wir sind 2007 eingezogen und nun wird ein Problem im Sockelbereich sichtbar: Die Sockelfarbe blättert ab, ein Wasserrand wird sichtbar. Und zwar nicht ringsum, sondern nur an den Wänden, wo man vom Wohnkeller ebenerdig rausgehen kann.
Im Bereich dieser Wände wurde der Sockelleichtputz bis auf die Bodenplatte gezogen und dann je nach Geländekante von außen wieder mit einer Feuchteabsperrung versehen. Ich vermute nun, dass der Putz die Feuchtigkeit aus der Bodenplatte hochzieht.
Bei den "eingefüllten" Wänden gibt es kein Problem, weil hier auf die Ziegelwand eine Kaltschweißbahn bis auf Höhe der ersten Betondecke aufgebracht wurde, der Sockelleichtputz also keine Feuchtigkeit ziehen kann.
1) Ist meine Vermutung soweit plausibel?
2) Was ist dagegen zu unternehmen? Mein Vorschlag wäre, den Putz in den betroffenen Bereichen oberhalb der Horizontalsperre mit der Flex abzuschneiden, den unteren Bereich abzuschlagen, die entstandene Kante mit Putz zu verschmieren (darf aber nicht bis unterhalb der Horizontalsperre reichen) und dann den gesamten Bereich zwischen Bodenplatte und Geländeoberkante mit einer Kaltschweißbahn zu bekleben.
Mit dem Bauunternehmer wurde der Sachverhalt noch nicht besprochen.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben ...
Danke und Grüße
Walter