Wir sind gerade auf der Suche nach einem fertigen Haus bzw. einem Grundstück zwecks Neubau. Nun haben wir ein Angebot für ein Haus aus dem Jahre 1998.
Mich würde mal interessieren, wie die Wärmedämmung von damals in Bezug auf die aktuellen Technologien bzw. Wärmeschutzverordnungen zu sehen ist!?
In den Bauunterlagen steht:
24 cm Poroton Hlz/10 cm WDAbk./3,5 cm Luft/11,5 cm Verblen.
Die Verblendung ist mit Klinkern gemacht.
Da die Grundfläche des Hauses recht groß ist, befürchten wir, dass man dort übermäßig Heizen muss (Fußbodenheizung), wenn die Dämmung nicht ausreichend ist. Was bedeutet der beschriebene Wandaufbau? Ist das auch heute noch üblich oder nach den neuesten Vorschriften gar nicht mehr zulässig?
Wäre für Meinungen/Hinweise sehr dankbar!
Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
-
Hallo Rudi,
der Wandaufbau klingt nicht schlecht, wenn er denn auch so ausgeführt wurde.
Die Wände sind aber nicht alles. Sie machen nur ca. 25 % der Warmeverluste aus.
Dachdämmung, Bodendämmung und Fenster und Anlagentechnik haben mehr Einfluss. Hat das Objekt auch einen Keller?
Du solltest Dir aber in jedem Fall vom Käufer den Energiepass oder die Wärmebedarfsberechnung vorlegen lassen.
Nimm Dir für die Objektbesichtigung einen Fachmann mit!
Grüße aus Thüringen -
Da braucht man nicht diskutieren ...
Da braucht man nicht diskutieren das Haus ist wärmedämmtechnisch alt. Und wenn es nach den zukünftigen Verordnungen geht uralt. Ab 2016 steinalt. Nach dem Rest frag ich lieber erst gar nicht ...)
-
Dämmstandard der WSVO 95
Für ein Haus von 1998 war ein Wärmeschutznachweis entsprechend der WSVO 1995 erforderlich. Man kann sagen, dass aus Sicht von Damals die Wärmeschutzverordnung 1995 schon recht "sportliche" Anforderungen an die Gebäudedämmung hatte. Es ist so, dass Häuser, die nach der WSVO 1995 geplant und gebaut wurden, oder ggf. etwas besser als WSVO 95 gebaut wurden, oft die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust über die Hüllflächenbauteile noch bis zur EnEVAbk. 2007 einhalten können.
Bei der Anlagentechnik sieht es da etwas anders aus. In der Regel wird ein Haus, welches z.B. einen zu der Zeit üblichen Niedertemperaturkessel hat, die Anforderungen der EnEV an den Primärenergiebedarf nicht erfüllen. Trotzdem kann der Heizenergieverbrauch moderat sein.
Für Sie als Kaufinteressent ist es sinnvoll, sich den Wärmeschutznachweis des Hauses zu besorgen. Ich meine nicht nur den Energieausweis, obwohl der Ihnen auch vorgelegt werden muss, sondern die ursprüngliche Wärmeschutzberechnung. Dann nehmen Sie eine Immobilienkaufberatung (bieten viele Architekten und Ingenieure an) in Anspruch und schauen sich mit dem Sachverständigen die Unterlagen an. Auch alle sonstigen Bau- und Ausführungsunterlagen sollte der Verkäufer zugänglich machen. Der Sachverständige kann dann das, was geplant wurde bewerten und vor Ort auf übereinstimmende Bauausführung und evtl. bauliche Mängel prüfen. -
Grundfläche
Ach, und noch:
Da die Grunfläche recht groß ist, wie Sie schreiben, kann das Haus durchaus ein günstiges Verhältnis A/V (wärmeübertragende Umfassungsfläche/beheiztes Volumen) haben.
Es kommt auch nicht nur auf die Außenwände an, sondern auch auf alle übrigen wärmeübertragenden Flächen, Baufehler, Wärmebrücken, Haustechnik, sodass eine generelle Feststellung, ob gut oder schlecht hier nicht möglich ist. Sie können hier Formulierungen wie "uralt, steinalt" wie von Herrn Berg erhalten, aber auch Meinungen wie "noch brauchbar, gar nicht so schlecht" etc. erhalten. Das hilft Ihnen nichts für Ihre Kaufentscheidung. Sachverständiges Beratung vor Ort einzuholen ist das einzig seriöse, was man da raten kann. -
Herr Lott ...
