Mauer an einem Hang - Kellerwandsteine / Betonfüllsteine Lösungen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mauer an einem Hang - Kellerwandsteine / Betonfüllsteine Lösungen
Mauer an einem Hang - Kellerwandsteine / Betonfüllsteine Lösungen
-
Steine so groß wählen, dass sie den Erddrcuk aufnehmen können.
Hallo Forum!
Wir besitzen ein Reihenendhaus an einem kleinen Hang. Ich möchte den Hang (Erdschräge) entfernen und durch eine gerade Mauer ersetzen. Das schafft Platz und ist eine pflegeleichte Lösung.
Die Mauer soll eine Höhe von 140 - 150 cm haben und ca. 320 cm breit sein.
Fertige Stützwinkel wären aus mehreren Gründen problematisch. u.a. kann ein Kran kann nur mit sehr viel Aufwand (Genehmigung wegen 6 m Nutzungsbreite im öffentlichen Verkehrsraum, langer Hebeweg, Kosten, ...) arbeiten. Somit ist das Setzen der Elemente sehr schwiering (unmöglich gibt es ja nicht ...)
Nun überlege ich die Wand aus Kellerwandsteinen / Betonfüllsteinen zu setzen. Hierfür würde ich ein 50 (b) x 100 (t) x 320 (l) Fundament mit einigem Eisen und natürlich senkrechten Eisenverbindern setzen.
Somit würde ich doch ein Stützlement nachempfinden, oder?
Welche Steingröße würden Sie mit empfehlen?
Ist so eine Konstruktion und das Material für mein Vorhaben geeignet?
Benötige ich eine Feuchtigkeitssperre auf der Erdseite?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und Grüße aus Kiel Wählen Sie die Steine so groß, dass sie den Erddruck aufnehmen können ..., nein mal im Ernst, die Frage wird Ihnen sicherlich nur Jemand beantworten können, der die örtliche Situation kennt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Hang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im …
- … sie einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt es ihnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … mit einigen 100 Jahren Versatz laufen. Damit ist der direkte Zusammenhang wohl nicht mehr ganz so einfach zu sehen. …
- … Erwärmung wird präzise aufgearbeitet, durch Interviews mit den führenden Klimaforschern untermauert und durch die wichtigsten Klimaexperimente greifbar gemacht. Dabei besonders im Fokus: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- … Tanks relativ teuer und nicht ganz unproblematisch vor allem im Zusammenhang mit den Transportsystemen der Pellets und der notwendigen Wartung in der …
- … in einfacher Holzständerbauweise ansetzen und ein Sacksilo einsetzen, oder doch klassisch mauern. …
- … Außenbereich im 1. Stock eines alten Heulagers. 2 Wände waren gemauert, die anderen beiden Wände sowie Boden und Decke habe ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Die von Ihnen zur Untermauerung der globalen Erwärmung verlinkte Grafik ist aber leider auch nicht …
- … In diesem Zusammenhang sind leider die brennenden Ölquellen ein wenig in Vergessenheit geraten, aber …
- … Es müssen Kosten/Nutzen/Ertrag in einem wirtschaftlichen Zusammenhang stehen ... und hier werden von den Ökoaktivisten laufend nur die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neuere / langfristige Erfahrungen zu Erdwärme?
- … Siehe Anhang! …
- … 13.000,- DM brutto, plus Bohrung ca. 9.000,- DM und Erstellung des Mauerdurchbruchs zur Bohrungsanbindung in Eigenleistung, macht insgesamt ca. 22.000,- DM plus …
- … theoretischen liegt! Untersuchungen hinsichtlich Wärmebedarf und Außentemperatur belegen dass dieser Zusammenhang nicht linear ist und nicht ganz so strikt ist wie man …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wärmeausdehnung beim Aquädukt
- … beiden Enden sind sie fest mit dem, teilweise recht steilen, Berghang verbunden. Der ist auch nicht elastisch. Diese Bauwerke stehen da teilweise …
- … in den Fugen gut abbauen. Der Rest sind Dehnungsspannungen, die das Mauerwerk ebenfalls gut aufnehmen kann. …
- … die Belastung für das Mauerwerk ja nur die Hälfte aus Dehnung und Quellen/Schwinden ist. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Hang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Hang" oder verwandten Themen zu finden.