wir wollen ein ehemaliges DDR - Ferienheim dämmen. Es ist ein großer Bau über 20 m lang, 3 Stockwerke, Mauerwerk verputzt. Der Putz ist in sehr gutem Zustand.
Das Gebäude ist quadratisch, praktisch, gut, keine Schnörkel oder Türmchen.
Wir würden gerne eine ökologische Dämmung aufbringen, die wenig Nacharbeit bzw. Pflege erfordert. Außerdem wollen wir gerne selber Hand anlegen.
Wir wollen mit möglichst günstigen Mitteln den jetzigen Zustand verbessern. Wir werden finanziell keine Möglichkeiten haben Normen einzuhalten - wir wollen Stück für Stück den Stand verbessern.
Da wir relativ nah an einer Firma wohnen die Holzfaserplatten herstellen, haben wir Kontakt aufgenommen (eigentlich für Dämmmaterial für einen Zirkuswagen - das war der Ausgang). Sie sagten dort, dass sie auch hin und wieder Dämmmaterial mit geringen Mängeln - z, B. Farbe oder Festigkeit - haben, das sie günstig verkaufen bzw. z.T. verschenken.
Ich habe in diesem Forum gelesen, dass es verschiedene Bücher gibt. Darum werde ich mich kümmern. Dennoch würden mich Beiträge aus Erfahrungen oder Empfehlungen interessieren - einfach zur Vollständigkeit.
Ich habe auch gelesen, dass es ein Gesamtkonzept benötigt. Das wiederum kann ich mir schlecht vorstellen, da die finanziellen Mittel gering sind. Die Fenster sind relativ neu, da werden wir nichts ändern in den nächsten vielen Jahren. Die Decke ist mit Isowolle von oben ausgelegt worden.
Der Bau wird von einer Ölheizung geheizt - eines Tages, wenn Geld da ist, kann auch darüber nachgedacht werden.
Zuerst steht für uns die Fassadendämmung an und zwar so, dass kein Schäden entstehen.
Vielen Dank, Felix Prüfer