Liebe Experten,
für unser Einfamilienhaus wurde grundsätzlich ein Holzfaser-WDVSAbk. verbaut. Da dieses für einen Teil einer Front Aufgrund vieler Fenster nicht geeignet war, wurde dort mit Mineralwolle-Platten gedämmt. Dabei wurde natürlich das Putzsystem des Holzfaser-WDVS auch für die MW-Platten verwendet. MW-Platten sind aber im System der Holzfaser-Platten nicht vorgesehen/zugelassen.
1.) Ist eine solche Kombination mehrerer WDVS überhaupt zulässig?
2.) Hätte der MW-Teil auch einem eigenen zugelassenen "System" folgen müssen und daher ggf. andere Putzkomponenten haben müssen?
Danke für jede hilfreiche Info
Mehrere WDVS an einem Haus?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mehrere WDVS an einem Haus?
-
Hallo Tom, . gut wäre ein ...
Hallo Tom, . gut wäre ein Hallo Tom,
gut wäre ein Bild aus der Bauphase vor dem Verputzen. Ohne die Materialien genau zu kennen kann man da schlecht etwas sagen. Welche Systeme wurden denn verbaut, welcher Putz wurde aufgetragen?
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Zulassung
Die Zulassung muss Dir doch vorliegen.
Ob hier die Zulassung erhalten bleibt steht doch darin klar geregelt. -
Besten Dank für die ersten Reaktionen: ...
Besten Dank für die ersten Reaktionen:
@Hr Kornmayer: Bild aus der Phase habe ich nicht. Das "Hauptsystem" ist ein Holzfaser-WDVSAbk. von HOMATHERM, das auf/in einem Holzrahmen installiert ist. An der Südwand im Erdgeschoss wurden Mineralwolle-Platten (vermutlich Rockwool) verklebt, da Aufgrund vieler Fenster die Holzständerkonstruktion des HOMATHERM-Systems nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wurde Putz und Farbe aus dem HOMATHERM-System auf die Mineralwolle übertragen (nur die Sockelabschlussleisten sind andere, vermutlich MW-tauglich). Verwendet wurden mineralischer Putz und Silikat-Dispersion als Anstrich.
@Hr Schwarzmeier: Die Zulassung zu HOMATHERM habe ich. Darin ist unter dem Bereich "Wärmedämmstoff" natürlich nur die Holzfaser erwähnt, von Mineralwolle ist nicht die Rede. Nur für den Spritzwasserbereich ist ausdrücklich ein anderes Dämmmaterial zugelassen. Eine Andere Zulassung habe ich nicht, da ich ja nicht weiß, welches "System" die MW-Dämmung abbilden soll ... (Ist es überhaupt ein eigenes System?) -
Hallo Tom, . WDVS-System-Hersteller werden immer ...
Hallo Tom, . WDVSAbk.-System-Hersteller werden immer Hallo Tom,
WDVS-System-Hersteller werden immer nur Produkte für Ihr eigenes System freigeben. Ein Hersteller wie Homatherm wird sich gewiss nicht über andere WDVS-Hersteller auslassen, bzw. darüber orakeln, was passiert, wenn zwei Systeme in Kontakt kommen.
Für den Spritzwasserbereich gibt Homatherm beispielsweise Styrodur 2800 C an, jedoch mit Hinweis auf einen gesonderten bauphysikalischen Nachweis für den Sockelbereich. Eine Anfrage bei Homatherm würde gewiss zu einer im System auszuführenden Detaillösung hinsichtlich der Fenster führen.
Mineralischer Putz ist hier richtig und funktioniert, der Silikat-Dispersionsanstrich wäre nur noch durch einen Reinsilikatanstrich zu toppen gewesen. Aber ich kenne weder Ihren Wandaufbau noch die Berechnungen hierzu. Bei richtiger Verarbeitung wird das Material auch auf dem mineralischen Untergrund haften, im Bereich der Kontaktstellen kann es allerdings im Laufe der Zeit zu Problemen kommen, wenn beispielsweise die Systeme hier nicht vernünftig getrennt wurden.
