Taugt das was?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Taugt das was?
habe dieses Bild/Werbung gefunden und würde gerne mal von euch wissen ob dieses System, was unten im Bild zu sehen, was taugt.
weil grundsätzlich klingt es ja gut das bei 16 mm Stärke eine Dämmleistung von 100 mm wolle erreicht wird.
wir haben z.B. vor einen Wintergarten selberzu bauen und da wäre es ja gut bei 100 mm Pfosten Stärke z.B. 3-4 lagen von dem zeug reinzulegen (wären ja 300-400 mm Dämmung) als nenn dickeren Pfosten zu nehmen. da begrenzter Platz für diesen Wintergarten oder bei Isolierung eines Schuppen zum Frostschutz das mehrlagig zu verwenden.
was meint ihr dazu.
tschö
-
Öhm, das Zeugs hat ...
Öhm, das Zeugs hat wohl eine Prüfug als Unterdeck- und Unterspannbahn hinter sich laut MPA NRW. Ob es für den angedachten Zweck zugelassen ist, mögen Rechtsanwälte entscheiden ... -
Einem Hersteller ...
Einem Hersteller, der anstatt vom Dämmen vom Isolieren schreibt, würde ich nicht trauen. Isolieren kann man Stromkabel, gegen Wärmeverlust kann man nur Dämmen. Allein die Wortwahl zeigt, dass der Hersteller es mit bauphysikalischen Realitäten nicht allzu genau nimmt. -
In der deutschsprachigen Schweiz
... heißt isolieren soviel wie bei Euch dämmen. Bei uns ist ein Estrich ein Dachboden, das was nördlich des Rheins Estrich heißt nennt sich hier "Unterlagsboden". Und so weiter.
Der "falsche" Begriff muss also nichts heißen. -
Berechnungsverfahren ...
Ich habe zu dem Produkt noch etwas gegoogelt:Es wurde ein speziell entwickeltes Berechnungsprogramm entwickelt, um den guten Wärmedurchgangswiderstand zu errechnen, wobei insbesondere die Luftschichten anders berücksichtigt wurden, die Strahlungsabsorption, bzw. -emission berücksichtigt wurde, sowie real schwankende klimatische Randbedingungen im Dachaufbau berücksichtigt wurden.
Und hier sehe ich den Haken im Vergleich mit anderen Dachaufbauten. Es mag zwar sein, dass dieser Wärmedurchgangswiderstand unter den angenommen Randbedingungen rechnerisch korrekt ermittelt wurde, von der normierten Berechnung gem. EnEVAbk. weicht er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme dieser Randbedingungen noch viel besser werden. Also es erschließt sich mir nicht, warum man auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach heutigen Maßstäben Dächer mit 20-40 cm Dämmung gebaut werden, dieses Produkt aber rechnerisch nur mit 10 cm Dämmung vergleichbar ist.
Und bei dem Berechnungsverfahren müsste auch eine unterseitig der Sparren angebrachte Styrodurplatte WLG 025 von 2 cm Dicke und aufkaschierter Alufolie einen ebenso guten U-Wert liefern. Es handelt sich beim guten U-Wert also nicht um einen Verdienst des Produkts an sich, sondern der gute U-Wert liegt an einer Veränderung der Berechnungsparameter. Was in der Berechnung gar nicht berücksichtigt wurde, ist der Einfluss von Wärmebrücken. Die Folie soll ja noch mit Konterlatten an den Sparren fixiert werden. Folglich wird das Material dort zusammengedrückt, was die wärmedämmende Funktion deutlich beeinträchtigen dürfte.
Und dann steht noch im Text:
"Die Anwendung dieses Nomogramms ist nur zulässig wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:- Das Dämmmaterial besitzt eine Dicke d = 16 mm, eine Wärmeleitfähigkeit λ = 0,028 W/mK und einen Emissionsgrad ε = 0,08.
- Die Luftschichten Ober- und Unterhalb (Oberhalb, Unterhalb) der Dämmschicht sind nicht stark belüftet, d.h. es findet keine erzwungene Konvektion innerhalb der Luftschichten
statt. "
Das wird für den Selberbauer gerade bei Bestandsmodernisierungen kaum zu realisieren sein. Es ist anzunehmen, dass es in der Zwischensparrenluftschicht eine rege Konvektion und Durchlüftung gibt. Also dann doch lieber Zwischensparrendämmung, und wer dann noch will, kann ja zusätzlich diese Folie drunter tackern.
Zum Wort isolieren:
Isolieren als physikalischer Begriff bezeichnet im deutschen Sprachraum, auch in der Schweiz, die Herstellung eines abgeschlossenen Systems. Man kann Stromleitungen isolieren oder auch Bauwerke gegen Wassereintritt isolieren. Gegen Wärmeverlust kann man nicht isolieren, höchstens Dämmen. Sofern ein Temperaturgefälle vorliegt wird es immer Verluste geben.
