Nasse Haustrennwand-Dämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Nasse Haustrennwand-Dämmung
-
Dazu ...
wäre es sinnvoll, den Typ der Dämmung zu kennen. -
Ich meine
eine Art Steinwolle ... werde nachfragen und die Info nachliefern. Aber vielleicht hilft Ihnen das Bild auch weiter? -
Die nimmt
nicht viel Wasser auf -
Und gibt die Feuchtigkeit
erst nach Jahren wieder ab.Es wäre gut wenn die Trennwände möglichst lange nicht verputzt werden.
Pauline
-
Diese Dämmung (Mineralfaser) ist also nicht feuchteempfindlich?
-
Es handelt sich
nun sicher um Steinwolle der Marke ISOVER. Der Bauleiter hat reagiert und heute die Trennfuge inkl. Dämmung abgeckt. Leider zu spät denn die Dàmmung ist fühlbar nass. Wir werden den Hersteller kontaktieren. Mal schauen was der meint. Habe meine Zweifel ob das wieder komplett trocknet. Wenn noch jemand Erfahrung mit diesem Thema hat freue ich mich über weitere Kommentare ... -
Wie definiert sich " ... nicht viel ... "?
Wie bereits zuvor erwähnt, genügt bereits geringer Feuchtigkeitseintrag um die Dämmwirkung erheblich zu beeinträchtigen!Stellt sich aber die Frage nach der Funktion dieser Dämmung.
Primär ist dort wohl der Brandschutz zu betrachten, von daher kann diese Dämmung dann wohl auf Dauer feucht bleiben?
Ernsthaft:
Versuchen Sie sicherzustellen das diese Dämmung, vor dem verschließen der Gebäudetrennfuge, trocken ist!
Ggf. austauschen lassen!
-
Katzenkonzert von Schnatterinchen
Eine Dämmwirkung im Sinne von Wärmedämmung braucht diese Dämmung gar nicht zu haben! Da möge das wiki-Laber also mal die Recherche wieder einstellen! Diese Dämmplatten nehmen auf Grund ihrer Struktur und Machart kaum Wasser auf und die aufgenommene Menge ist vernachlässigbar gegenüber der Menge Wasser die die Wände durch Regen und Putz aufnehmen. Also auch das Gerede von "möglichst lange unverputzt" einfach ignorieren! Brandschutz als Aufgabe dieser Dämmung - mein Gott, man sollte Ahnung haben, wenn man/Frau antwortet! Die Dämmung dient ausschließlich dem Freihalten der Fuge von Fremdkörpern beim Mauern, die Schallbrücken erzeugen könnten und darf ab einer Breite der Fuge von 4 cm komplett und ersatzlos entfallen!Schade, dass BAU.DE zu einem Kakophoniekonzert ahnungsfreier Laien und Wikis verkommen ist - mit ganz wenigen Ausnahmen!
-
Nagel auf den Kopf getroffen
... Herr Dühlmeyer! Die Krönung allen Fachwissens war doch die Empfehlung: Die Dämmung "Ggf. austauschen lassen! " Wer das billig ausführen kann, wenn beide Doppelhaushäften stehen, der sollte schnell ein Patent darauf anmelden!Herr Dühlmeyer hat es auf den Punkt gebracht: Schallschutz ist die Funktion der eingestellten Dämmung und solange die Dämmung nicht SOOOO nass ist, dass das Wasser durch die massiven Mauerwerkswände in die Hauser läuft ... ... sparen wir uns weitere Empfehlungen.
-
Ich versuche Ihre Fragen sachlich zu beantworten
Probleme zu:1. Schimmelpilzausbildung sind auszuschließen, da:
- Steinwolle-Fasern gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer resistent sind.
- ggf. Schimmel in einer Gebäudetrennwand mit dem Wohnräumen nicht in Verbindung steht.
- Aus den Herstellerangaben: " ... sind Wasserabweisend ... "
2. Schalldämmung sind auszuschließen da:
- Körperschallbrücken (durch Putz und/oder Fremdkörper) durch die Steinwolleplatten vermieden werden.
Es wird also nicht erforderlich sein die Steinwolleplatten auszutauschen.
Grundsätzlich ist aber auch richtig, dass:
- Mineralfasermaterialien trocken zu lagern und zu verbauen sind.
