Wand aus Hochlochziegel
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wand aus Hochlochziegel
-
Grundlagen
die Lufttemperatur des Raumes kühlt sich na der kälteren Wandoberfläche etwas ab und gibt eben Wärmeenergie an die Wand ab. Die warme Wandseite gibt Wärme an die kältere Wandseite ab. Die Kältere Wandseite gibt Wärme an die noch kälter Luft der Garage ab. All dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Wärmedämmung (Wärmedurchgangswiderstand) der Wand (Putz, Ziegel, Putz), Wärmeübergangswiderstände der Luftschicht nahe er Wandoberfläche und vor allem der Temperaturdifferenz. Bei 0° in der Garage wird voraussichtlich auch die Wandoberfläche kälter. Auch wurde oft zu Garagen die Dämmung weniger wichtig gesehen, da es dort ja nicht sooo kalt wird, wie an Außenwänden.Grundsätzlich macht eine Dämmung auf der Außenseite (kalte Garage) mehr Sinn, da dies bauphysikalisch unproblematischer ist. Man sollte dabei aber nicht nur die Wandfläche selbst, sondern auch angrenzende Bauteile z. B. Wärmebrücken mit berücksichtigen.
Da Warme Luft auch leichter ist als kalte Luft, steigt diese nach oben. Gerade bei sehr hohen Räumen kann die dadurch entstehende Strömung stärker sein als im normalen Zimmer.
Wenn man es genauer ermitteln möchte, macht eine Beurteilung durch Energieberater Sinn. Die können die Temperaturunterschiede auch genauer messen und Abhilfemaßnahmen beurteilen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Hochlochziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz Luke Doppelgarage
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … - Hochlochziegelmauerwerk (D= 11,5 bis 24 cm) …
- … gefunden, das zeigt, dass die Styropor-Innendämmung eines Betonsturzes an der Außenwand DEFINITIV NICHT (!) mit Gewebe versehen, sondern einfach mit Gipsputz …
- … Dies im Bereich vorhandener Betonstürze, aber seltsamerweise auch mitten in der Wand!?! (Dort war kein Schlitz vorhanden). Kann sich das jemand erklären? …
- … Mal vor die Wand gelaufen? …
- … Armierung wird nämlich erst in den Frischen Putz eingelegt. Wenn eine Wand in zwei Etappen verputzt wird ist das Gewebe so eine Sache …
- … dieser Mangel bei einer sachgerechten Bauleitung aufgefallen und mit geringem Aufwand noch zu beheben gewesen wäre. …
- … dieser Mangel bei einer sachgerechten Bauleitung aufgefallen und mit geringem Aufwand noch zu beheben gewesen wäre. Was ist denn das? Ist das …
- … dem höchsten Einzelsatz bewertete Punkt der HOAIAbk.. Hier ist der Aufwand und das Risiko am höchsten. …
- … Vorher heißt bevor der Mangel nur mit großem Aufwand - hier Abstemmen des Putz in Teilflächen + Neuputzen - zu beheben …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … etliche weiße Metallwinkel der Belastung nachgegeben und sind etwas an der Wand abgerutscht ... Aufgrund der unzureichenden Mauerwerksanker hat sich die Treppe einige …
- … ... die Wandanker, die der Belastung nachgegeben haben, müssen durch tragfähigere Anker, die speziell für Porenbeton geeignet sind, ersetzt werden, Kosten ca. 500 …
- … während der Bauzeit von der Treppe und deren Wandmontagepunkte? …
- … Wenn die verwandten Dübel und Bolzen eine bauaufsichtliche Zulassung haben ... …
- … verwandten Dübel und Bolzen eine bauaufsichtliche Zulassung haben gibt es denn auch eine Verarbeitungsrichtlinie des Treppenherstellers? Es handelt sich hierbei offenbar um eine Typentreppe. …
- … Dort steht bei Wandankern: Der Wandanker nach Abschnitt xx darf für Treppenhauswände …
- … Leichtbeton, Leichtlochziegeln, Kalksandlochsteinen oder Hohlblocksteinen darf nur der 16 cm lange Wandanker mit PE Hüllrohr verwendet werden. …
- … Wandanker entspr. DINAbk. 18 069:1985-11, Wohngebäude, auszubilden …
- … eine Wand aus Porenbeton? Denn die Wände, an denen die Treppe hängt, haben gerade mal 12 cm inkl. Putz und Tapete …
- … Lassen Sie selbst die Finger von den Bolzen. Wenn die Bolzen 16 cm lang sein müssen und der Bauträger bzw. dessen Architekt plant nur eine 12 cm dicke Wand, dann handelt es sich um einen m.E. um einen …
- … ist in der Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde …
- … eingebaut - welche Farbe hat der Stein? Welche Wandstärke steht in den Zeichnungen zum Vertrag, welche Wandstärke steht in der Statik? Fragen über Fragen - deshalb …
- … Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel. …
- … besonders der wandanker ist zu bezeichnen (Hersteller, typ, Zul-Nr ...) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre, aber wie?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … Kann die Feuchtigkeit der Raumluft nicht durch die Wand in die darüber liegende, nicht geschützte Dämmschicht steigen und über die …
