Wer kann uns weiterhelfen? An wen müssen wir uns wenden. Die Firma, die das gemacht hat, gibt es nicht mehr.
Nach Außendämmung Feuchtigkeit unter der Dämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Nach Außendämmung Feuchtigkeit unter der Dämmung
-
Hallo Renate,
der Mangel ist für mich offen_sichtlich: die zu kurze Bank! Bitte mal ein Foto von oben von den Ecken, wo die Führungsschienen auf die Bank treffen. Grüße aus HH -
Fotos der Fensterbank von oben sind nun zugefügt
Hallo Uwe, ich habe 2 Fotos von der Fensterbank oben gemachtFührungsschienen sehe ich da allerdings keine?
Grüße aus Hessen
-
aber ich <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
zumindest eine. Tippe darauf, dass das Maß von Grund zu Grund dieser Kunststoffführungsleisten größer ist als die Bank lang ist, und jetzt oder früher regelmäßig Wasser von der Bank dort hinein und nach unten gelaufen ist. Die 2 Flecken liegen doch genau unterhalb der Ecken!? Grüße -
die Flecken
ja, es stimmt, die 2 Flecken liegen unterhalb der Ecken der Fensterbank. An welcher Ecke kann man denn eine Führungsschiene entdecken? Bin neugierig! Allerdings konnte ich mir nie vorstellen, dass diese riesigen Flecken von der Fensterbank kommen könnten*lach* An welchen Handwerker muss ich mich denn wenden und was muss erneuert werden, damit es in Ordnung gebracht wird? -
in Mengerskirchen
werden die u.a. auch hergestellt, die Teile in denen die Rollladenprofilstäbe runter und hoch laufen!Ich würde die Bank herausnehmen, vielleicht auch noch die, die drunter ist (Wärmebrücke);-0 und anschließend die obere gegen eine andere ersetzen. Sind da noch mehr, die genauso aussehen? Sorry
-
ja, so sehen noch 5 andere ...
ja, so sehen noch 5 andere aus, allerdings sieht man nur an dieser Wand, dass was nicht stimmt. -
dann erstmal
gezielt minimalinversiv prüfen, messen und kontrollieren (lassen), inwieweit das alles noch aktiv und akut ist. -
gezielt minimalinversiv prüfen, messen und kontrollieren ...
gezielt minimalinversiv prüfen, messen und kontrollieren (lassen) ,Was ist das bzw. wer macht so etwas? Sorry, aber ich bin totaler Nichthandwerker und hilflos!
inwieweit das alles noch aktiv und akut ist.
Nach jedem Regen werden die Flecken größer und richtig nass.
VG
-
Hallo Uwe, ich habe gerade mal an ...
Hallo Uwe, ich habe gerade mal an Hallo Uwe, ich habe gerade mal an einem anderen Fenster sehr genau geschaut:da ist doch tatsächlich eine Lücke in die Bank geschnitten, darin ist dann die Führung des Rollladens! Unfassbar, jetzt machen wir Jahre schon damit rum, hatten insgesamt 3 Handwerker hier und niemand wusste, wo es her kommen könnte. Vielen Dank für Deine Hilfe
-
rischdisch,
die (bestehende) Rollladenführung ging ja bis auf die alte Bank und die neue Bank wurde nur davor gelegt. Anstatt die Rollladenführung abzuschneiden wurden die Ecken ausgeklinkt. Das ist ja noch fuschbarer als ich dachte. Eigentlich gehört die Fensterbank auch unter das Fenster und die Schienen geschoben und zusätzlich abgedichtet. -
eine Frage noch: bin im Moment nicht ...
eine Frage noch: bin im Moment nicht eine Frage noch: bin im Moment nicht in der Lage alle Fensterbänke austauschen zu lassen, leider. Aber als Überbrückung bis es möglich ist, was könnte ich denn zur Abdichtung da rein spritzen? Die alte Fensterbank unter der Neuen war wohl aus Stein. Ich habe schon viele Silikondichtungen durchgelesen, aber leider halten die wohl auch so wie die, die von der Firma in die Lücken gespritzt wurden. viele Grüße -
Übergangsweise ... Fenstersilikon und eine schöne breite ...
