Bauwerksabdichtung nach DIN 18195
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bauwerksabdichtung nach DIN 18195
-
Och, die sind doch heute fast alle dampfdicht oder ausreichend hemmend!
Als Bauherr muss ich mich Aufgrund von Mängeln mit der Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18195 beschäftigen. Speziell geht es um eine fehlende Bauwerksabdichtung im Sockelbereich an den senkrechten Flächen (Fundament, Bodenplatte, aufgehende Wand). Die horizontale Bauwerksabdichtung ist vorhanden. Ich habe schon massenhaft mit Technikern und Außendienstlern verschiedener Putzhersteller gesprochen und immer recht unterschiedliche - teils widersprüchliche - Antworten erhalten.Deshalb möchte ich vorab eine Frage loswerden:
Wofür dient die Bauwerksabdichtung nach DIN 18195: nur für kapillares Wasser oder auch für Wasserdampf? D.h. muss die Bauwerksabdichtung auch diffusionsdicht sein?
Denn Materialien, die als kapillar nicht leitfähig deklariert sind, könnten ja ggf. in gewisser Weise diffusionsfähig sein. Sd-Werte werden bei diesen Produkten von den Herstellern leider nicht angegeben. Die Sockelabdichtung auf der und an der Abdichtung der Kellerwand anschließen und ausreichend hoch genug an der Wand hinauf führen und gut iss. Sodann es keinen Keller gibt halt auf der Stirnseite der Bodenplatte mit der Abdichtung hinauf gehend beginnen und ausreichend hoch genug führen und gut iss.
Außerdem müssen Sie sich eigentlich nicht damit beschäftigen, sodann Sie jemanden beauftragt haben, wofür es natürlich von Nöten ist, dafür Geld in die Hand nehmen zu müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Alles graue Theorie
Alles graue Theorie
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauwerksabdichtung, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist das witterungsbe …
- … dingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfehlen …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Da sollte zuerst mal jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt der auch? …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … geprüft werden, ob die U-Werte der Kellerwände ausreichend sind und die Bauwerksabdichtung in Ordnung ist. Daran haben Sie, Herr Momma, in Ihrer My-Hammer-Anfrage …
- … Stunden Zeit für den Auftrag. Das ist doch zu machen, allerdings nicht mit Ortstermin. Aber abwarten, ich vermute das geht bis …
- … E-Mails an 10 Büros versandt ist auch nicht unbedingt DIE Methode zur Geschäftsanbahnung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - falsche Ausführungsplanung?
- … Ideen. Es fehlte auch die Abdichtungsplanung, es stand nur ein Satz Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18195. Wir haben eine Auseinandersetzung, nach der wir sehr …
- … den Wärmebrücken recht oder ist das nur unseres Verlangen? Und die Bauwerksabdichtung? Das ist doch Sache des Planers, nicht der Baufirma, oder? …
- … vielleicht meint der Architekt, dass dies überflüssig ist und er diese Dinge vor Ort mit den Handwerkern regeln will. So etwas kann …
- … haftungsrechtlich sehr bedenklich, weil er nicht beweisen kann, dass er diese Dinge korrekt geplant hat. …
- … muss der Architekt die Wärmebrücken so planen, dass Sie denen der DINAbk. 4108 Bbl. 2 entsprechen oder gleichwertig sind, damit die Wärmebrückenverluste nicht …
- … Die Kosten für einen weiteren Sachverständigen sind allerdings Ihre Privatangelegenheit. Aber es sollte möglich sein, dass z.B. ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gutachterkosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … bei uns wurde die Sockelabdichtung vergessen, allerdings wohl schon in der Planung. Wir haben eine geminderte Leistungsphase …
- … ein eigenes Gewerk. In der VOBAbk. Teil C sind sie als DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten aufgelistet. Zuzuordnen sind sie dem Handwerker, der sie (mit) …
