Hallo
Ich bin neu hier und finde das es sich hier um ein sehr interessantes Forum handelt.
Ich hätte mal eine Frage:
Wir haben ein 1 Familienhaus mit ca. 120 m² Wohnfläche voll unterkellert und im Jahr 1974 erbaut.
Ich führe alle Arbeiten selber aus und habe unser Haus mit Wärmepumpen ausgestattet für Warmwasser und Heizung getrennt.
Wir haben im letzten Jahr 4000 kW Strom für Heizung und Warmwasser verbraucht. Die Wohnung wird im Erdgeschoss mit Wandheizung und im Obergeschoss Schlafräume, Bad und Büro mit Heizsockelleisten beheizt.
Ich würde gerne unsere Außenwand ein gestrichener glatter Klinker noch mit einer Wärmedämmung versehen.
Unser Außenwandaufbau ist von Innen 12,5 mm Rigipsplatten, in denen ich die Wandheizungsrohre eingelassen habe. Dann eine weitere 12,5 mm Rigipsplatte, Folie, 15 mm OSBAbk. Verbundplatte, 50 mm ISOVER, Putz, 240 mm Gitterstein, 20 mm Poresta, (leider) 30 mm Luft und dann der besagte 125 mm Gitterklinker.
Lohnt sich bei so einem Wandaufbau überhaupt noch eine weitere Außendämmung (ca. 2X50 mm Glaswolle, Folie, 2 cm Luft, Verkleidung. Oder was kann man als hinterlüftetes Wandmaterial empfehlen, Holzverschalung? hier gibt es ja eine große Auswahl, nur welche es sollte auf jedenfall eine farbige Fassade werden.
Es gibt ja auch die Möglichkeit die 30 mm Luftschicht aus zu schäumen, habe aber keine Erfahrungen damit sammeln können, leider nur Prospekte mit den Besten Erfahrungen, nur stimmen die.
Ich würde die Arbeiten gerne selber ausführen und wäre darum über Tipps und Anregungen von Selbermacher erfreut.
Mit freundlichen Grüßen Walter
Außenwände mit was verkleiden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwände mit was verkleiden
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … jenseits von 0,2 zu kommen ist in absehbarer Zeit (über 25 Jahre) nicht wieder reinzubekommen, selbst bei Vervierfachung des aktuellen Strompreises. …
- … stehen bei mir da oben völlig andere Zahlen, die sind Lichtjahre davon entfernt ... :-) ) (mit Ausnahme der Fenster, die sind …
- … WP (Abgabeleistung) zu knapp ist ... zumindest an einigen Tagen des Jahres. …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … mit einer Sole WP und angenommer JAZ von 3,5 (Mehrkosten pro Jahr von ca. 40 EUR) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … 2. Unterschied im Jahresheizwärmebedarf ausrechnen …
- … 3. Annuität der bedarfsgebundenen / verbrauchsgebundenen Kosten im Jahr 1 …
- … Die Mehrkosten für eine dickere WDAbk. amortisieren sich erst nach 30 Jahren. …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- … Das mag für die Luft-WP gelten, weil da durch die schlechte Jahresarbeitszahl etwa gleiche Verbrauchskosten wie bei Gas entstehen. Bei Erdsonden kommen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf …
- … als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der Gastherme bekommen. Nun habe …
- … spar ich vielleicht 20 %, 1000 müsste ich investieren. Nach 8 Jahren wäre ich im Plus, wenn die Preise so bleiben ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … EG, OGAbk. und ein halbes DGAbk.. Fenster sowie Dachdämmung sind neu. Außenwanddämmung besteht jedoch keine (bis auf 5 mm Styropor an hinterlüfteter …
- … ich immer wieder von Hausherren, die diese Kombi schon vor x Jahren verbaut haben und voll zufrieden sind. …
- … Wenn zu viel Wärme über die Außenwand entzogen wird, könnte der Eingangsparameter Vorlauftemperatur erhöht werden. Das wird dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … zweit und ich denke das sich das die nächste vier fünf Jahre nicht ändern wird. Da die Anschaffungskosten relativ hoch sind will ich …
- … vergessen. Da schmelzen ja die Polkappen und wir ersaufen. Seit 20 Jahren wird mir aber mit Bildern von nackigen Gletschern ins Gewissen …
- … was soll den dann schmelzen, wenn die Gletscher schon seit 20 Jahren nackig sind. Wenn mir das mal jemand erklären könnte, der …
- … Ich habe im Jahre 1996 auch so idealistisch gedacht und habe erwartet, dass die Solartechnik …
- … irgendwann diese Probleme lösen könnte. Heute sind wir wieder 9 Jahre weiter und es hat sich nicht viel geändert. Insbesondere die Langfrist-Speicherproblematik in der Solarthermie ist nicht wirtschaftlich und effizient gelöst. …
- … Es wird sogar von seriösen Solaranbietern mir per Telefon mitgeteilt, dass alle Subventionen verschwinden müssen und noch ehrliche und fundierte Solararbeit am Markt sich behaupten darf. Es machen zu viele Geschäftemachereien die seriöse Solartechnik zunehmend kaputt. Das rede ich seit 8 Jahren ... …
- … Solaranlage ausreicht. Natürlich wird durch eine Dämmung der Solarenergiegewinn an der Außenwand verringert - aber bedeutend mehr wird der Transmissionswärmeverlust verringert. Das wäre …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … preiswerter ist und auch mit etwas höheren Stromkosten wegen der schlechteren Jahresarbeitszahl (und nicht nur Leistungszahl - denn im Sommer ist eine …
- … wird, als jede Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)! Auf zwanzig Lebensjahre, versteht sich. …
- … noch von erneuerbaren Energien beheizt werden sollte, egal, ob nun die Außenwand nur nach EnEVAbk., oder noch deutlich besser gedämmt ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
- … jetzt am Ende und müsste erneuert werden. Ich habe über ein Jahr die erreichbaren Quellen studiert, auch die Experten wie Campbell und so, …
- … die Frage: Wäre es möglich, einfach einen Gas-Durchlauferhitzer (der Einfachheit halber Außenwandgerät ohne Schornsteinanschluss) zu nehmen und den Pufferspeicher damit aufzuladen, wenn …
- … Gasanschluss legen lassen für 1500 . Dafür könnte ich wahrscheinlich 10 Jahre mit Strom nachheizen. Also vielen Dank, dass Sie mich auf diese …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.