Hallo Forum!
Wir wollen einen Erdwall durch eine Mauer ersetzen und haben dafür ein Angebot von einem kleinen Bauunternehmer in Kiel.
Es wird eine 3 m Wand aus Kellerwandsteinen gebaut (ca. 1,40 m hoch), diese wird links durch einen Stufenwand zusätzlich gestützt, ohne dass hier Seitendruck vorhanden ist. Rechts werden zwei Stützwände in Stufenform mit einem Meter Abstand zueinander gebaut, diese werden dann mit Holzdielen als Treppe belegt ... von oben sieht das dann wie ein E aus (ist das verständlich?) Hinter der Mauer liegt dort wo die ersten Steine gesetzt werden eine Drainage, von hinten soll mit Bitumenfarbe gestrichen werden (wobei das in dem Angebot nicht genannt wird). Das Fundament soll 50 cm tief und 30 cm breit werden (kommt mir allerdings für die Stützwand recht schmal vor). Ich kann zwischen 15er und 24er Kellerwandsteinen wählen und tendiere wegen laienhafter "weniger ist mehr" zu den 24er Steinen.
Der eine Treppenschenkel befindet sich direkt an der Hauswand. Wie wird das dort abgedichtet? Setzt man so etwas bündig an die Hauswand? Dichtet man so etwas mit streichbarer Bitumenfarbe?
Danke für viele konstruktive Angebote.
Mauer an Mauer ... welcher Feuchtigkeitsschutz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mauer an Mauer ... welcher Feuchtigkeitsschutz?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Feuchtigkeitsschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … feuchtigkeitsschutz …
- … haben an unserer Terrasse eine gemauerte Brüstung. Richtung Terrasse und oben ist sie gefliest, Richtung Garten geputzt und gestrichen. Trotz mehrfacher Erneuerung auf Gewährleistung (Abdichtung, Putz und Anstrich) beginnt es nach etwa zwei Jahren wieder zu bröckeln. Es scheint, dass Feuchtigkeit von unten eindringt, obwohl beim letzten Mal eine ordentliche Abdichtung vorgenommen wurde. …
- … Ich erwäge nun eine alternative Verkleidung der Mauer. Wären Fassadenplatten (z.B. aus HPL oder Akryl) eine geeignete …
- … Option? Bei einem kleinen Abstand zum Mauerwerk könnte dies doch auch das Feuchtigkeitsproblem lösen. …
- … wir haben an unserer Terrasse eine gemauerte Brüstung. Richtung Terrasse und auch oben drauf ist gefliest. …
- … Ich denke jetzt über eine alternative Verkleidung der Mauer nach. Kann ich irgendwelche schönen Fassadenplatten anbringen? (HPL, oder Akryl, oder …
- … ähnliches Wetterbeständiges) Wenn man einen kleinen Abstand zum Mauerwerk lässt, müsste das doch auch mit der Feuchtigkeit gehen. …
- … Relevante Keywords: Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … Ein Luftspalt zwischen Fassadenverkleidung und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk …
- … Das Phänomen, bei dem Wasser aus dem Boden durch Kapillarwirkung in Mauerwerk aufsteigt und zu Schäden führen kann. …
- … wiederkehrenden Feuchteschäden an der Terrassenbrüstung ist ein häufiges Problem bei Außenmauern. Die bisherigen Sanierungsversuche mit erneuerten Abdichtungen, Putz und Anstrich haben …
- … eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, die Ursache der …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes …
- … wasserabweisend sind und eine langlebige Lösung darstellen können. Ein Abstand zum Mauerwerk könnte tatsächlich helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten und die Brüstung vor …
- … gegen Witterungseinflüsse und könnten, wenn sie mit einem kleinen Abstand zum Mauerwerk montiert werden, die Feuchtigkeitsprobleme mindern, da Luftzirkulation ermöglicht wird. Es …
- … die Grundursache der Feuchtigkeit bestehen bleiben, was langfristig zu Schäden am Mauerwerk führen kann. Eine gründliche Untersuchung und Behebung der Feuchtigkeitsquelle ist …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz Abdichtung …
- … und ermöglichen bei korrekter Montage eine Hinterlüftung, was zur Trockenhaltung des Mauerwerks beiträgt. …
- … ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden vorbeugt. …
- … Methoden zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk können eine grundlegende Lösung für Feuchtigkeitsprobleme bieten. …
- … Vermutlich wurden dort auch hochdämmendes Mauerwerk eingesetzt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbarhausabriss und Neubau: Zuständigkeit für Dämmung und Feuchtigkeitsschutz der angrenzenden Außenmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … Wie es mit dem Feuchtigkeitsschutz und Wärmespeicherkapazität bei Mineraldämmplatten aussieht, weiß ich nicht. U.a. aus diesem …