- … Bei der Außenwand scheint mir das ja logisch, aber bei einer Innenwand mit …
- … dass nichts passieren wird. Anders sähe das bei Poroton und/oder Hochlochziegeln aus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15591: Wand aus Hochlochziegel
- … Wand aus Hochlochziegel …
- … Folgende Situation: Wand aus Hochlochziegel 17,5cm. Auf der einen Seite ist Wohnraum und die andere …
- … Seite ist Garage. Beide Wandseiten sind verputzt. Auf der wohnraumseite ist die wandtemperatur 18grad auf der Garagenseite 14grad. Frage: in welche Richtung …
- … Würde eine Dämmung auf der Wandseite der Garage was bringen? …
- … die Lufttemperatur des Raumes kühlt sich na der kälteren Wandoberfläche etwas ab und gibt eben Wärmeenergie an die Wand …
- … Kältere Wandseite gibt Wärme an die noch kälter Luft der Garage ab. …
- … All dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Wärmedämmung (Wärmedurchgangswiderstand) der Wand (Putz, Ziegel, Putz), Wärmeübergangswiderstände der Luftschicht nahe er Wandoberfläche …
- … der Temperaturdifferenz. Bei 0° in der Garage wird voraussichtlich auch die Wandoberfläche kälter. Auch wurde oft zu Garagen die Dämmung weniger wichtig …
- … dies bauphysikalisch unproblematischer ist. Man sollte dabei aber nicht nur die Wandfläche selbst, sondern auch angrenzende Bauteile z. B. Wärmebrücken mit berücksichtigen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmen, aber wie vorgehen?
- … - Wie dick sollte die Dämmung sein, dass eine 17,5 cm Hochlochziegelwand einer 30er Hochlochziegelwand entspricht? …
- … Die Wand ist eine Garageninnenwand und soll die Garage zum Wohnraum dämmen. Dämmung soll auf Garagenseite hin so, dass nichts verputzt werden muss. …
- … Man sollte die Gesamtheit der Mängel beachten. Das Hauptproblem scheint die Feuchtigkeit zu sein. Diese muß aus der Wand raus und es darf keine neue Feuchtigkeit nachkommen. Wenn es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … Wandaufbau …
- … es geht um den Wandaufbau eines freistehenden, zwei geschossigen Einfamilienhauses. Der Architekt hat eine …
- … monolithische Wand aus gefülltem Poroton von 36,5 cm Dicke vorgeschlagen, die meiner Recherche nach bei aktuell bester Variante einen U-Wert von höchstens 0,19 W/ m2 K erreichen kann. Er erfüllt natürlich sehr gut die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes. …
- … (in Klammer möglicher Wertebereich) Dämmstoff-Dicke U-Wert Wand …
- … Vorgeschlagene Variante: Poroton Hochlochziegel gefüllt …
- … Poroton Hochlochziegel ohne Füllung …
- … Meine Frage ist, ob eine Außenwand aus Porenbeton oder Bimsbeton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 2 …
- … oder eine Wand aus Poroton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 8 oder eine Wand aus Kalksandstein mit 20 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 6 aus …
- … Bei der Auswahl des Wandbaustoffes sind das Gesamtsystem, die eigenen Erfahrungen und die örtliche Üblichkeit …
- … eine für den Laien nachvollziehbare Liste fertigt. Der damit verbundene Zeitaufwand wäre erheblich und wird mit Sicherheit nicht angemessen vergütet. …
- … ist ein U-Wert der Außenwand irgendwann ausgereizt. Viel hilft nicht immer viel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … An unserer Reihenendhausgiebelwand (Baujahr. 2013), die zur Wetterseite liegt, läuft aus der Isolierung Wasser, …
- … Auch die Isolierungsplatten der Giebelwand, sind duch den Putz nach einem Regen zu erkennen, bzw. die …
- … beiden Fotos sind Umrisse zu sehen: ist das die Fassade der Wand aus der unten das Rinnsal entspringt? …
- … Das Haus ist aus Poroton-Mauerwerk (Leichthochlochziegel) erstellt? …
- … laufenden Wasser auch um Kondensat handeln, welches von innen in den Wandaufbau gelangt ist? …
- … - bei Regen mit Wind aus Westen (Hauswand liegt zur Wetterseite ) , …
- … Im Anhang befinden sich die Fotos der gesamten Giebelwand. …
- … Als erstes wurde die Giebelwand verputzt und im Nachgang die Garagen aufgestellt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- … Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang …
- … Das Haus ist von außen gedämmt. (Erdgeschoss und 1. Stock) Unterhalb liegt der Keller mit Garagen, da ist keine Außendämmung vorhanden. Diese endet am Erdgeschoss. Unterhalb der Dämmung sieht man, dass Wasser dort an der Außenwand entlang läuft. Kennt jemand das? …
- … Dünne Wandaufbauten aus Leichthochlochziegel (Poroton) oder Porenbeton (YTONG) germe noch kombiniert …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Hochlochziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Hochlochziegel" oder verwandten Themen zu finden.