Herr Lott rechnerische Tricks wie AV-Verhältnis helfen dem Frager nicht weiter. Seine Heizkosten werden es beweisen. Genauso wie dieses DINAbk.-gerechte Benutzerverhalten.
Die Frage war doch eindeutig: entspricht dieser Wandaufbau dem heutigen Standard? Nein, tut er nicht. Punkt.
Phrasen daherzubrabbeln bringt gar nix. Auch nicht dieses ewige suchen-Sie-nen-Ingenieur-Zeug.
Das muss irgendwann auch mal ein deutscher Ingenieur begreifen.
Und alle wissen, was die geplante EnEVAbk. 2012 bringen wird. verschließen Sie doch nicht immer die Augen vor diesen Tatsachen. Oder gehören Sie zu der Zunft, die mit allen rechnerischen Tricks versucht eine Butze schönzurechnen? -
rechnerische Tricks?
Also wer z.B. A/V-Verhältnis einen Rechentrick nennt, der hat wohl noch nie selbst einen EnEVAbk.-Nachweis aufgestellt.
Das wird mir von Ihnen alles zu überspitzt und zu einseitig dargestellt. Es gibt noch einen großen Meinungsanteil zur Bauweise, EnEV, Wärmedämmung und Co. was zwischen Jaskulski und der Schwedenhausfraktion liegt. Und der U-Wert nur der Außenwand ist nur ein Faktor, der in die energetische Bewertung einer Immobilie eingeht. -
Erfahrungswerte
Hallo,
reine Laien-Erfahrung: Reihenmittelhaus Baujahr 2002 nach WSVO 95 mit ebenfalls 10 cm Dämmmaterial auf Kalksandstein, 110 Quadratmeter Wohnfläche, unter 50 € für Gas pro Monat bei sparsamer Raumwärme und guter Dachdämmung ...
Aber genau für solche Fragen ist der Energieausweis ja doch erfunden worden, schauen Sie sich den doch mal an und fragen dann hier weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried -
luftdicht eingepackt?
(:) Wie wohnlich ist das 1998er Haus: Lüftet man es über Fenster oder wird es über Rohre zwangsgelüftet, so wie neugebaute Häuser. -
alle Bauteile + Technik betrachten ...
alle Bauteile + Technik betrachten war ja eigentlich schon Tenor wenn man die sinnhaften Teile zusammenschnipselt)
Der Außenwandaufbau ist für die Zeit des Baus relativ gut, damals hätte wahrscheinlich auch KS (praktisch ohne Dämmwirkung) plus die 10 cm Wärmedämmung gereicht für die Norm, die relative Wärmedämmeigenschaft des Poroton ist also schon ein Plus.
Viel wichtiger ist aber noch die Dämmung und vor allem luftdichte Ausführung der Dampfsperre im Dach. Da kann deutlich mehr Wärme durchgehen, lässt sich ggf. per Luftdichtheitsprüfung - Blower-Door-Test - für relativ kleines Geld prüfen bevor man blind kauft.
Dazu kommt noch die Qualität der Fenster, ältere Iso-Scheiben haben einen U-Wert von 3,0 und das ging über die Zeit auf 1,5 vor ein paar Jahren bis zu 0,6 aktuell. Bei großen Gasflächen liegen da Welten zwischen den jeweiligen Enegieverbräuchen.
Es kann also aktuell niemand eine verbindliche Äußerung machen, wobei es tendenziell relativ gut aussieht, aber auf jeden Fall ein Stück schlechter als die aktuelle Anforderung, aber damit müssen Sie immer rechnen wenn Sie ein Haus kaufen, dass zu älteren gesetzlichen Bedingungen gebaut wurde, zulässig ist es weil Bestand, "nach neuesten Vorschriften gar nicht mehr zulässig" liest sich ansonsten so, als sollten Sie da betrogen werden - was bestimmt nicht der Fall ist!
Ob es jetzt besser ist, ein neues Haus mit ganz aktueller oder nochmals besserer Dämmung und Technik zu bauen bis hin zum Passivhaus oder aber eine Gebrauchtimmobilie mit Kompromissen im Wärmeschutz ist am Ende eine Preisfrage und auch eine Ihres persönlichen Anspruchs. Die Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen und ist auch immer eine Wette auf die Zukunft (wie werden sich Energiepreise entwickeln?)
