Hallo Forum,
ich bin gerade am planen eines neuen 2 1/2 stöckigen
Hauses.
Nun hatte ich die Tage mit einer Baufirma
gesprochen im Bezug auf die Außenwände.
Dabei wurde mir gesagt, dass diese Firma 36 cm Porenbeton/YTONG Steine nehmen (für die Außenwand) und es nicht mehr notwendig ist einen Vollwärmeschutz anzubringen.
Das hat mich doch ein stückweit irritiert und einige?!?! sind bei durch das Gehirn gesprungen ...
Was haltet ihr von der Aussage?
Danke
36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
-
Die Aussage kann stimmen ...
Die Aussage kann stimmen je nach Rohdichte des Steines. Da bekommt man den EnEVAbk.-Mindeststandard mit hin ... -
Ich dachte bisher immer das sich ...
Ich dachte bisher immer das sich Porenbeton mit Wasser vollsaugt ... -
Macht er auch ... ,
falls man ihm reichlich Wasser zuführt.
... der Vollwärmeschutz hat nicht die Aufgabe, den Stein vor Regen zu schützen -
Was bedeutet es nun?
Ist er dennoch nötig oder kann man dann auch auf diesen verzichten? -
Kann ohne Zusatzdämmung funktionieren ...
Kann ohne Zusatzdämmung funktionieren aber
es wird mit einer Wand d=36,5 cm aus Wärmedämmziegeln schon schwierig, den EnEVAbk.-Nachweis hinzubekommen. Dazu müssen bei allen anderen Bauteilen schon gute Wärmedämmwerte erreicht werden, z.B. Dach, Fenster, Bodenplatte. Und es werden sicherlich höhere Aufwendungen in der Anlagentechnik erforderlich werden, z.B. muss evtl. mit hohem Anteil an regenerativer Energie gerechnet werden.
Zuerst mal braucht es einen kompletten Entwurf, damit man Ihre Frage beantworten kann. Für den Entwurf wird eine EnEV-Berechnung durchgeführt, dann erst lässt sich feststellen, mit welchen Kombination aus Außenbauteilen und Anlagentechnik die EnEV eingehalten wird. Und das ist bei der EnEV 2009 gar nicht so einfach ... -
Nein zuerst kommt nicht die EnEV ...
Nein zuerst kommt nicht die EnEVAbk. als erstes kommen immer noch die Wünsche des Kunden.
Die EnEV sorgt dafür, dass neue Häuser nicht mehr bezahlbar sind!
Man muss nur die § 24 Ausnahmen und § 25 Befreiungen richtig anwenden, dann haben auch Menschen mit weniger Geld die Chance, irgendwann im Leben ein Haus zu besitzen, ohne sich total zu überschulden.
Da hilft auch jede Förderung nicht!
Nur mal darüber nachdenken!
36,5 cm dickes Vollmauermauerwerk aus NFAbk.-Steinen (U-Wert-effektiv) in Verbindung mit der richtigen Strahlungsheizungsform und einfachste Anlagentechnik.
Günstig, gemütlich und niedrige Energiekosten.
Und das Haus steht 100 Jahre.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau - von innen nach außen durchgehende Risse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14704: 36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
- … 36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen? …
- … Dabei wurde mir gesagt, dass diese Firma 36 cm Porenbeton/YTONG Steine nehmen (für die Außenwand) und es nicht mehr …
- … notwendig ist einen Vollwärmeschutz anzubringen. …
- … Ich dachte bisher immer das sich Porenbeton mit Wasser vollsaugt ... …
- … ... der Vollwärmeschutz hat nicht die Aufgabe, den Stein vor Regen zu schützen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gasbetonsteine als Vollwärmeschutzersatz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Vollwärmeschutz unebene Wände - Vollziegelhaus
- … Altbau Vollwärmeschutz unebene Wände - Vollziegelhaus …
- … Möchten auf unser Haus (Vollziegel) Baujahr1933/Bayern Vollwärmeschutz montieren. …
- … haben vor, den Vollwärmeschutz selbst zu montieren, haben nun aber das Problem, dass uns keiner …
- … hat. Aus eigener Erfahrung (Altbau, Wände aus Fachwerk/Lehm, Ziegel, OSBAbk., Porenbeton; Beulen bis 18 cm) hatten wir folgende Angebote (und einen Planer, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
- … dringend Hilfe bei der Entscheidung mit was an unserem Einfamilienhaus der Vollwärmeschutz gemacht werden soll. Vorteile von Mineralwolle ist zum einen der Schallschutz …
- … Für mich ist Styropor und Vollwärmeschutz (VWSAbk.) und WDVSAbk. das selbe. Oder nicht? …