-
Danke, genau so ein Silikon habe ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene Arbeitseinsatz überschaubar. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … da lüftet natürlich niemand ). Unser Haus ist ein hochhaus ohne Außendämmung (und die Eigentümergemeinschaft weigert sich zu dämmen da dies zu teuer …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den …
- … ganz laienhaft: Schimmel entsteht u.a., wenn die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit an Bauteilen mit niedrigen Oberflächentemperaturen kondensiert. Es könnte sein, dass durch …
- … Plananalyse (Vorortanalyse, Plananalyse) die Ursache benennt und Sanierungsvarianten bestimmt. Wenn die Feuchtigkeit nicht weg kommt (durch Luftzirkulation, geeignete Verlagerung des Taupunktes, aktive oder …
- … andere Sprühflüssigkeiten bringen meist nichts. Ferner kann man selbst mit einem Feuchtigkeitsmessgerät die Putzfeuchte messen. Die Messtoleranzen malt man mit einem Bleistift …
- … später entstandene Bild gibt ggf. Aufschluss darüber, an welchen Stellen hohe Feuchtigkeit sich befinden. (Boels oder andere Baumaschinenvermietungen) Hydrometer mit zwei spitzen Einstechnadeln. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
- … gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich? …
- … Jetzt haben wir ab und zu ein paar Silberfische gesichtet, aber nicht im Bad, wie es sonst so klassisch ist, sondern in den Zimmern, wo die Wände isoliert wurden (also Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer). Wo Silberfische auftauchen, soll es ja immer feucht sein. Jetzt haben wir etwas Angst, dass die Isolierung vielleicht zu gut ist und sich zwischen der Isolierung und der Wand Feuchtigkeit gebildet hat und vielleicht auch noch Schimmel. Von innen sieht …
- … Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Feuchtigkeit ablagern kann/abgelagert hat? Gibt es irgendwie Abhilfe oder sehen wir …
- … wichtig, dass wir durch die Dämmung keine gesundheitlichen Probleme bekommen wegen Feuchtigkeit etc. …
- … auch keine Feuchtigkeit? *dumm frag* …
- … 5 mm Innendämmung sollten sie nicht an die Wand klatschen, sondern in die Mülltonne. Sowas bringt i.d.R. nur was bei leicht (Technik-) gläubigen Menschen, nicht aber in Wirklichkeit. Im Winter sollten mal Innen-Oberflächentemperaturen in den Außenecken und nahe der Fenster gemessen werden. Stellen sich dann weniger als 13 °C ein, so ist dies ein guter Nachweis für die Unzulänglichkeit der Maßnahme. Bei Häusern dieser Bauzeit helfen wirklich richtig erst Dämmstärken oberhalb von 4 cm (gern auch 8 oder 10 cm als Außendämmung). Ein Energieberatergruß aus Berlin! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Eine nachträgliche Feuchtigkeitssperre wurde eingebracht. (Einspritzung). …
- … die Holzfaserplatten. Aber was ist mit Schlagregen? Können die Mineralplatten mit Feuchtigkeit besser umgehen falls doch einmal etwas eindringt? …
- … Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht es schwierig eine Außendämmung vorzusehen. …
- … hat man dann schnell Schimmel und die Deckenbalken verfaulen, weil sich Feuchtigkeit in der kalten Außenwand abscheidet. …
- … Warum also keine Außendämmung ausreichender Stärke …
- … Wegen der Kondensation/Feuchtigkeitsproblematik will ich auch nur eine 4-5 cm …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- … Außen sind Feuchtigkeitsschäden vielleicht besser sichbar, Schimmel oder versteckte Feuchtigkeit in der Konstruktion …
- … Außendämmung schwierig? …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … verwechseln hier innen mit außen. Aber nein, ich wurde über die Außendämmung nicht informiert. …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, …
- … und lüfte wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … Bei einem denkmalgeschütztem Haus zerstört eine Außendämmung den Denkmalschutz. Weiterhin sollten Sie als Mieter wissen, was Sie in …
- … Meine gegoogelte Information ist die, dass Außendämmung bei einem denkmalgeschützten Haus sich nicht grundsätzlich ausschließt, aber sehr schwierig …
- … nass wäre/würde, wären die Bretter bestimmt verzogen, weil das Holzfeuchtigkeit aufnimmt/abgibt/reguliert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Aufgrund von Feuchtigkeitsbildung an einer Hausecke (an der ein Speierrohr auf das Erdreich …
- … vor der betroffenen Ecke trifft) wurde die Außendämmung des KG in einem Bereich von ca. 2,5 qm entfernt, um die Mauer mit Bitumen abzudichten. …
- … Die reduziert gedämmte Außenwand (Dicken-Änderung um weniger als 10 %) hat immer noch einen deutlich besseren Wärmedurgangswiderstand als Ihr Fenster oder manche andere konstruktive Wärmebrücke, selbst bei guten Kellerfenstern. Feuchtigkeit würde also zuerst da ausfallen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.