Umgangssprachlich mag das keine Rolle spielen. Wenn jemand sagt, er willt sein Haus isolieren, weiß jeder, dass er das Haus dämmen will.
Wenn es sich jedoch um Werbung oder Zeitungsartikel handelt, ist es für mich ein Indiz, wenn von Isolierung die Rede ist, dass dem Artikel der nötige fachliche Hintergrund fehlt. -
also wenn ich das nun richtig ...
also wenn ich das nun richtig verstehe wird das so nichts taugen,
da es sich um eine "schön Rechnung" handelt und der angegebene Effekt so nicht herstellbar ist.
danke an die Herren für mühe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Taugt, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- … mit Steinigem Material, angeblich wurde die Isolierung - Dickschicht und Noppenfolie mit Vlies - durchschlagen, Rohbauer will aus der Gewährleistung etc.. noch …
- … nicht. Lt. BGH ist die HOAIAbk. kein Leistungsverzeichnis für Architektenleistungen und taugt nicht zur Ausfüllung des Werkvertrags. Was der Architekt schuldet ergibt sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Bauherren zu sprechen, da erfährt man vieles (z.B. welcher Architekt nichts taugt, welcher Bauunternehmer gute Arbeit leistet, etc.) …
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht einmal oder kaum …
- … Warum sollte man also die nachweislich bewährte Methode mit der PE-Folie ändern, außer um den oft etwas seltsamen Psychoblüten wie Abneigungen gegen …
- … angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Praxistauglichkeit Flächenstreicher wie Speedpainter
- … Taugt nichts …
- … Und jetzt kommt die Überraschung: Das war noch nicht mal teurer als die bessere Baumarktfarbe. Dies galt übrigens auch für Pinsel, Malerrollen, Abdeckfolien, Klebeband usw., was wir dann auch gleich noch bei …
- … Taugt doch. Kommt drauf an. …
- … Wie gesagt, Farbe in der Rolle taugt meiner Meinung nach nichts. Mit einem Streichkissen habe ich an …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
- … Dämmung vor und hinter den Kabeln angebracht, sodass ich die Dampfsperrfolie mit den Kabeln durchbohren muss. …
- … erfolgen kann. Übrigens sollte es so warm auch nicht werden oder taugt die Dämmung nix? Bei einer normalen Zwischensparrendämmung hat der Elektriker immer …
- … liegt dazwischen. So ist ausreichend Platz für alle Kabel unterhalb der Folie. Ich finde es ohnehin komisch, dass eine Zwischensparrendämmung nach der neuen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14665: Taugt das was?
- … Taugt das was? …
- … habe dieses Bild/Werbung gefunden und würde gerne mal von euch wissen ob dieses System, was unten im Bild zu sehen, was taugt. …
- … normierten Berechnung gem. EnEVAbk. weicht er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme …
- … auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach heutigen Maßstäben Dächer mit 20-40 cm Dämmung gebaut …
- … angebrachte Styrodurplatte WLG 025 von 2 cm Dicke und aufkaschierter Alufolie einen ebenso guten U-Wert liefern. Es handelt sich beim guten U-Wert …
- … Berechnung gar nicht berücksichtigt wurde, ist der Einfluss von Wärmebrücken. Die Folie soll ja noch mit Konterlatten an den Sparren fixiert werden. Folglich …
- … lieber Zwischensparrendämmung, und wer dann noch will, kann ja zusätzlich diese Folie drunter tackern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … und als Dampfsperre die klassische sehr dichte und konservativ sichere PE-Folie ... …
- … Sie brauchen dann keinen Hanf, keine Zellulose, keine Folien, keine Mineralwolle, keine kreuzweise waagerechte Lattung, keine Kerndämmung, keine Sonderkonstruktionen …
- … gehört und prägnanter zusammengefasst, ist auch egal solange es als Kampfruf taugt ;-)) ) ) …
- … Richtig finde ich auch den Hinweis auf Bauen in Erdbebengebieten. Nur taugt das Argument für die meisten Regionen in Deutschland nicht. Ich würde …
- … Manchmal reicht eine Folie auf entsprechendem Ständerwerk, die dann im späten Frühjahr entfernt wird. …
- … finde momentan nicht so schnell wirklich Erhellendes im Netz. Ihr Wikipediatext taugt ja nicht, um mich zu widerlegen, wie sie eigentlich selber merken …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Poroton, tiefe Schlitzungen etc., haben wir ein Problem?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Taugt, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Taugt, Folie" oder verwandten Themen zu finden.