- … jetzt bitte noch mal so, dass ich es kapiere. WDVSAbk. und Vollwärmeschutz (VWSAbk.) ist doch Styropor oder nicht? Das zumindest behauptet der Baumateriallieferant. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton (YTONG) 36,5 Monolithisch oder KS 17,5 + 14 Vollwärmeschutz (Styropor)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmeleitwert Betonhohlblock
- … Da wären die Kosten für einen sachgerechten Vollwärmeschutz eher ein ko Kriterium (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt), denn das ist …
- … Jedenfalls werden wir unsere bisherige Kalkulation nochmal überdenken und ggf. einen Vollwärmeschutz mit einplanen. …
- … kommt der Betonhohlblock nicht weg (im Vergleich zu anderen Baustoffen, Holz, Porenbeton usw. aber schon recht schlecht) - sofern meine Recherche stimmt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Poroton
- … Porenbeton oder Poroton …
- … Wir wollen ein Einfamilienhaus bauen und stehen nun vor der Frage Poroton oder Porenbeton (YTONG) …
- … Mein Vater schwört auf Porenbeton - Grund: wir werden …
- … heißen, also alles auch mit Fußbodenheizung auslegen. Seine Meinung ist, dass Porenbeton in Verbindung mit Fußbodenheizung besser ist, weil die Wände wärmer sind. …
- … wir dann beim Bauunternehmer und der war wieder ganz anderer Meinung. Porenbeton wäre viel zu teuer und den angegebenen Wärmeschutzwert würde man erst …
- … _ den Zusammenhang von Fußbodenheizung und einer Porenbetonwand ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber vielleicht zu den grundlegenden …
- … _ Porenbeton hat sicher hervorragende Dämmwerte; das Verhalten im Umgang mit Feuchtigkeit und dessen Transport ist extrem nachteilig und gerade im Außenwandbereich ein Baustoff, der dort nichts zu suchen hat. Feuchtigkeit wird festgehalten und führt schnell zu den üblichen Bauschäden. Aufgrund des hohen Porenanteiles bei Porenbeton fehlt ein Wärmespeichervermögen völlig, was ein energiesparendes Heizen absolut ausschließt …
- … (hier der unklare Zusammenhang von Porenbeton und Fußbodenheizung). Schallschutz ist kein Thema bei Porenbeton, da der Schall wunderbar hindurch gelassen wird. …
- … die Frage hieß nicht Porenbeton gegen Ziegel, sondern Porenbeton gegen Poroton und nur weil Poroton auch …
- … noch lange nicht massiv, sondern genau so ein Krümelkeks wie ein Porenbetonstein, eventuell schwindet Porenbeton etwas mehr, das war es dann aber …
- … breiten Masse 'Ziegel'. Und bei einer Wahl zwischen Poroton und Porenbeton sollte es keine Argumente für einen Porenbeton geben!? Oder? …
- … Erster Vorschlag wäre Porenbeton 24 cm mit 8 cm Vollwärmeschutz …
- … 24 cm mit 10 cm Vollwärmeschutz …
- … Unsere Statik läuft jetzt erst einmal auf Porenbeton. Bei unseren favorisierten Bauunternehmer wurde uns gestern gesagt: Porenbeton …
- … pro Porenbeton steht auf meinem Grundstück, habe den Spaß selbst gebaut, kenne also jeden Stein mit Vornamen und habe auch vorher einen Giebel aus Poroton, ganz normales also kein T xx hochgezogen. Wasser ziehen beide, habe ursprünglich zum Poroton tendiert, die Bröselei beim Trennen mit der Flex war mir aber zu viel, so das es doch der Porenbeton wurde. Wer selber baut oder Installationen in Eigenleistung erbringt wo …
- … Wände geschlitzt werden müssen, sollte auf Porenbeton zurück greifen, aber nur überirrdisch. Baut ein Unternehmer sollte dessen Empfehlung gefolgt werden, da er in der Regel das Material verwendet, womit er die meisten Erfahrungen hat. …
- … Vorteile Porenbeton: Bei selbigen Wärmedurchgangswiderstand, deutlich günstigeren Materialpreis ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau mit 24 cm Ziegel und 8 cm Vollwärmeschutz ratsam?
- … Neubau mit 24 cm Ziegel und 8 cm Vollwärmeschutz ratsam? …
- … Der Bauträger plant ein 24 cm Umfassungswände (Ziegel) mit 6 cm Vollwärmeschutz (dieser ist nicht näher definiert). …
- … Müsste im Hinblick auf Energiesparen die Mauerstärke oder der Vollwärmeschutz erhöht werden? oder gar beide Komponenten? …
- … schon eine seltene Variante. Ziegel wird eigentlich verbaut, um sich den Vollwärmeschutz zu sparen, denn mit der Kombination (wie bei Dir) hast Du …
- … man einschalig baut (also nur Stein ohne zusätzliche Dämmung) dann kommen Porenbetonsteine, Ziegel (Liste nicht vollständig) in Betracht. Ziegel sind innen hohl …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.