Holzfaser-WDVS-Systeme haben den Vorteil, dass eingedrungene Feuchtigkeit auch kapillar wieder zur Oberfläche abgeführt werden kann, während beispielsweise Mineralwolle kapillar nicht leitfähig ist und darin eingedrungene / ausgefallene Feuchtigkeit erst wieder in der Dampfphase das Bauteil verlassen kann.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
D.h. entweder muss die "Detaillösung für ...
D.h. entweder muss die "Detaillösung für die vielen Fenster" mit Homatherm abgestimmten sein oder es muss der gesamte "Fensterbereich" mit einem komplett anderen, in sich wieder stimmigen WDVSAbk. gedämmt und die beiden WDVS sauber
aneinander angeschlossen sein, richtig?
Zur Visualisierung füge ich noch ein Bild an (der hier unverputzte Bereich im EGAbk. ist der "kritische").Anhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt. -
Holzweichfaser an Mineralwolle
Genau. Sauber aneinander angeschlossen ist hier wichtig. Die Fassadendämmung mit Homatherm wäre im EGAbk. gewiss auch möglich gewesen, wäre hier halt etwas mehr Aufwand, dann aber im System und bauphysikalisch besser.
Gibt es zwischen Holzweichfaserplatte und Mineralwolle eine Trennung oder ist das Gewebe darüber gelegt und durchgeputzt worden?
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
(Kein) Anschluss der beiden WDVS
Genau weiß ich nicht, wie der Anschluss erfolgte - das ist das Problem ... Wie sich aus dem obigen Bild ergibt, war das HOMATHERM-WDVSAbk. ja bereits verputzt bevor der Mineralwolle-Teil angebracht wurde. Ich gehe davon aus, dass noch nicht einmal eine Verbindung der beiden WDVS über eine durchgehende oder überlappende Gewebelage erfolgt ist, sondern einfach "drangeputzt" und dann alles überstrichen wurde. Spannungsrisse im Putz an den vertikalen Anschlussstellen der beiden WDVS sind allerdings noch keine zu sehen.
PS: Eine Lösung innerhalb des HOMATHERM-Systems hatte damals (seit der Fusion mit Consieco wohl nicht mehr) wohl das Problem, dass die erforderliche Holzständerkonstruktion Aufgrund der Kleinteiligkeit nicht machbar gewesen wäre - und ein verkleben der Dämmplatten war (damals) ja nicht systemkonform ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung …
- … Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben …
- … mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie zuhause. …
- … Mit der Stein Auswahl geben Sie ihren Haus eine ganz individuelle Aussehen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- …
- … Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- …
- … Heiligenhaus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … ich habe vor ein Haus (1970, Umbauter Raum ca. 1168 m³) zu renovieren. …
- … Haus mit einer Ölzentralheizung ausgestattet. Da diese aber erneuert werden muss und …
- … das Haus Aufgrund seiner Größe sehr hohe Heizkosten hat, wollte ich eine Pelletheizung mit Solarkombination fürs Warmwasser einbauen lassen. Um einen groben Kostenüberblick zu bekommen, habe ich mir einen Heizungsbauer kommen lassen, der auf solche Anlagen spezialisiert ist und mir von diesem einen Kostenvoranschlag machen lassen. Dieser scheint mir jedoch ein wenig hoch ... …
- … man senke den Heizwärmebedarf (z.B. neue Fenster) und investiere in eine Wärmepumpe. solang keine Erdsonde nötig ist und ihr nicht im Glaspalast wohnt, ist das bei einem EFH ca. zum selben Preis machbar! das Solargedöns weglassen und mit den gesparten Heizkosten auf eine neue Dachdämmung und ein WDVSAbk. sparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 20 Jahre altes Haus mit WP-Heizanlage ausrüsten?
