Guten Abend,
wir bauen mit Isorast ein Passivhaus.
Bei der Begutachtung der verfüllten Steine habe ich feststellen müssen dass in dem Beton zum Teil Risse, bis zu 1,5 mm breit, sind. Teilweise ist der Schalungssteinabstand 8,0 mm.
Anbei ein paar Bilder mit der Bitte um eine grobe Einschätzung ob dies problematisch ist und welches Vorgehen gegeben falls erforderlich ist.
Danke und viele Grüße
Udo Schmiedel
Risse in Isorast-Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Risse in Isorast-Außenwand
-
Ich hoffe die Bilder sind jetzt ...
Ich hoffe die Bilder sind jetzt dabei. -
Eines vorweg ...
Eines vorweg ich gehöre nicht zu den Leuten, die dieses System verteufeln. Deshalb beschränk ich mich nur auf dieses:
Zitat Herstellerhp: " ... ohne Wärmebrücken ... "
Ah ja. Das sieht aber anders aus.
-
Mein Bausachv. meint dies wäre nicht ...
Mein Bausachv. meint dies wäre nicht problematisch. -
Aussage des SV
Hier noch kurz die Ausführungen meines SV:- die Risse im Beton sind insoweit unproblematisch, da durch die schichtweise Verfüllung eine durchgehende Betonschicht entsteht und keine durchgehenden Risse entstehen
- die Schalungssteinabstände werden mit Bohrschaum verdichtet und damit soll die Kaltebrücke ausgeschlossen sein
Mir erscheint dies nicht sonderlich schlüssig und daher dieses Posting. Es wäre schön, wenn mein SV recht hat.
Danke
Udo Schmiedl -
Na denn stell doch Deinem SV.., . ,
... die Frage: wenn dem so ist, was er da von sich gibt, warum erfolgt das Ausschäumen denn erst nach dem betonieren? Da ist die Chance doch recht groß, dass da Beton reinläuft und somit eine erstklassige Wärmebrücke entsteht? Hätte man es vorher ausgeschäumt, wäre das Problem sicherlich nicht so groß. Zu dem einem Foto mit dem Riss wo da Holzkeile liegen: steht da irgendwas drauf? -
Im ersten Winter
werden Sie ja sehen, ob es tatsächlich Wärmebrückenfreiheit ist, die Sie da haben.
"obs richtig war oder nicht - sagt Euch gleich das Rote Licht", wenn Sie im Winter bei beheiztem Häusl eine Thermografie machen lassen, können Sie sehen, ob nun Beton oder Dämmschaum die Schlitze gefüllt hat, leider wird es dann etwas spät sein für eine einfache Mängelbeseitigung. -
Danke für den Tipp mit der ...
Danke für den Tipp mit der Thermografie. Mein Bauträger meinte, dass alle Öffnungen wie der SV auch sagte ausgeschäumt werden.
Ist das Ausschäumen üblich und zweckmäßig?
@Familie Berg: "Bild mit Riss und Eckkeil", es soll ein Fenster auf die Wand gesetzt werden (Der Riss ist 1 mm breit).
Der BauSV meinte zum Thema "Verfüllen vor der Betonierung": dies sei auf jedem Fall besser, aber in diesem Stadium die einzig praktikable Lösung. -
Tja ...
Tja was würde man heute ohne Bauschaum machen?
"Hochmoderne Bausysteme" haben eben ihre Tücken! -
Riss auf Bild mit Keil und Schnur
Ist hier eine Verfüllung des Risses notwendig, oder lässt man solche Risse (1 mm) einfach in der Wand. Das Belassen der Risse ist die Auffassung meines SV aber gern würde ich noch Ihre Meinung dazu lesen.
Danke und viele Grüße -
Tut ...
Tut mir Leid, diese "Bauweise" hat nichts mit Bauen zutun!
Wenn jetzt schon Risse im Beton zusehen sind, wie wird es erst, wenn die Lasten von Decke und Dachstuhl dazu kommen?
Ein unabhängiger Statiker sollte mal drauf schauen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Isorast-Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Isorast-Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Isorast-Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.