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Technologie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- … der Kfz-Technik vor - undenkbar! Da ist man stolz auf weltweite Technologieführerschaft. An diesem Widerspruch knabbere ich noch. …
- … Texten aber nicht aus dem Fachwissen heraus dem Bauherren nahezubringen, dass Wärmedämmungen gerade beim Bauen im Bestand unwirtschaftlich sind/sein sollen, der …
- … bemüht dann auch regelmäßig das Lichtenfelsener Experiment und die angeblich abgesoffenen Wärmedämmungen aus Polystyrol, ohne jedoch die Hintergründe aufzuzeigen oder auch nur …
- … zu erwähnen, dass abermillionen von Fassaden erfolgreich und funktional mit einer Wärmedämmung versehen sind. …
- … einem vollständigen Absaufen gesprochen. In keinem der Berichte wird von einer Wärmedämmung als Ursache gesprochen. Im Gegenteil: die verschiedenden Wandaufbauten weisen ähnliche U-Werte …
- … die Fassade schneller abtrocknet, in den Bereichen aber, in denen die Wärmedämmung OK ist, keine oder nur sehr vermindert Wärme aus dem Gebäude …
- … heraustritt, sprich: Wärmedämmung vermindert den Wärmeverlust! …
- … Beide Bilder beweisen aber auch, dass wir wieder nur von optischen Beeinträchtigungen reden. Die Funktionalität der Wärmedämmung kann nicht in Zweifel gezogen werden. Aber genau das wollen …
- … wenn es bewusst Beratungsresistente Mitbürger gibt, die die Wirkung einer jeglichen Wärmedämmung bestreiten? Da fällt mit einfach gar nichts zu ein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fragen zu WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14594: Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
- … Wärmedämmung von 1998 - wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt? …
- … Mich würde mal interessieren, wie die Wärmedämmung von damals in Bezug auf die aktuellen Technologien bzw. Wärmeschutzverordnungen …
- … einseitig dargestellt. Es gibt noch einen großen Meinungsanteil zur Bauweise, EnEVAbk., Wärmedämmung und Co. was zwischen Jaskulski und der Schwedenhausfraktion liegt. Und der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Sich für zeitgemäße und vor allem vorgeschriebene Wärmedämmung einzusetzen und Scharlatanerie offen zu legen, ist in diesem Lande keine …
- … Also gehöre ich zu der Nation, die das Energiesparen durch Wärmedämmung erst populär gemacht hat. Das war nach dem Ölpreisschock 1973/74. …
- … kann ja nicht alle Altbauten nach einem Standardschema wie z.B. max. Wärmedämmung betrachten. Aber wenn es eben geht, sollte wirklich gedämmt werden, und …
- … Fass den Boden aus! Sie als Maurermeister wissen nicht, dass sich Wärmedämmung und Speicherfähigkeit in einem Material gegenseitig ausschließen? Oder ignorieren sie die …
- … ab in die Umgebung. Demgegenüber weist ein Ziegelstein sogar eine klitzekleine Wärmedämmung auf, denn er führt die Wärme etwas langsamer ab. Aber diese …
- … Wärmedämmung ist doch nicht der Rede Wert. Oder sind sie auch an …
- … erwähnt, sind die Schweden ja immer vorneweg, wenn es um neue Technologien zur Wärmedämmung und zum Energiesparen geht. Denn weil besonders in Südschweden …
- … gebaut werden, hatte man flugs eine Methode entwickelt, wie man Steinen Wärmedämmung beibringen kann. Aus Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als …
- … mit dicken Mauern nichts als der notdürftige Ersatz für die fehlende Wärmedämmung. Und, na na, in einer alten Burg ohne Fensterglas möchte ich …
- … atmen sie auf und verkünden nun aller Welt, dass eine extra Wärmedämmung überflüssig und sogar schädlich sei. Wobei ich mir jetzt eine Wiederholung …
- … Im übrigen reden sie zwar pausenlos über Styropor. Ich rede über Wärmedämmung, und da weichen sie ständig aus! Wärmedämmung ist mit unterschiedlichen Materialien …
