Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vollwärmeschutz

36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?

Hallo Forum,
ich bin gerade am planen eines neuen 2 1/2 stöckigen
Hauses.
Nun hatte ich die Tage mit einer Baufirma
gesprochen im Bezug auf die Außenwände.
Dabei wurde mir gesagt, dass diese Firma 36 cm Porenbeton/YTONG Steine nehmen (für die Außenwand) und es nicht mehr notwendig ist einen Vollwärmeschutz anzubringen.
Das hat mich doch ein stückweit irritiert und einige?!?! sind bei durch das Gehirn gesprungen ...
Was haltet ihr von der Aussage?
Danke
  • Name:
  • Dominik
  1. Die Aussage kann stimmen ...

    Die Aussage kann stimmen je nach Rohdichte des Steines. Da bekommt man den EnEVAbk.-Mindeststandard mit hin ...
  2. Ich dachte bisher immer das sich ...

    Ich dachte bisher immer das sich Porenbeton mit Wasser vollsaugt ...
  3. Macht er auch ... ,

    falls man ihm reichlich Wasser zuführt.
    ... der Vollwärmeschutz hat nicht die Aufgabe, den Stein vor Regen zu schützen
  4. Was bedeutet es nun?

    Ist er dennoch nötig oder kann man dann auch auf diesen verzichten?
  5. Kann ohne Zusatzdämmung funktionieren ...

    Kann ohne Zusatzdämmung funktionieren aber
    es wird mit einer Wand d=36,5 cm aus Wärmedämmziegeln schon schwierig, den EnEVAbk.-Nachweis hinzubekommen. Dazu müssen bei allen anderen Bauteilen schon gute Wärmedämmwerte erreicht werden, z.B. Dach, Fenster, Bodenplatte. Und es werden sicherlich höhere Aufwendungen in der Anlagentechnik erforderlich werden, z.B. muss evtl. mit hohem Anteil an regenerativer Energie gerechnet werden.
    Zuerst mal braucht es einen kompletten Entwurf, damit man Ihre Frage beantworten kann. Für den Entwurf wird eine EnEV-Berechnung durchgeführt, dann erst lässt sich feststellen, mit welchen Kombination aus Außenbauteilen und Anlagentechnik die EnEV eingehalten wird. Und das ist bei der EnEV 2009 gar nicht so einfach ...
  6. Nein zuerst kommt nicht die EnEV ...

    Nein zuerst kommt nicht die EnEVAbk. als erstes kommen immer noch die Wünsche des Kunden.
    Die EnEV sorgt dafür, dass neue Häuser nicht mehr bezahlbar sind!
    Man muss nur die § 24 Ausnahmen und § 25 Befreiungen richtig anwenden, dann haben auch Menschen mit weniger Geld die Chance, irgendwann im Leben ein Haus zu besitzen, ohne sich total zu überschulden.
    Da hilft auch jede Förderung nicht!
    Nur mal darüber nachdenken!
    36,5 cm dickes Vollmauermauerwerk aus NFAbk.-Steinen (U-Wert-effektiv) in Verbindung mit der richtigen Strahlungsheizungsform und einfachste Anlagentechnik.
    Günstig, gemütlich und niedrige Energiekosten.
    Und das Haus steht 100 Jahre.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau  -  von innen nach außen durchgehende Risse
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14704: 36 cm Porenbeton, Vollwärmeschutz zu empfehlen?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gasbetonsteine als Vollwärmeschutzersatz
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Vollwärmeschutz unebene Wände  -  Vollziegelhaus
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styrpopor oder Mineralwolle?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton (YTONG) 36,5 Monolithisch oder KS 17,5 + 14 Vollwärmeschutz (Styropor)
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmeleitwert Betonhohlblock
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Poroton
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau mit 24 cm Ziegel und 8 cm Vollwärmeschutz ratsam?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leichtbeton mit Blähton anstatt pororisierter Ziegel?!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Porenbeton, Vollwärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN