Aufgrund des Grundrisses (siehe unteres Bild im Link) haben wir keinen Außenliegenden Balkon, sondern einen Innenliegenden (im EGAbk., OGAbk.), ist also nach Innen eingebuchtet (ca. 3x3 m). Aufgrund der Holzkonstruktion mit Sichtbalken laufen auch im Balkon die Balken durch (bzw. sind außen eingehängt (sonst wäre es ja eine Wärmebrücke) ). Der letzte Balken ist somit fast bündig mit der Außenwand. Jetzt soll eine Art Holzrost drauf. Doch irgendwie müssen die Balken ja vor Regen etc. geschützt werden. Der Bauträger schlägt eine Blechabdeckung vor und dann drauf Balken/Holzbretter. Im Beitrag /Dach/127.htm hat H Basque was für waagerechte Balken vorgeschlagen.
Hat jemand einen Vorschlag für unseren Balkon? Aufbauhöhe ist genügend vorhanden. Es soll keine geschlossene Fläche werden, sondern nur so eine Art Gitterrost, eben aus Holz. Daher kann Wasser nach unten ablaufen und über die Terrasse unten ggf. weglaufen. Streichen wollte ich eigentlich auch nicht.
Balkonaufbau bei "Innenliegendem" Balkon auf Holzbalken?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Balkonaufbau bei "Innenliegendem" Balkon auf Holzbalken?
-
Wo ist die Loggia?
Hallo Herr Ostertag,
die Bilder sind ja ganz nett, aber wo ist der Balkon, der ins Dach eingeschnitten ist?
Wenn ich sie richtig verstanden habe, liegt der Einschnitt oberhalb einer sichtbaren Deckenbalkenlage. Dann gehört normalerweise auf die Schalung eine Lage Dampfsperren, Gefälledämmplatten, Schalungsbahn (Kaltselbstklebebahn) und abschließend eine Lage beschieferte Bitumenbahn. Darauf dann den Holzrost, wobei sie am besten die Barfußdielen auf ein Aluminiumrechteckprofil befestigen.
Wichtig ist ebenfalls die seitliche Befestigung der Schalungs- und Bitumenbahn in einem speziellen Wandanschlussprofil; sowie eine geeignete Entwässerung. -
Auf dem unteren Bild
in der Mitte des Giebels. Die Balken sind ja schon sichtbar. Und untendrunter befindet sich später mal der Ausgang zur Terrasse, wenn ich es richtig verstanden habe. -
Genau so ist es ...
(siehe unteres Bild), Einschnitt (siehe unteres Bild), drunter Terrasse (gefliest, mit viel Gefälle nach außen) und drüber "Balkon" auf Balken. Da viel Dachüberstand und nicht gerade die top-Wetterseite sollte es hoffentlich nicht allzu sehr "nass" werden. Ich dachte, Abdeckung mit z.B. Kupfer und dann darüber Holzdielen.
Die "Einbuchtung" kam u.a. wg. max. Wohnfläche für LAKRA zustande (zählt nicht dazu, ist ja auch keine). Und ich habe einen Balkon, auch bei Regen. Und meine spätere Terrasse im Garten kann ich jetzt eh nicht machen, da sich die angefüllte Erde noch setzen wird. Und so habe ich jetzt schon, ohne Mehraufwand einen Nutzbaren Balkon. ggf. lässt sich später sogar noch ein Glasvorbau dran machen. Nur wie mache ich jetzt den Aufbau?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Balkonaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennfugenausbildung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon von oben tropft ständig auf Terrasse (Wasserüberlaufrohre)
- … Balkon von oben tropft ständig auf Terrasse (Wasserüberlaufrohre) …
- … Unser Nachbar 1. OGAbk. hat einen darüber liegenden großen Balkon, welcher über die Hausecke geht. Dieser verfügt über ein …
- … Bilder nur VERMUTEN, dass an dem Speier das Wasser wieder Richtung Balkon geführt wird. Wird es das nicht, so ist die Einfassung um …
- … Laut Eigentümer des Balkons, hat der Balkon ein Gefälle zur Hauswand, von daher sollte …
- … Ein Balkon oder Terrasse ist kein Sondereigentum, sondern eine Sondernutzungsfläche und unterliegt der …
- … Instandhaltung durch den Verwalter. Weiterhin ist ein Balkon keine regensichere Überdachung. …