- … möglich, es geht hier nicht um Styropor, es geht um Wärmedämmung. Aber wir können noch vielleicht 2 Jahre diskutieren, dann irgendwann wird sich das erledigt haben, weil nämlich die Bewohner ihrer Häuser alle Kaminöfen einbauen werden, um nicht zu erfrieren, oder wenn sie das nicht bezahlen können, zum Sozialamt laufen werden. Und wenn auch das nicht funktioniert, weil auch der Staat pleite ist, dann kommen irgendwann die Anarchie und der Aufruhr. Ich habe da einen interessanten Link, den sie unten finden. …
- … Doch bleiben wir bei dem Ursprungsthema, der Dämmung von der Sandsteinfassade. Natürlich speichert Beton Wärme, unbestritten. Nur - hilft uns das wirklich weiter, Herr Jaskulski? Um nämlich den Beton derart aufzuheizen, dass eine gleichmäßige und behagliche Wärme eintritt, benötige ich große Mengen Energie. Und habe ich den Sättigungspunkt , an dem das Raumklima gleichmäßig ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, um die Temperatur dauerhaft zu halten. Denn der Beton gibt die Wärme ja denn doch wieder ab und zwar nach dort, wo wir es nicht gebrachen können, nach draußen. Die Wärme folgt dem physikalischem Gesetz, wonach immer ein Ausgleich von der hohen zur niedrigeren Temperatur stattfindet. Genau um dieses Gesetz und dessen Folgen zu mindern, schafft man eine Trennung zwischen der Masse und der kalten Außenluft, die Wärmedämmung. …
- … Eine auf neuhochseutsch windbreaker genannte Windjacke darüber dichtet die Wärmedämmung Wollpullover gegenüber dem Wind ab, bildet eine relativ dichte Hülle und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Bodenplatte und Dämmung und Kies unterhalb der …
- … Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum gebräuchlichen Repertoire heutiger Bautechnik gehören. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - GroßesProblem - welcher Putz ist richtig?
- … Ich versuche, das Beste Material für mein Haus herauszufinden, sowohl inpuncto Wärmedämmung als auch ökologisch - deshalb auch kein Vollwärmeschutz! …
- … unbrauchbare fehlinformation mit großem glaubensgehalt => und im Falle der bautechnologie das Fachgebiet Bautheologie. sie sind prompt in einer dieser kirchen gelandet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … vielsätzigen ;-) Ausführungen, aber genau das ist doch das Problem: gute Wärmedämmung ist eben doch nicht alles. Neben den konstruktiven Aspekten, die Markus …
- … Und übrigens, eine für die Produktion des T9 erforderliche Hochtechnologie und extremen Produktions-Aufwand steht m.E. im krassen Gegensatz zu dem Zweck …
- … wohl fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVSAbk. wäre. Ein ralativ einfacher, fehlertoleranter …
- … sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Wenn ich hier zwischen den Zeilen lesen, dann hätten wohl fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVS wäre. Ein ralativ …
- … sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Was ich irgendwie nicht begreifen kann ist, warum ausgerechnet die Ziegelindustrie nicht selbst begriffen hat, wo die wirklichen Chancen des Baustoffes gebrannter Ton liegen. Meines Erachtens wohl nicht in der völligen Mutation der eigentlichen Baustoffeigenschaften und im Verein mit einem weiteren und zu diesem Preis. Wie gesagt, Wärmedämmung ist eben nicht alles, was ist z.B. mit Masse? …
- … der optimale/ideale Wandaufbau sehr stark abhängig davon, wie gut die Wärmedämmung sein soll. Wenn ich mal zweischalig verklinkerte Fassaden außen vorlasse, weil …
- … Wenn man keine besonderen Anforderungen an die Wärmedämmung stellt, dann würde ich T16 oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. …
- … mit weniger Masse, weniger Tragkraft, weniger Schalldämmung und dafür einer höheren Wärmedämmung nehmen. Also einen T9, SX11 und Co.! Aber welche Nachteile handle …