- … 20 Jahre altes Haus mit WP-Heizanlage ausrüsten? …
- … Haus Baujahr 1986,150 m² Wohnfläche, Erdgeschoss+Dachgeschoss …
- … Haus in Ziegelbauweise, Dachisolierung 10 cm stark auf den Sparren. …
- … Die Gasheizung funktioniert noch tadellos, aber im Zuge der Energiesparwelle kam der im Titel genannte Vorschlag meines Heinzungs-Installateurs. Da mit einer Wasser/Wasser-WPAnlage schnell mal 15 tausend zusammenkommen, bin ich unsicher ob sich lohnt, weil die WP bei den Eckdaten des Hauses möglicherweise nicht effizient genug arbeitet und der Stromverbrauch dann …
- … Danach vielleicht Fenster austauschen wenn die Alten reif sind, WDVSAbk. wenn die Fassade mal neu werden muss. Niederbrennwert, wenn der alte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme - pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
- … ist geplant, aber ansonsten haben wir keine übermäßigen Invesitionen in die Hausdämmung gesteckt. …
- … wär der verbrauch des Hauses niedriger, würde es bei gleicher Spreizung um …
- … Ergänzung noch kurz weil gerade die Meldung kam: 25 % Heizkostenerhöhung laut Haus und Grund. Sollte man da nicht über etwas mehr an Dämmung …
- … hohe Anfangsinvestition, wahrscheinlich zu hoher Stromverbrauch, zu hoher Energieverbrauch unseres Standard-EnEVAbk.-Hauses usw.). …
- … ...? Überzeugt mich nicht so richtig. Wie sollte das aussehen? WDVSAbk. will ich nicht! Und dann ...?!? T9 war uns auch zu teuer. …
- … 2. Ein Soleleitung oder Luft/Erdwärmetauscher ums Haus tut es auch. …
- … Beim Auto schielt man auf den Verbrauch nach der Kommastelle, beim Haus braucht man das ja nicht. Und das ist eine Investition für …
- … Luft/Erdwärmetauscher ums Haus tut es auch .. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. Unsere Mittel …
- … werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale …
- … bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt worden …
- … will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant bei Ihnen? In welchem …
- … keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff selber im Haus verbrennen wollen, um dasmit 35 Grad heißes Wasser zu machen. Es …
- … schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben …
- … geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … Eine WP welche auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen …
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch mal nerven , soll er mal rechnen was was kostet und auch einspart. …
- … Wie Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch …
- … kein Passivhaus. …
- … Und was meinst Du mit Interaktionen, die niemand abbiegen kann? Es wird doch wohl möglich sein auch wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen, dass dem Besitzer energetisch nicht die Haare vom …
- … nicht meine Maßgabe! Ich versuche meinen Architekt dazu zu bringen, ein Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … leistungsgleiches (!) Produkt zu wählen. Würde ich tatsächlich ein super-billig-bauen-Haus wollen, hätte ich sicherlich zusätzlich noch auf das ein oder andere …
- … ausgestattet sind, oder nicht)? So sehe ich auch den Bau des Hauses. Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende Investitions- oder …
- … auf die gesamte Lebensdauer der Anlage günstiger, kommt sie halt ins Haus. Was ist daran so ungewöhnlich? Gut - vielleicht meine wenig grüne …
- … und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFW60 somit schönzurechnen würde für mich ein …
- … nicht zu überzeugen, denn ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie …
- … ist es nicht möglich, wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen . das ist zauberei. …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … Du willst wahrscheinlich auf Flächenkollektoren hinaus? Ich habe hier mal im Forum gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und außerdem ist unser Haus 160 m² groß, was bedeuten würde, dass wir auf einer …
- … die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: …
- … der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder …
- … machen, da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte nicht …
- … überleben und nicht sofort ab dem oder vor dem Verfallbeginn IKhres Hauses Konkurs sein. …
- … das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut um erste Tests damit zu fahren, sondern …
- … auch noch auf Mängel reagieren kann. Die Bauunternehmen, die dann das Haus bauen sollen, werde ich also definitiv nicht ausschließlich nach Preisaspekten auswählen …
- … es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 Haus. …
- … Weil Erdgas (CH4) einen 20-fach höheren Treibhauseffekt hat als CO2, reichen schon 5 % Verluste, um die Umweltbilanz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Haus" oder verwandten Themen zu finden.