Hallo Fachmänner,
ich habe ein Problem das ich schon viele gestellt habe. Ich möchte eine Wand 11,5 cm von innen an die Außenwand mauern, da die Außenwand unter Denkmahlschutz steht und diese nicht mehr richtig belastbar ist. Meine Frage an euch ist. Wie ist der richtige Wandaufbau, da diese eine Luftschicht und Dämmschicht haben muss. Ich weiß nicht wie der richtige Aufbau ist wegen dem Taupunkt Schimmel usw. diese Räume werden später bewohnt.
Ich bedanke mich für euren Einsatz. DANKE
Außenwand Sanierung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand Sanierung
-
Hallo, . -Wie sieht den derzeit ...
Hallo, . -Wie sieht den derzeit Hallo,- Wie sieht den derzeit der Wandaufbau genau aus?
- Verputzt, Fachwerk, Vollziegel, Naturstein? Wie dick sind diese Schichten?
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Tut mir leid das ich mich ...
Tut mir leid das ich mich jetzt erst wieder melde hatte jetzt erst wieder Zeit.
Die Außenwände (kein Fachwerk) bestehen aus Vollziegel und dürfen nicht verändert werden (Denkmahlschutz). also kann man nur noch von innen Dämmen und mauern. Die Innenwand dieser Wände haben noch alten Kalkputz. -
Innendämmung
Ganz so einfach ist das leider nicht. Wenn Ihr Gebäude als Kulturdenkmal unter Schutz steht benötigen Sie auch für Maßnahmen im Innenbereich eine denkmalrechtliche Genehmigung. Das ist im Regelfalle recht unkompliziert.
Eine Wand innen mit Dämmung vor eine Fachwerkwand zu stellen ist bauphysikalisch keine gute Lösung und geht mit großer Sicherheit nach hinten los - und wird genau zu dem führen, was Sie verhindern wollen: Tauwasser, Schimmel, Schäden am Fachwerk, etc.
Möglich erscheint hier eine Innendämmung mit Holzweichfaserplatten, nass in Nass verarbeitet, damit keine Hohlräume entstehen.
Solche Maßnahmen müssen aber sauber geplant und ausgeführt werden, wobei gerade hier viel Eigenarbeit möglich ist. Wenn das Haus nicht zu weit entfernt ist kann ich mir das einmal ansehen.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Hmm ich das Gebäude steht unter ...
Hmm ich das Gebäude steht unter denkmahl nur wegen der Art wie der Hof aussieht dies ist aber KEIN Fachwerkhaus mit Holzbalken in den Wänden. -
Denkmal hat nichts mit Fachwerk zu ...
Denkmal hat nichts mit Fachwerk zu tun, auch Betonbauten aus den 1950er Jahren können unter Denkmalschutz stehen.
Gebäude können als Kulturdenkmal oder als Teil einer Gesamtanlage unter Schutz stehen. Das müssen Sie bei der unteren Denkmalschutzbehörde herausfinden, das ist aber nur ein Anruf.
Bei ersterem müssen Sie jede Maßnahme denkmalrechtlich genehmigen lassen, beim Teil einer Gesamtanlage ist das dann schon einfacher.
Zum Wandaufbau: Gute Erfahrungen haben wir bisher mit den bereits benannten Holzweichfaserplatten machen können, so eine Wand muss man aber durchrechnen um zu ermitteln wie stark die Dämmung sein darf.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
" ... die Außenwand unter Denkmahlschutz steht und diese nicht mehr richtig belastbar ist. "
Dann muss als erstes doch die Belastbarkeit wieder hergestellt werden!
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … würde ich so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang? …
- … bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf der Höhe der Mauer …
- … eines von ihm erstellten Leistungsverzeichnisses nach Einheitspreisen mit punktuellen Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen in einer Bestandsimmobilie beauftragt, dann sind die Kosten nicht erwähnter …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … 0,3 mm festgestellt. Weitere mehrere kleinere Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die …
- … Sollten jedoch noch Schäden im Fundamentbereich und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung durch den Bauträger ... …
- … des Themas um das es jetzt handelt, nämlich der evtl. Fundamentsanierung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- … Nach der Fertigstellung des Dachs und der Außenwanddämmung, hatten wir im Winter Feuchtigkeit außerhalb der Sparren. Zum Teil …
- … Unsere Vermutung war eine Problem zwischen Außenwanddämmung und Zwischensparrendämmung. (Dach) …
- … Zuschüsse für die Betreuung/ Kontrolle der energetischen Sanierung durch Sachverständige? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … Gerät ausgemessen hat. Er meinte es käme von der schlecht issolierten Außenwand. Sagte es und ging! …
- … genau genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und Ursachenfeststellung …
- … kostet schnell mal netto 700 und mehr, gerade wenn dann noch Sanierungsempfehlungen dazu kommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz …
- … konnten nicht gedämmt werden. Fassade darf nicht verändert werden. Bei Komplettsanierung muss aber Dämmung sein - von Amtswegen. …
- … Bei Komplettsanierung muss aber Dämmung sein - von Amtswegen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Muss ich diese schlichte Sanierungsmethode akzeptieren, die die Ursachen übergeht? …
- … aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte Sanierung vornehmen? …
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Ich Frage seit einem Jahr herum. Sanierung unmöglich! …
- … Ich will was über die Dauerhafte Sanierung erfahren und wer das bezahlt? …
- … wollen - nicht einschätzen können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, …
- … Mein Anliegen als Bauherr war die Offenlegung der praxisnahen dauerhaften Sanierungsmöglichkeit von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, …
- … mal einen Abstecher nach Radolfzell zu machen, bestenfalls vor der (möglichen) Sanierung, um sich ein Bild vor Ort zu machen. …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … Einzug 2001 Sanierung 2004 …
- … /sanierung.JPG …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Zur Sanierung dieses optischen Mangels ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel der …
- … ... aber richtig, ich habe mich verleiten lassen, wollte was über Sanierung erfahren, ernte statt dessen baupysikalische Fragen die ich beantworten muss ... …
- … Ein weiterer Fachmann Zitat: ... Die erste Sanierung soll irgendjemand machen, streichen oder sonst was ... wenn dann die …
- … zweite Sanierungnach wiederum nach 3 Jahren ansteht, können sie mich mal anrufen, da gäbe es was zu verdienen . …
- … Und weiter ... gerade Sto ist ganz dick in der Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … mit der Bitte um Ratschlag von Fachleuten die mit der bleibenden Sanierung Erfahrung haben. Was passiert? Man ergießt sich an seinen eigenen festgezurrten …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … es langweilig erscheinen sollte, meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … dem Forum und nicht selbst welche entwickeln, zumal ich kein Albautensanierungsspezialit bin. Der von einigen Wortmeldern hier bislang verschmähte aber von …
- … Ich habe einen Betrag x den ich für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes hernehmen kann. Fakt ist, dass ich diesen nicht …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … surfen ja immer noch auf der flutwelle, haben sie schon alle Sanierungsgutachten fertig? und statt gewachsener Struktur wollen sie jetzt die fertighütten …
- … und Küche der Wärme-Rückgewinnung zugeführt. Die notwendige Zuluft wird über spezielle Außenwandventile mit Pollenfiltern zugfrei zugeführt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Sanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.