- … Wärmebrückendämmung der Stirnseite der Betondecke nach EnEVAbk. ausführen, wo jetzt die Wärmedämmung nicht nur auf Deckenstärke sein muss, sondern auch 25 cm darunter …
- … Wenn die Wärmedämmung gut bis sehr gut sein soll (u-Wert = ca. 0,10 - …
- … schwerer Ziegelstein mit einer Rohdichte von mindestens 1,4). Und eine dicke Wärmedämmung dazu, welche einen Lambda-Wert von 0,04 oder 0,035 hat. Man erhält …
- … dürfte es dabei keine Probleme geben, denn außen verhindert es die Wärmedämmung und innerhalb liegt es unter der Estrichhöhe. …
- … der Wehrmutstropfen - die wärmedämmende Wandfunftion! Sie erfüllt die Funktion der Wärmedämmung in Form eines WDVSAbk. zwar ideal, aber ist nicht gerade fehlertolerant …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … mit der Überschrift Solare Wärmegewinne über popake Bauteile einschließlich transparenter Wärmedämmung ist Bestandteil der EnEVAbk.. Und da wird der solare Wandeintrag berechnet. …
- … erklären. Das werde ich jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht tun. Mit Wärmedämmung hat sie jedoch nichts zu tun. Ihr Bezug zum Anteil des …
- … Lüftungswärmeverlustes geht offenbar davon aus, dass man nur mit Wärmedämmung Energie einsparen könne. Dem ist jedoch nicht so. Die angegebene Energieeinsparungsrate bezieht sich auf den Energieverbrauch ohne meine Konstruktion. Im Übrigen scheint sich die Fachwelt darüber einig zu sein, dass es keine sichere Methode gibt, den Anteil der Lüftungswärmeverluste sicher zu pronostizieren. z.B. bei sog. Passivhäusern , die ja angeblich überhaupt keine Wärmeleitungsverluste kennen, also nur Lüftungswärmeverluste in Betracht kommen können, schwanken die Energieverbrauchdaten im Verhältnis 1:13 gemäß einer Veröffentlichung von Prof. Ziegelmann im Architektenmagazin. Es ist nicht einsichtig, warum diese Schwankungsbreite auf die Passivbauweise beschränkt bleiben soll. Ihre Leugnung der Bedeutung des exogenen Energieeintrags auf den Heizenergieaufwand kann ich nur zur Kenntnis nehmen. Ich habe auch nicht vor, mich in dieser Beziehung noch umfangreich mit Ihnen auseinanderzusetzen. Leben wir also mit unseren unterschiedlichen Standpunkten. Sie müssen auch als etwas Gutes gesehen werden, weil sie nämlich die Kontrahenten zur Schärfung ihrer Argumentation zwingen. Wenn sich eine Diskussion jedoch beginnt, im Kreise zu drehen, kann man m.E. damit aufhören. …
- … Mit Wärmedämmung hat sie jedoch nichts zu tun. Ihr Bezug zum Anteil …
- … des Lüftungswärmeverlustes geht offenbar davon aus, dass man nur mit Wärmedämmung Energie einsparen könne. Dem ist jedoch nicht so. Energie allgemein können und wollen Sie sicher nicht einsparen. Eingespart werden soll Heizenergie - aus 2 Gründen: 1. der Nutzer muss die bezahlen und 2. die Abprodukte belasten die Umwelt in mehrfacher Hinsicht. Noch einmal Nachhilfe (steht in den vorherigen Beiträgen im Thread schon alles darin): …
- … Herr Ebel scheint ein Verfechter der Dämmtechnik zu sein, ich dagegen meine, dass das Ziel Konstruktionen sein müssen, die den Wärmedurchgang von inenn nach außen behindern, jedoch dem exogenen Energieeintrag gegenüber offen sein müssen. Ich habe gegen das letzte Ziel überhaupt nichts, dieses Ziel wird z.B. mit transparenter Wärmedämmung (TWD) und / oder schwarz gestrichener Fassade erfüllt. Dabei existiert aber …
- … Heizverbrauch und Wetter (annähernd zur gleichen Zeit) kann man durch Korrelation Wärmedämmung (einschließlich Lüftung), Solareinfluss und Wind trennen. Bei den bisher untersuchten Gebäuden …
- … Die Korrelation liefert auch die Gewichtsfunktion der Wärmedämmung, so das der Lüftungseinfluss auch abschätzbar ist. …
- … Daten gesammelt werden. Am Besten in der Heizperiode vor Anbringung einer Wärmedämmung und einer danach. …