- verbaute Schallschutzdämmung in Gebäüdetrennwänden Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen haben.
-
Vielen Dank
für die vielen Antworten v.a. der letzte Beitrag hat mich inhaltlich überzeugt. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde uns auch bestätigt dass der Regen unproblematisch ist und ein Austausch nicht erforderlich ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nasse, Haustrennwand-Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15230: Nasse Haustrennwand-Dämmung
- … Nasse Haustrennwand-Dämmung …
- … Dämmung durch den starken Regen der letzten Tage ziemlich nass geworden ist. …
- … es evtl. Probleme wg. Schimmelbildung, der Schallschutzwirkung ... oder müsste die Dämmung sogar erneuert werden? …
- … wäre es sinnvoll, den Typ der Dämmung zu kennen. …
- … Diese Dämmung (Mineralfaser) ist also nicht feuchteempfindlich? …
- … Marke ISOVER. Der Bauleiter hat reagiert und heute die Trennfuge inkl. Dämmung abgeckt. Leider zu spät denn die Dàmmung ist fühlbar nass. Wir …
- … Stellt sich aber die Frage nach der Funktion dieser Dämmung. …
- … diese Dämmung dann wohl auf Dauer feucht bleiben? ;-) …
- … Versuchen Sie sicherzustellen das diese Dämmung, vor dem verschließen der Gebäudetrennfuge, trocken ist! …
- … Eine Dämmwirkung im Sinne von Wärmedämmung braucht diese Dämmung gar nicht zu haben! Da möge das wiki-Laber also mal …
- … Brandschutz als Aufgabe dieser Dämmung - mein Gott, man sollte Ahnung haben, wenn man/Frau antwortet …
- … Die Dämmung dient ausschließlich dem Freihalten der Fuge von Fremdkörpern beim Mauern, die Schallbrücken erzeugen könnten und darf ab einer Breite der Fuge von 4 cm komplett und ersatzlos entfallen! …
- … Die Krönung allen Fachwissens war doch die Empfehlung: Die Dämmung Ggf. austauschen lassen! …
- … es auf den Punkt gebracht: Schallschutz ist die Funktion der eingestellten Dämmung und solange die Dämmung nicht SOOOO nass ist, dass das Wasser …
- … 2. Schalldämmung sind auszuschließen da: …
- … - verbaute Schallschutzdämmung in Gebäüdetrennwänden Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen haben. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Doppelhaushälfte neu erbaut. Es erfolgte keine Untersuchung der EnEV/Was tun?
- … Die Sachen im Haus sind alle klamm. Morgens zieht man schon nasse Socken an und die bleiben den ganzen Tag nass. Eine stichprobenweise …
- … ihrem Bauunternehmer vereinbart haben. In diesem Fall sind Sie für die Dämmung/Feuchtigkeitsschutz der freien Giebelwand slbst verantwortlich. Wenn alles über Bauträger dann …
- … Der Wärmeschutz der (späteren) Haustrennwand ist gemäß EnEVAbk. herzustellen. Von dem, der das Haus gebaut hat. …
- … Aber die Feuchte im Haus muss mit der fehlenden Dämmung überhaupt nichts zu tun haben. Sie haben einen Neubau. Und der ist bis zum Eichstrich voll mit Niederschlagswasser aus der Bauzeit, Anmachwasser diverser Baumaterialien und kondensierte Luftfeuchte. …
- … Auf einer 17,5 cm starken, innen verputzen KS-Wand (Lambda 1,0) stellt sich unter Normbedingungen (DINAbk. 4108, +20 °/-5 °) eine Oberflächentemperatur von +7 °C ein, 10 ° weniger als mit einer Dämmung von 6 cm. Damit fällt zwangsläufig Tauwasser aus (unter Normbedingungen …
- … Auch wenn die Feuchte aus dem Haus kommt, ist die fehlende Dämmung ursächlich für den Mangel. …
- … späteren Mittelwand ist die fehlenden Dämmung gewisslich ursächlich. Nur nicht für alles, was im Hause klamm ist. …
- BAU-Forum - Keller - Wasserflecken im Neubaukeller (RMH) während dem Bau des Nachbarhauses (REH) - wie geht man gegen den Bauträger vor? (Hessen)
- … im Keller des Eckhauses lief nun zum wiederholten Male unter der Haustrennwand hindurch in unseren Keller. Folge: nasse Wasserflecken am Putz sowie ein …
- … Druck setzen, damit a) der Keller im Eckhaus entsprechend an der Haustrennwandseite abgedichtet wird und b) wir ein richtiges Bautrocknungsgerät (keinen Heizradiator) …
- … bestehen aus 2 mal 17,5 cm Kalksandsteinen. Dazwischen 4 mm Schalldämmung. Die Kelleraußenwände bestehen aus 30 cm dicken YTONG-Steinen mit schwarzer Wanne …
- BAU-Forum - Keller - Abdichtung von Innen
- … den Raum, der einmal ein Wohnraum werden soll, zu einer Innendämmung der Außenwände mit einer Klimaplatte aus Calciumsilkat geraten, um den Keller …
- … zutreffend sein, ist eine Abdichtung von innen sinnvoll und möglich. Die Dämmung muss aber erst nachgerechnet werden, nicht, dass Sie sich eine Schimmelfalle …
- … seinem Hand-Hygrometer zusätzlich Feuchtigkeit und Schimmelbefall in der untersten Steinreihe der Haustrennwand- also unmittelbar unter der Horizontalsperre. Seine Diagnose: Die Haustrennwand-Fuge muss …
- … außen mangelhaft sein, und so kann immer wieder Wasser durch die Haustrennwand in unseren Keller eintreten. Wir folgten seinem Vorschlag und ließen für …
- … 3.500,- einen 30 cm breiten Streifen Estrich entlang der gesamten Haustrennwand entfernen, im Wand-Boden-Bereich eine Hohlkehle ausbilden und dann die Wand bis zu einer Höhe von 70 cm mit einer Dichtschlämme versehen + den entfernten Estrich wieder erneuern. …
- … Warum sollte ein nasser Stein den Hausbesitzer nerven, eine nasse Perimeterdämmung aber …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Feuchtigkeit in Haustrennwand zwischen Lagerraum und einem Schlafzimmer
- … Feuchtigkeit in Haustrennwand zwischen Lagerraum und einem Schlafzimmer …
- … Probebohrung machen, dann weiß man, was hinter der Wand ist. Da müsste aber alleine wegen Schallschutz einer sein. OK OK, mit Hohlraum meine ich auch einen mit Dämmung ausgefüllten Raum. …
- … Feuchte und nasse Baustoffe haben eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene. …
- … kommt. Wenn Baustoffe in der Regel den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch durch schlecht gedämmte Decken oder Deckenauflager. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … dann steckt man das Geld in die Dämmung und nicht in die Kollektoren. …
- … Dann sollte eine Berechnung für den Heizenergiebedarf nach Abschluss der Dämmungsarbeiten usw. vorliegen. …
- … gibt es eher selten die strahlenden Winter, sondern mehr die Grauen Nassen wo wenig kommt, irgendwie die Nebeloption :-( da ist genau dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … hatte allerdings im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber …
- … habe, wäre Ihr Fall ja ähnlich wie bei mir (außer der Dämmung). Ich habe jetzt über 1 Jahr Pellets. Bislang kein Problem …
- … Unter dem Trichter hab' ich dann noch die Reste der Estrichdämmung verwurschtet und gut war es. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- … Nach der Fertigstellung des Dachs und der Außenwanddämmung, hatten wir im Winter Feuchtigkeit außerhalb der Sparren. Zum Teil sogar …
- … Der Punkt Ist, als sich die ersten nassen ... …
- … Der Punkt Ist, als sich die ersten nassen Stellen …
- … Unsere Vermutung war eine Problem zwischen Außenwanddämmung und Zwischensparrendämmung. (Dach) …
- … Ich sagte nur solange unsere nassen Stellen nicht erklärt sind, braucht niemand etwas zu machen! …
- … Der Punkt Ist, als sich die ersten nassen ... …
- … Der Punkt Ist, als sich die ersten nassen Stellen …
- … Unsere Vermutung war eine Problem zwischen Außenwanddämmung und Zwischensparrendämmung. (Dach) …
- … Ich sagte nur solange unsere nassen Stellen nicht erklärt sind, braucht niemand etwas zu machen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm Verblendmauerwerk). …
- … viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nasse, Haustrennwand-Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nasse, Haustrennwand-Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.