Hallo,
wir würden gerne einen Balkon vor die Fassade unseres Hauses setzen. Es soll ein ca. 10 m langer, 1 m breiter Balkon aus verzinktem Stahl, Boden aus Gitterrosten, damit es unten nicht dunkel wird, sein. Die Fenster müssten nicht geändert werden, weil wir im Obergeschoss Bodentiefe Fenster haben.
Brauchen wir dafür eine Baugenehmigung? Kann man ganz grob sagen, mit welchen Baukosten wir rechnen müssen? Das ganze soll in NRW in einer Kleinstadt passieren. Für den Bau des Hauses war eine Baugenehmigung notwendig.
Viele Grüße und vielen Dank,
SusanneK
Balkon aus Stahl
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Balkon aus Stahl
-
Hallo, Susanne K. ,
-
Ja!
Sie brauchen eine Baugenehmigung oder müssen das über einen Antrag auf Freistellung machen, sofern Ihr Bauvorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes liegt und Sie mit dem Bauvorhaben gegen keine einschlägigen Vorschriften verstoßen. Fragen Sie ruhig bei Ihrem Bauamt nach, ob ein Bebauungsplan vorliegt. -
Preisangaben
sind immer etwas schwierig, da dies abhängig von der Konstruktion und Gestaltung sowie evtl. notwendiger Sicherungsmaßnahmen der Baustelle ist. Ich kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt für den Balkon geben (Region Mainfranken). Die Preise für "Standardausführungen" (Einfaches Geländer mit vertikalen Füllstäben etc.) liegen etwa zwischen 800 und 1100 DM pro lauf. Meter fertiger Balkon. Hinzu kommen die MwSt. und die Kosten für Bodengründung u/o Mauerbefestigung (hier dann auch evtl. ein Kran). -
Alternativen?
Die tragende Konstruktion aus Holz? Übrigens: Sie benötigen auch einen Statiker, der die Dimensionierungen der tragenden Teile und die Verbindungen errechnet. Wenn Sie jedoch typiSierte Fabrikate wählen, dann brauchen Sie den nicht. Kosten abzuschätzen ist sehr schwierig. Da sollten Sie sich mal in Ihrer Region umhören. Da Sie zur Einreichung des Bauantrages eh einen Architekten benötigen, sprechen Sie mit ihm auch über die Kosten. In welcher Kleinstadt in NRW soll's denn pasSieren? -
Susanne,
nur mal so, weil das Wichtigste schon gesagt (geschrieben) ist:
Ist der Balkon mit 1,00 m Breite überhaupt sinnvoll nutzbar? Für mich ist das absolute Minimum bei 1,40 m Breite, lieber aber 1,80 bis 2,00 m. -
Weitere Erläuterung zum Balkon
Ich hätte ja nie damit gerechnet, dass ich so schnell Antworten bekomme. Nochmal vielen Dank! Ich beantworte mal die Fragen aller Experten zusammen.
Zur Nutzbarkeit: Wir wollen nur drauf hin- und herlaufen (hinlaufen, herlaufen) können, Blumentöpfe hinstellen, vielleicht einen Stuhl draufstellen und dann soll er noch für Pflanzen als Rankgerüst dienen. Der Balkon soll keine Terrasse ersetzen, die haben wir unten. Wäre nur eine schöne Sache für die oberen Räume, weil wir es lieben, die Türen aufzumachen und draußen rumzugeistern. Auch aus dem Arbeits- oder Schlafzimmer (Arbeitszimmer, Schlafzimmer).
Eine Konstruktion aus Holz gefällt uns optisch nicht so sehr. Wir haben ein moderens Haus mit Pultdach. Einen Stahlbaustatiker gibt es in der Familie, Architektin auch. Ich muss dann mal wieder anrufen und einen Familienbesuch machen. Es soll in Rheinberg passieren. Da die fachkundige Familie in Bayern sitzt, bekommen wir den ganzen Papierkram gemacht, detaillierte Anweisungen, welchen Handwerker wir mit welcher Ausschreibungen versorgen sollen und dann müssen wir selbst suchen. Die Preise sind i.d.R. bei uns höher als bei der Verwandtschaft. Das mit der Baugenehmigung habe ich geahnt. Wir haben fürs Haus auch eine gebraucht.
Die angegebene Preisangabe war schon so genau wie ich es mir gewünscht habe.