- … die sich beim Deutschen Mieterbund darüber beklagt haben, dass nach nachträglicher Wärmedämmung die Heizkosten gestiegen sind. Die Gerichte haben hierzu entschieden, dass die …
- … die sich beim Deutschen Mieterbund darüber beklagt haben, dass nach nachträglicher Wärmedämmung die Heizkosten gestiegen sind. : …
- … für die erhöhten Heizkosten weglässt, und so den Eindruck erweckt, die Wärmedämmung sei schuld. Originaltext (siehe …
- … Herr Schwan, ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit von Wärmedämmung findet sich unter …
- … Herr Schwan, sie können also fortan schlecht guten Glaubens behaupten, es gebe keine glaubwürdigen Belege dafür, dass Wärmedämmung Energie spart. Beliebig viele weitere Belege finden Sie in jedem …
- … zur Ziegelphysik (siehe Link) wärmstens empfehlen. Und dort insbesondere Mythos 1, Wärmedämmung dämmt nicht, weil sie die Sonnenwärme aussperrt . …
- … Wärmedämmung dämmt nicht, weil sie die Sonnenwärme aussperrt . Ich meine, die Behauptung, dass ein ernsthafter Mensch, der sich mit dieser Materie befasst, diese Behauptung aufstellen würde, ist selbst ein Mythos. Natürlich dämmt Dämmung. Der Widerstand gegen den übermäßigen Gebrauch von Dämmstoffen beruht ja gerade auf den Dämmeigenschaften bestimmter Materialien. Bei dieser Diskussion geht es nicht um Dämmeigenschaften. Hier geht es einzig und alleine um die Frage, welche Konstruktionen von Außenwänden, nicht also von Fenstern und Dachflächen sind im Hinblick auf die Energiebilanz am Ende einer Heizperiode günstig oder ungünstig. Es ist also vollkommen uninteressant, wie sich eine Wandkonstruktion bei - 20 °C Außentemperatur verhält. Gleichgültig, nach welchem Verfahren Sie da die Wärmeleitungsvorgänge berechnen - entscheidend ist die Heizkostenabrechnung am Ende der Heizperiode. Diese ist das Intergral von Vorgängen am Gebäude im Gesamtverlauf. Diese Vorgänge sind vor allem durch den Wetterverlauf, die Gebäudestruktur und die Gebäudeumgebung bestimmt. Und dieses Geschehen ist nicht einmal näherungsweise berechenbar. Es ist nur messbar. Würde man nun durch viele Jahre hindurch an einem Gebäude derartige Messungen durchführen, bekäme man wohl brauchbare Mittelwerte. Diese wiederum gelten aber nur für dieses Gebäude an seinem spezifischen Standort. Dieses Geschehen ist - im Gegensatz zum Laborversuch - das, was man instationär bezeichnet. Nun behaupten die Mathematiker immer wieder, sie hätten ausgerechnet, dass es keine beachtenswerte Unterschiede zwischen stationären und instationären Prozessen gäbe. Diese Behauptung ist jedoch unglaubwürdig und offenkundig auch falsch. …
- … lautet Mythos 1 der 'Ziegelphysiker': ''Wärmedämmung dämmt nicht, weil sie die Sonnenwärme aussperrt'. Ich meine, …
- … Energietechnisch möglichst nahe am Optimum plant, wird zurzeit zum Beispiel transparente Wärmedämmung einsetzen, doppelfassaden etc.. ein EFHAbk.-Häuslebauer stößt schon bei twd an finanzielle …
- … noch nicht vorliegt, ist ein schlüssiger Nachweis darüber, dass ausschließlich durch Wärmedämmung, die über das zur Tauwasserverhütung erforderliche Maß hinaus dimensioniert worden ist, …
- … dass § 16 (2) der EnEVAbk. die entscheidende Grundlage für vernünftige Technologien ist. Da heißt es nämlich: Soweit die Ziele dieser Verordnung durch …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … Pauli und Dietrich Moldan der Universität der Bundeswehr, HF- und Mikrowellentechnologie, …
- … beruht auf der Alubeschichtung, die natürlich der Wärmedämmung dienen soll. Hier werden …
- … Rest of us ...), sollte allerdings in wichtigere Maßnahmen investieren, z.B. Wärmedämmung, Brennwertheizung, es gäbe da sicher noch mehr und vordringlicheres. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Technologie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Technologie" oder verwandten Themen zu finden.