ich habe ein riesieges Problem. Ich bin vor dreieinhalb Jahren, Mitte Okt, in meine jetzige Wohnung 8Hochparterre) gezogen, im Januar hatte ich bereits das erste mal Schimmel an allen Außenwänden. Ich habe damals einen Gutachter kommen lassen der feststellte das die Wände feucht sind. Daraufhin räumte mein Vermieter ein nach der Sanierung vielleicht nicht lang genug getrocknet zu haben (Estrich, Rotband). Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, vor allem über Sommer. Doch jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. Letztes Jahr nahm ich mir nun einen Anwalt, der ein Beweissicherungsverfahren beantragte. Es dauerte ein Jahr bis der Gutachter kam und dann bis vorgestern bis ich das Gutachten bekam. Nun behauptet er ich sei schuld da ich nicht richtig lüfte. Während der Besichtigung wies ich auf die defekten Stellen rund ums Haus hin (Fotos), doch er schüttelte nur den Kopf und sagte das hat mit dem Schimmel nichts zu tun! Ich erwähnte dann das ich mir als Laie das Haus wie einen Schwamm vorstelle der im Wasser liegt, der saugt sich auch nach oben mit Wasser voll, da hat er die Augen verdreht. Des weiteren stellte er Risse im Putz fest, doch da würde kein Wasser eindringen. Das Haus wurde 1950 gebaut und seit dem Außen nichts gemacht. Erwähnen muss ich auch noch das mein Vermieter auch Schimmel hatte, was er aber damit begründete das er ja einen Rohrbruch hatte. Er hat aber daraufhin an seiner Haushälfte die Grundmauern freigelegt und so ein Teerzeugs und Kies rein und den Boden zu betoniert. Meine Frage nun lohnt es sich ein Gegengutachten einzuholen? Ich bin schon oft umgezogen und habe noch nie in irgendeiner Wohnung einen Schimmel gehabt.
Feuchte Wände
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchte Wände
-
Auf Grundlage Ihrer Angaben ...
ist eine Stellungnahme nicht möglich. Hier noch eine Anzaahl Vermutungen zu den Ihrigen hizuzufügen bringt auch nichts.Nur zwei Dinge, dass die auf Ihren Bildern dargestellten (defekten) Bauteile die definitive Ursache von Schimmel in Ihrer (darüber befindlichen) Wohnung sein sollen glaube ich jedoch nicht.
Und folgende von Ihnen gemachte Aussage ist bezeichnend:
"Ich beseitigte den Schimmel mit Chlorex und lüftete dann mehr, vor allem über Sommer. Doch jedes Jahr im Januar ist der Schimmel wieder da. "
Und: Ist die auf den Bildern gezeigte Mauer nur im Januar feucht?
Gruß
-
Gutachten ist nicht gleich Gutachten
Grad bei Schimmelpilzschäden kann auch ein Gutachter viele Fehler in seiner Untersuchung und in seinen Bewertungen machen, leider ... Viele Gutachter schauen nur auf die bauzeitlichen Regeln der Technik und wenn die Eingehalten sind, dann ist das Haus angeblich Mängelfrei und dann bleibt ja nur noch der Mieter mein seinem falschen Lüftungsverhalten. Das das besonders bei Bestandsbauten nicht so einfach ist, können Sie auf meiner Internet-Seite nachlesen. -
Also das mit dem Chlorex habe ...
Also das mit dem Chlorex habe das mit dem Chlorex und dem verstärktem lüften habe ich ja nur vor dreieinhalb Jahren gemacht, als der Vermieter einräumte nicht lang genug getrocknet zu haben nach Sanierung innen, weil ich dachte das es dann über den Sommer ja trocknen müsste wenn ich ausreichend bzw. mehr lüfte. Ich weiß nicht wann die Wände feucht sind da ich sie nicht ständig messe, doch nach allem was ich bisher gelesen habe scheint wohl die Horizontalsperre nicht mehr einwandfrei zu sein und deshalb kann Wasser ins Mauerwerk eindringen. Darum sind wahrscheinlich alle in meiner Wohnung befindlichen Außenwände feucht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Wenn ich mit einem Eimer (so wie oben geschrieben) ein Feuchteunterschied feststellen könnte, dann würde ich Jubeln! …
- … Die Restfeuchte soll …
- … ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am …
- … rechten Rand der Wand, die Fliesenstreifen in etwa gleich groß sind, einfach mit einer vollen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem Empfinden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind etwa 92-93 % Vakuum erreichbar. Dass das Vakuum langsam …
- … das Vakuum spart man sich einen Dämmstoff zwischen Absorber und Rückwand, was eine niedrige Bauhöhe ermöglicht und die Dämmwirkung ist auch nach …
- … Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.