- … Balkone sind Sondereigentum und keine Sondernutzungsflächen, wenn sie im Aufteilungsplan …
- … für unseren Fall hier total egal. Wer für die Instandhaltung der Balkonbeläge und Balkonabdichtungen zuständig ist, regelt sich nach dem Aufteilungsplan. …
- … Ich könnte mir auch vorstelklen, dass Fehlkonstruktionen im Balkonaufbau zu den Regelmäßigen Abtropfungen führen. …
- … auf dem Balkon? …
- … Dann muss der Verwalter diesen Mangel an den Bauträger melden (wenn noch Gewährleistungsansprüche bestehen) und andernfalls muss der Verwalter den Balkon von einem Fachmann überprüfen lassen um die Mängel festszustellen und …
- … werde mich damit umgehend an unseren Hausverwalter wenden. Der Aufbau des Balkons ist mir leider nicht transparent, wir haben vom Vorbesitzer übernommen und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau im Rohbau unter Wasser
- … Balkonaufbau im Rohbau unter Wasser …
- … Balkon aus Stahlbeton mit Iso-Korb. Der Beton ist etwa eben, hatte …
- … Über dem Balkon ist ein Dachüberstand von ca. 1 m. …
- … Bevor nun die 2. Dichtebene aufgeflämmt werden konnte hat es stark geregnet und Wasser ist in die Wand gelaufen und kommt seitlich am Balkon über dem Rohbeton heraus. …
- … Balkonaufbau erneuern …
- … Ihr Balkon ist so nicht mehr zu sanieren. …
- … Dann als erstes den Balkonaufbau ganz neu planen (lassen)! …
- … 30 cm über die spätere Belagsoberkante hochführen. Außer im Bereich der Balkontür natürlich, hier muss eine Entwässerungs-Rinne mindestens auf der gesamten Breite …
- … XPS brauchen Sie nicht, was soll das bewirken? Die Balkonplatte ist doch thermisch getrennt ( ISO-Korb ) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Vollwärmeschutz
- … Balkonsanierung mit Vollwärmeschutz …
- … wir werden unser Haus mit einem WDVSAbk. mit 14 cm Dicke dämmen. Außerdem wollen wir gleichzeitig auch unseren Balkon neu fliesen (aktuell Betondecke) Wie wird das gemacht. Haben immer …
- … Abdichtung stellen? Oder Abdichtung in die Ecke mit Styrodur auf den Balkon aufbringen und dann die Wärmedämmung auf die Wand und dann Fliesen …
- … auf den Balkon? Es ist sehr verwirrredn, was man alles gesagt bekommt. Kennt sich jemand aus, wie man den Aufbau von Balkon und Wärmedämmung durchführt, dass es dann auch Hand und Fuß …
- … heißt das dann, dass wir das WDVSAbk. auf den Beton des Balkon aufstellen können, ohne dass wir eine weitere Folie, zumindest 15-20 cm …
- … hinter dem WDVSAbk. hochziehen müssen? Und den Balkonaufbau, evtl. mit Styrodur und Fliesen danach ansetzen? …
- … Oder das WDVS ca. 5 cm oberhalb der Balkondecke beenden und die Stellfliesen und die Fliesen des Balkon …
- … ich habe eben erst durch Ihr Vortragsskript Balkone und Terrassen abdichten . Fand ich als Laie sehr interessant, soweit wie ich es verstehe :-) …
- … Ich nehme hieraus mit, dass auf den Beton des Balkons (frei, kein Zimmer darunter) zunächst eine Bitumenbahn aufgetragen werden …
- … Estrich auch Styrodurplatten (5-6 cm) aufbringen/verkleben (auch als Dämmung des Balkons hinsichtlich des WDVSAbk. des Hauses)?!? und darauf dann unsere Balkonfliesen …
- … den Styrodurplatten oben, sollte man diese um den gesamten Ballon machen (Balkon einpacken) wg. Kältebrücken? …
- … ist wirklich das Problem, dass Sie die durchgehende Deckenplatte, die als Balkon auskragt nicht thermisch getrennt bekommen und auch nicht vollständig mit Dämmung …
- … bleibt Ihnen also nur die Dämmung der Außenwand - und der Balkonanschluss bleibt eine Wärmebrücke. …
- … - Balkonplatte mit Gefälle …
- … und unterseitig erhält der Balkon ebenfalls eine Dämmung. …
- … Höhe an der Tür vorhanden ist und wie die Ränder des Balkons aussehen. …