- … durch Fenster und Wände ins Haus kommt erstmal alle Wände und Mauern erwärmen muss. Das geht je mehr Masse desto länger. D.h. Ein …
- … Dämmung unwichtig. Außer im Obergeschoss, wo ja nur die Innenwände gemauert sind (wenn überhaupt) und sonst nur das Dach mit Ziegeln und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14850: Mauer an Mauer ... welcher Feuchtigkeitsschutz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand
- … überhaupt, wäre eventuell die DINAbk. 4108 (Verhinderung von Tauwasser auf Gebäudeteilen/Feuchtigkeitsschutz ...) zuständig. …
- … 2. Wärmebrücken speziell Feuchtigkeitsschutz …
- … Problematischer könnte das im Bereich der Sockeldämmung werden. Um die Wärmebrücke über die Kellerdecke, die ja garantiert bei dem Altbau bis weit nach außen reicht, zu minimieren, sollte oder müsste in der Tat die Wärmedämmung zwischen 50 cm und 60 cm über den Bereich nach unten hinweggeführt werden. Vergleichbar ist das mit einem Kamin, der aus dem beheizten Bereich des DGAbk. in den ungedämmten Spitzbogen geführt wird. Dieser sollte auf einer Höhe von 60 cm mit einer mind. 80 mm Dämmung ummantelt werden, da die Dicke der WDAbk. in der Geschossdecke nicht ausreicht, die Wärmebrücke des Mauerwerks zu minimieren (oder wie es die EnEV so schön …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Ein Massivhaus, ob aus Vollmauerwerk oder aus massivem Holz ist immer besser als Holzständerbau. …
- … als Maurermeister existenzielles Interesse daran haben, dass soviel wie möglich gemauert wird und Sie deshalb gegen Ihre Hauptkonkurrenten Holzständerbauverkäufer schießen, ist schon …
- … um mein existenzielles Interesse und dass so viel wie möglich gemauert wird. …
- … Da das WDVSAbk. das Instandsetzten von Fassaden, ob Sichtmauerwerk oder Putzfassaden immer mehr verdrängt hat bzw. der traditionelle Mauer …
- … Ihrer Aussage hier lediglich auf einen wirtschaftlichen Aspekt Polystyrol vs. Verblendmauerwerk ein, bringen aber nicht ein Argument, weshalb Sie Polystyrol als …
- … gebaut wurde. Was meinen Sie denn, wie viele Gebäude trotz dicker Mauern eingestürzt sind? …
- … dem über vierfachen Kostenaufwand in den nächsten Jahren, gegenüber einem Verblendmauerwerk darstellen, muss man doch anfangen dürfen, zu hinterfragen. …
- … Ich Stelle mir Ihren selbstgefertigten, Mörtel auf so einem Leichtmauerwerk ja toll vor. Risse dürften vorprogrammiert sein. …
- … benutzen ja kein Leichtmauerwerk nur massive, schöne Ziegelsteine. Äh, wo bekommen Sie da einigermaßen Wärmeschutz her? Hintermauerwerk mit Dämmung. Nein, Dämmung ist ja Teufelszeug ... …
- … Physics, gehört. Da ging es um energiesparendes Bauen und um den Feuchtigkeitsschutz vor allem bei den verschiedenen Fundamenten beim Bauen ohne Keller. Von …
- … ein höherwertiges Lüftungs- und Wärmerückgewinnungsgerät stillgelegt. Die Rohröffnung geht durch das Mauerwerk des Untergeschosses und das 100 mm dicke WDVSAbk. hindurch und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haftung des Bauunternehmens für Feuchtigkeitsbildung im Sockelbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Carport verkleiden - wie am besten?
- … erste Idee, das Carport (120 x 120er Konstruktionshölzer) mit Porenbeton auszumauern (Dreieckshölzer auf zusätzliche, im 90 ° Winkel angebrachte Querbalken zur Verstärkung, …
- … als Dampfsperre, dann OSBAbk. Platten. Am Boden eine Reihe YTONG gemauert mit Sperrbahn drauf als Feuchtigkeitsschutz. Aber: Wie würde darauf verputzt …
- … weitere Holzständer und Rigel einziehen und dann nur die Felder ausmauern, das ergibt dann eine Fachwerkoptik, die Felder wahlweise geklinkert oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen-Schwarzanstrich bei Doppelhaushälfte an Wand zum Nachbarhaus
- … wird die Kellerwand zur anderen Doppelhaushälfte momentan im Erdreich stehen. Zum Feuchtigkeitsschutz planen wir im Kellergeschoss einen Schwarzanstrich (Bitumen). …
- … Beton oder Mauerwerk? …
- … dessen Nachbarhaus erst später erstellt wird, sodass an der Keller-Trennwand ein Feuchtigkeitsschutz angebracht werden muss? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Feuchtigkeitsschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Feuchtigkeitsschutz" oder verwandten Themen zu finden.