern auch weitergehende Belastungen (spielende Kinderchen, wilde Terrassenpartys, Windkräfte, u. ä.) aufnehmen muss.
Die Randbohle des Dachdeckers dient aber nur zur Aufnahme der Dachrandkonstruktion, ggf. der Rinne, evtl. der Windsogsicherung der Abdichtung und als Blendenunterkonstruktion. Ein zu befestigender Geländerpfosten sollte mindestens in der Betondecke verankert werden (kann ja auch durch die Bohle verankert werden) um Ihre Sicherheit und die Abdichtung nicht zu gefährden! "Dat wackelt sonst zu doll! ".
Wollen Sie das Geländer eigentlich selberbauen? Wenn ja, dann sollten Sie unbedingt auf folgende Seite schauen:Vielleicht kann Ihnen da geholfen werden und einige Fragen werden beantwortet. Ansonsten nochmal hier nachhaken..
Ich hoffe übrigens, die V60 ist mit Aluminiumeinlage und soll die Dampfsperre darstellen, als Abdichtung ist diese (billigste) Bahn übrigens schon lange nicht mehr zulässig. Außerdem besteht eine bituminöse Abdichtung IMMER mindestens aus zwei Lagen.
Ein Schwachpunkt sind durch die Abdichtung gezogene Geländerpfosten übrigens immer. Bituminös sind die (langfristig!) kaum gut ab- bzw. einzudichten. Wir haben aber gute Erfahrungen damit gemacht, die Fläche komplett bituminös auszuführen und solche Details mit einer armierten Flüssigabdichtung extra einzufassen. Kostet auch nicht viel mehr.
Achten Sie auf gute Ausführung, gerade im Terrassen- / Balkonbereich sind nachträgliche Sanierungsmaßnahmen extrem teuer an Geld und Nerven!
Hoffe die Fragen "getroffen" zu haben ... -
Vielen Dank und übrigens
übrigens ist die V60 mit Aluminiumeinlage für den Untergrund, darauf die Wärmedämmung und dann kommt noch diverses, u.a. eine Alwitra (?) Bahn.
Aber richtig getippt: Wir wollen den Balkon selber bauen, werde also mal auf der Homepage nachschauen. Vielen Dank!
Heidrun -
Aha!
Gern geschehen..
Übrigens ist es noch aufwendiger Geländerpfosten durch eine Kunststoffabdichtung (z.B. Alwitra-PVC-Bahnen) zu führen! Versuchen Sie die Pfosten an der Stirnseite der Betonplatte anzubringen! Das ist einfacher einzudichten, es entstehen keine Wärmebrücken und wenn nachher der Wintergarten kommt am einfachsten wieder zu demontieren! -
Abschlusslösung
Hier kommt unsere Lösung:
Holzgeländer Marke Eigenbau und da es sich um einen Anbau handelt, werden wir die Geländerpfosten an der langen Seite bis auf den Boden eine Etage tiefer führen, also in der Stirnseite der Terrasse nur andübeln und unten ganz klassische Pfostenanker einbetonieren. Haben da noch die Holzsparren des alten Daches liegen und die sägen und hobeln wir uns schlimmstenfalls passend. Dann sollte das Geländer, das an der anderen langen Seite ja am Haus befestigt wird, auch die Einweihungsfete überstehen
Vielen Dank noch mal für die Tipps.
Heidrun
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzgeländer, Befestigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betontreppe mit Holzstufen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10231: Befestigung Holzgeländer
- … Befestigung Holzgeländer …
- … Wir haben eine große Dachterrasse (805 x 425 cm) und die soll in ein paar Jahren teilweise einen Wintergarten erhalten. Bis dahin möchten wir also eine Zwischenlösung (auch aus finanziellen Erwägungen) machen: also ein Holzgeländer. Nun ist die Decke zwar 16 cm dick, aber …
- … aus welchen Gründen auch immer haben wir uns mit dem Thema Befestigung auch nicht vor Verschalung etc. beschäftigt. Pech gehabt. An einer Seite …
- … Hmmm, bin da noch nicht so von überzeugt - Holzgeländer wiegen nämlich doch ein wenig mehr als so ein elegantes Edelstahlteil, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Markise an Wärmedämmverbundsystem?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Befestigung Fußbodenleiste
- … Befestigung Fußbodenleiste …
- … Bin ja auch nur ein Bauherr und kein Befestigungsexperte. Dort wo ich die Leisten nicht nageln konnte (Schrauben …
- … Wir müssen auch Holzleisten befestigen (Viertelstab Buche am Übergang zwischen einem Holzgeländer und Teppich). Wie nagele ich da, ohne mit dem Hammer Dellen …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzgeländer in Balkenschuhe nageln oder Schrauben?
- … Holzgeländer in Balkenschuhe nageln oder Schrauben? …
- … Wir haben gerade eine 14 Stufen hohe Beton-Eingangstreppe gegossen. Dafür muss ich natürlich jetzt ein Geländer bauen. Ich habe schon Vielkanthölzer 10x10 cm gekauft und Latten für den Handlauf. Zur Befestigung gab ich Balkenschuhe gekauft, welche ich mit 10 mm Sechskantschrauben …
- BAU-Forum - Treppen, Rampen, Leitern - Betontreppe mit Holzstufen
- Kragarmtreppen im Neubau: Moderne Ästhetik und praktische Lösungen
- … wird erreicht, indem die Stufen einseitig aus der Wand ohne sichtbare Befestigung herausragen. Montiert werden sie auf einer speziellen Unterkonstruktion, was den Treppen …
- … Bei Kragarmtreppen stehen verschiedene Möglichkeiten der Geländergestaltung zur Auswahl, darunter Glasgeländer, Holzgeländer, Edelstahlgeländer oder eine Kombination aus verschiedenen Materialien. Die Geländer können sowohl …
- … Handwerk und Fachkenntnisse. Zunächst werden die Träger oder Wände für die Befestigung vorbereitet, dann werden die Treppenstufen montiert und das Geländer angebracht. Die …
- … sorgfältige Ausrichtung und Befestigung aller Bauteile gewährleistet die Sicherheit und Stabilität der Treppe. …
- … Die Montage einer Kragarmtreppe ist etwas komplexer aufgrund der besonderen Befestigung. In der Regel werden die Stufen an einer Unterkonstruktion …
- … Die Montage einer Kragarmtreppe erfordert eine sorgfältige Befestigung der Kragarme an der Wand und das Anbringen der Stufen auf …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzgeländer, Befestigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzgeländer, Befestigung" oder verwandten Themen zu finden.