- … Hallo Herr Tilgner, Balkon hat bereits Gefälle ... …
- … Tilgner, Balkon hat bereits Gefälle Hallo Herr Tilgner, …
- … Balkon hat bereits Gefälle. Dann Bitumenabdichtung, Balkontür hat ca. 6-7 cm Höhe. Was würden sie als …
- … wie man den Balkon dann am ... …
- … wie man den Balkon dann am besten aufbaut …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon: einzelne Fliesen sind lose und Fugen undicht
- … Balkon: einzelne Fliesen sind lose und Fugen undicht …
- … ich habe schon in einem anderen Beitrag gelesen, dass es am besten ist den kompletten Balkonaufbau zu erneuern. …
- … Drei Fliesen auf dem Balkon sind locker (ca. 12 m² Fläche insgesamt die in Ordnung ist) …
- … Dadurch ist Wasser in den Balkon eingedrungen und der Putz platzt schon unten an der Stelle ab, …
- … oben wieder ankleben und neu verfugen, damit weniger Wasser in den Balkon eintritt? …
- … Noch eine Frage, der Balkon wurde vor einigen Jahren komplett neu gefliest, ist die Gewährleistung fünf …
- … 4.) Wie wurde der Balkon abgedichtet (Bitumenbahn, Kunststoffbahn oder Dichtschlämme)? …
- … 5.) Wie entwässert der Balkon (Vorgehängte …
- … losen Fliesen auch gleich mit Silikon einkleben und glauben, dass der Balkon jetzt dicht ist. …
- … Balkon auch nicht dadurch dicht, dass Sie die Fliesen neu einkleben. …
- … schon weiß, was er tut, hat sich ja zumindest für Ihren Balkon nicht bestätigt. Seien Sie diesmal schlauer, auch wenn es extra Lehrgeld …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie auskragenden Balkon entfernen?
- … Wie auskragenden Balkon entfernen? …
- … Unser 60er Jahre Altbau wollen wir mit einem WDVSAbk. dämmen. Hierzu würden wir gerne den auskragenden Balkon entfernen. …
- … auch keine Maßnahme für eine Forumsfernberatung ... da erstens das Objekt (Balkonaufbau) nicht bekannt ist und zweitens einiges an Sicherheitsmaßnahmen notwendig ist. …
- … ich Bedenken habe, ob ich danach die Betondecke, an die der Balkon geht, durch die Vibrationen neu verputzt werden muss und ob die …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Einfachste Lösung für Balkonaufbau
- … Einfachste Lösung für Balkonaufbau …
- … Ich habe mir ein Haus mit ca. 60 m² Balkon gekauft. Leider hat der Vorbesitzer überhaupt nichts seit dem Rohbau …
- … (vor 18 Jahren) an dem Balkon machen lassen. Er hat einfach Kunstrasen auf die Balkone gelegt. …
- … einiger Zeit Google ich schon rum was ich denn mit dem Balkon anfange, finde aber nur Informationen über geflieste Balkone oder Sauteuere …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Neubau, Balkonaufbau nur 2,4 cm möglich und ahnungslose Architektin
- … Neubau, Balkonaufbau nur 2,4 cm möglich und ahnungslose Architektin …
- … Jetzt Balkone. Folgende Situation ist eingetreten. Balkone sind teilweise über …
- … eingebaut worden, es bleiben nur 2,4 cm für Belagaufbau auf dem Balkon! Die Abdichtung ist bei der Terrassentür nicht hochgezogen, es liegt ein …
- … deswegen wollen keine Fliesenleger mir mein Balkon fliesen! …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau: Wie wird das Kiesgitter und die Rinne optimal befestigt?
- … Balkonaufbau: Wie wird das Kiesgitter und die Rinne optimal befestigt? …
- … wir haben einen Balkon, der über einem Wohnraum liegt. …
- … man verhindern kann, dass der Rundkies wegrutscht und wie idealerweise das Balkongeländer befestigt wird. Dazu muss man wissen, dass unser Balkonabschluss …
- … Und zu guter letzt: Wie wird die Regenrinne und das Balkongeländer befestigt? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Balkonaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Balkonaufbau" oder verwandten Themen zu finden.