- … ich die Abdichtung am wenigsten zuordnen. Der Sockelputz muss zwar gemäß DINAbk. V 18550 ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig gegen kombinierte Einwirkung von …
- … Frost sein , also zum Selbstschutz dicht sein, stellt jedoch keine Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich dar. …
- … und mit Sockel der Bereich über Gelände gemeint ist, sagt die DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen : …
- … ihre Antwort beziehe hätte zu mindestens in Phase 1-4, Abdichtungsarbeiten gemäß DINAbk. V 18550 als eigener Posten aufgelistet werden müssen. …
- … ihrem Blickwinkel als Architekt verstehen kann, nicht jedoch als Hausbauer. Allerdings sind die beiden Architekten eines jungen Architekten Duo aus Einhausen …
- … DINAbk. V 18550 regelt nicht Abdichtungen …
- … ... hätte zu mindestens in Phase 1-4, Abdichtungsarbeiten gemäß DIN V 18550 als eigener Posten aufgelistet werden müssen. …
- … Namen der Norm dazuschreiben sollen: Putz und Putzsysteme. Eine Abdichtung gemäß DINAbk. V 18550 gibt es nicht. Ein wasserabweisender Putz gemäß DIN V …
- … cm Bodenaufbau (für nicht unterkellerte Häuser eine übliche Dicke) genau die DINAbk.-Höhe von 15 cm über Gelände/Terrassenbelag für Bodentiefe Fenster bzw. …
- … Terrassentüren (DINAbk. 18195) sowie eine ordentliche Stufe am Eingang. Die Gefahr der Überflutung sehe ich nicht. …
- … Sie fragen nach der Sockelabdichtung als eigenes Gewerk, wie z.B. in der ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten der VOBAbk./C geregelt. …
- … des Architekten überhaupt nicht auftauchen müssen, da die Abdichtung i.S.d. ATV DINAbk. 18336 nicht zum Rohbau gehört. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Weiße Wanne/ Kellerbau
- … wir wollen uns ein Haus bauen, was unbedingt einen Keller haben soll. …
- … Bodengutachter trifft Aussagen zur Tragfähigkeit des Bodens und zur Beanspruchung der Bauwerksabdichtungen durch Wasser. Ihr Architekt kümmert sich standardmäßig um all diese …
- … Dinge. Gemeinsam mit dem Statiker wird die Planung des Gebäudes dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Integrität des gesamten Gebäudes berücksichtigen. Die Einhaltung von Standards wie der DINAbk. 4108, die Anforderungen an den Wärmeschutz und die Feuchteschutzmaßnahmen regelt, könnte …
- … Informieren Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Genehmigungspflichten bei Baumaßnahmen an der Grundstücksgrenze. …
- … dass er entsprechende Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen (wie z. B. die Erneuerung seiner Bauwerksabdichtung) VOR Beginn der geplanten Arbeiten selbst ausführen lassen kann. Hierzu ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Die Fliesen auf der Oberseite sollen unbedingt erhalten bleiben, da sie als beliebte Sitzgelegenheit für Gäste dienen. …
- … Sie halten bisher gut und verfügen über eine Tropfrinne. Allerdings scheint die Feuchtigkeit von unten aufzusteigen. …
- … PS: die Fliesen obendrauf sollen unbedingt bleiben, da sitzen immer gemütlich alle Gäste drauf & …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- … dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit genau zu …
- … Allerdings sollten auch die spezifischen Eigenschaften der gewählten Materialien berücksichtigt werden. …
- … Die Wahl des Materials sollte daher auch von den klimatischen Bedingungen und der gewünschten Ästhetik abhängen. …
- … da Luftzirkulation ermöglicht wird. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen, da die Effektivität dieser Maßnahme von …
- … und Standards, insbesondere wenn es darum geht, Feuchtigkeitsprobleme zu bekämpfen. Die DINAbk. 18531 und DIN 18533, die sich mit Abdichtungen und Putzarbeiten befassen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauwerksabdichtung, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauwerksabdichtung, DIN" oder verwandten Themen zu finden.