Danke, Susanne -
Hallo Susanne Kipp
Warum gefällt Ihnen der Balkon aus Holz nicht, der kann doch farbig lackiert werden? Gut, aus Stahl sieht gestimmt auch gut aus, man muss sich das Haus dazu mal anschauen. Ich denke, dass Sie sich da bereits Gedanken genug gemacht haben. Rheinberg liegt ja beinahe bei mir vor der Tür. Außerdem in der Nähe von den Leidenbachs in Moers. Wie klein die Welt doch ist, tze, tze! -
Doch noch einmal über die Breite nachdenken
ich muss Herrn Schorse recht geben, sie müssen bei ein Meter Breite ja auch noch Geländer abziehen, dann noch die Blumentöpfe und den Stuhl, da bleibt nicht mehr viel, auch nicht zum rumgeistern.
Ich würde schon rechnen einen schmalen Tisch für zwei Personen zum Kaffee zwischendurch mit Stuhl 60 cm plus Geländer mit Rankpflanzen 15 cm plus sich vorbeiwuscheln mit Gießkanne 60 cm, bin ich auch bei etwa 1,4 m.
Nachher ärgert man sich und stellt im Winter nur das Bier kalt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Stahl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Stahlbauarbeiten …
- … Balkonarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geländerbefestigung am Balkon zulässig?
- … Geländerbefestigung am Balkon zulässig? …
- … wir haben an unseren Balkons das Geländer erneuern lassen. Die alten Geländerpfosten waren von …
- … unten ohne Spielraum unter der Betondecke des Balkons verschraubt. …
- … Das neue Geländerpfosten wurden mit Gewindestäben in der Betondecke von unten verschraubt. Die neuen Geländerpfosten haben keine direkte Berührung mehr mit der Betondecke. Zwischen Geländerpfosten und der Betondecke ist Spielraum von ca. 2-3 cm. Ist diese Befestigung so überhaupt Zulässig? So etwas habe ich vorher noch nie bei einem Balkon gesehen. …
- … Arbeit von einem polnischen Hersteller und Geländerbauer, natürlich alles aus Edelstahl. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- … ohne Zwischenstützen. Auf die Terrasse gehen 4 Stützen von einem Beton-Balkon aus der oberen Etage, die 9 x 3,5 m breit ist …
- … wir Geburtstag feiern und alle sich aufstellen zum Gruppenfoto? Der obere Balkon, dessen Stützen auf unsere Terrasse enden, hat ja auch ein Gewicht. …
- … Was ist wenn dort oben X Leute auf dem Balkon stehen, weil dort eine Feier stattfindet? …
- … Tragkraft einer Stahlbetondecke ... …
- … ist nicht Ihre Aufgabe als Mieter!) die (statischen) Punktlasten der Balkonabstützungen aus dem/n Obergeschoss/en berücksichtigt sein. …
- … soll dieser doch nachweisen, dass Ihre gewünschte Bepflanzung nicht für die Stahlbetondecke geeignet ist. …
- … wiederholender) Denkfehler ist es, die sich ergebende Zahl auf den kompletten Balkon hochzurechnen. Das passt nur dann, wenn auch wirklich der gesamte Balkon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wo finde ich Infos über Balkonanbaukosten?
- … Wo finde ich Infos über Balkonanbaukosten? …
- … Ich habe vor zwei Wochen im Unterforum 3.12 Balkon und der Beitragsnummer 1260 eine Frage nach den ungefähren Kosten …
- … für den Anbau von 2 übereinander angebrachten Stahlbalkonen der Größe 2,90 m x 1,50 m gestellt. …
- … Wie bekomme ich raus, wie die Kostenbereiche für nachträglich angebaute Balkone ungefähr sind? …
- … -://www.wlw.de/sse/Produkt?land=DE&sprache=de&suchbegriff=stahlbalkone&s_kwcid=goog_stahlbalkone …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo Wir wohnen in Rheinland-Pfalz in einem 2 ...
- … einem 2 1/2 stöckigen Reihenendhaus das im 1. OGAbk. einen Balkon (1,5x5,5 m) über der Terrasse des EGAbk. hat. …
- … um den Balkon besser nutzen zu können, den Balkon von 1,5 m auf ca. 3 m, in Form eines Dreieckes oder Halbkreises verbreitern. …
- … Benötigen wir für solch einen Anbau eine Baugenehmigung, oder reicht es aus, wenn der Stahlbauer die Konstruktion berechnet. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … 6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … > >6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … Mauer und/oder Holz; Stahl etc. wäre …
- … kein Pultdach, kein Splitlevel, kein Balkon …
- … kein Stahl (zu modern:-), mw + Holz …
- … zur Unterstützung der Nutzung im eingangs könnte man sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss …
- … mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon seitllich angeklebt, ein langes Teil auf dem großen Grundstück Talseite kragend, …
- … sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde …
- … Nicht Kühl: Keine große Glasflächen mit Stahl, wie oft bei Passivhäusern zu sehen. Wir wollen weder im Wintergarten, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Stahl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Stahl" oder verwandten Themen zu finden.