Hallo Forum,
wir Sind dabei uns von unserem Verputzer ein WDVSAbk. von Schäfer Krusemark (180 mm EPS) anbringen zu lassen (wir wohnen in Rheinland Pfalz). Dabei sind uns jetzt nach den ersten Platten Fragen gekommen, da wir uns die ABZ einmal genauer angesehen haben.
Wir haben große KS-Planelemente und die Dämmplatten werden mit einer vollflächigen Verklebung aufgebracht.
Frage 1:
Der Kleber wurde mit der Zahntraufel auf die Kalksandsteinwand gekämmt und die Platten wurden dagegen gedrückt. Dabei hatte der Kleber am Rand (ca. 5-10 cm tief und mehr) überhaupt keinen Kontakt und dies bei den meisten Platten (auch umlaufend um die Platte).
Vor allem an den Hausecken ist der Klebekontakt nicht vollflächig. Diese Lücken wurden dann anschließend mit Bauschaum Fischer K1 PUP750 B2 ausgefüllt (auch nicht bei allen Platten), d.h. der Schaum wurde hinter die Platten eingespritzt.
Ist dieses Verfahren zulässig wenn in der ABZ steht:
"4.6.2 Verklebung
Die Dämmstoffplatten sind entweder vollflächig zu verkleben oder durch Auftragen einer umlaufenden Wulst am Plattenrand und Klebepunkten in der Mitte so mit Klebemörtel zu versehen, dass eine Verklebung von mindestens 40 % erreicht wird.
Der Klebemörtel darf auch wulstförmig auf den Untergrund aufgetragen werden. Es müssen mind. 60 % der Fläche durch Mörtelstreifen bedeckt sein; der Abstand der Klebewülste darf 10 cm nicht unterschreiten ... "?
Ich verstehe unter vollflächig etwas anderes, aber der Systemtechniker von Schäfer sagte, 40 % Klebekontakt wären ausreichend auch bei vollflächiger Verklebung und das aufkämmen des Klebers mit Zahntraufel auf den KS und nicht auf die Dämmplatte wäre auch in Ordnung.
Frage 2:
Bei uns wird Pistolenschaum Fischer K1 PUP750 B2 verwendet, obwohl das WDV-System eigentlich B1 ist. Laut Aussage Systemtechniker gibt die Landesbauordnung dies her und es kann bis 7 m begehbare Geschosshöhe Schaum B2 verwendet werden obwohl B1 empfohlen wird.
Kann das sein?
Frage 3:
Muss man Kreuzfugen akzeptieren? Wir haben so ca. 5 Stück gesehen)
Frage 4:
ist es gefährlich einen Winter ohne WDVS zu überstehen?
Schon einmal vielen Dank für Ihre Antworten
R. und C. Schneider
Falsche Verklebung WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Falsche Verklebung WDVS
-
Wo sind die "Fachleute" ...
Wo sind die "Fachleute" 10 Tage sind vergangen und keiner antwortet.
Hat der Bauherr Probleme, wird er allein gelassen!
Wie dick sind die KS-Planelemente?
Ich hoffe nicht nur 15 cm!
Überall wird Bauschaum verwendet, der sich mit der Zeit zersetzt! Und dann?
Kreuzfugen müssen Sie nicht akzeptieren!
Vielleicht sollten Sie den Handwerker erstmal wegschicken und einen unabhängigen Bausachverständigen hinzuziehen.
Wie ist der weitere Bauablauf?
Wo ist das Bauvorhaben?
Freundliche Grüße aus dem Leinebergland? -
die Fachleute waren alle mit Ihnen beschäftigt, Herr Jaskulski!
ansonsten vermute ich, dass auch andere über die Antworten einsteigen und nicht über die Auflistung der Fragen ... da kann schon mal eine Frage übersehen werden.
B1 oder B2 sehe ich jetzt nicht so als Problem, vielmehr dass Platten hinterspritzt werden mussten ...
Der Techniker des Herstellers ist der denkbar schlechteste Ansprechpartner ... schließlich hat er ein Interesse dass der Handwerker auch zukünftig sein System kauft und verarbeitet.
Bitte keine Panikmache bezüglich Bauschaum, der sich mit der Zeit zersetzt. Unter direkter Sonneneinstrahlung ja, ansonsten eher nicht.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verklebung, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Malermeister Z.) bietet hier im Bereich des Kreises Plön ein komplettes WDVSAbk. …
- … mit dem Rohbau (Bimssteine). Bisher ist das Beste Angebot für mein WDVSAbk. (100 mm) mit Armierung und eingefärbtem Putz bei 67 /m² netto …
- … billig war dieses WDVSAbk. nicht ... Ist gerade mal 6 Monate alt und wird demnächst …
- … Gefordert wurde laut Leistungsbeschrieb ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Hartschaumplatten geklebt mit zusätzlicher Verdübelung in der Fläche sowie im …
- … B 1 (schwerentflammbar), Dämmstoffdicke 12 cm. Abweichend hiervon wurde ausgeführt ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Partikelschaum, geklebt ohne zusätzliche Verdübelung, welches darüber hinaus nicht in …
- … 1 einzustufen ist, sondern allenfalls in die Baustoffklasse B 2 (normalentflammbar). WDVSAbk. aus PS mit einer Dämmstoffdicke > 10 cm müssen nämlich im …
- … links und rechts mindestens 30 cm übersteht. Nur das so verarbeitete WDVSAbk. hat die Eigenschaft schwerentflammbar und entspricht der Baustoffklasse B 1. …
- … Ferner wurde festgestellt, dass Systemkomponenten des WDVSAbk. gemischt wurden. Meine Mandanten konnten während der Ausführung feststellen, dass sowohl …
- … von Fotos, die während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand …
- … also bitte haera! ich will ja ihrem Mitteilungsbedürfnis in Sachen WDVSAbk. nichts entgegensetzen, auch bin ich noch bereit ihre langtextversionen zumindest querzulesen …
- … warum wird dieser Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DINAbk. sich mal …
- … wissen sie nicht, haera, dass der Gesamtbedarf des Styropors für WDVSAbk. von zwei (2) Herstellern geliefert wird? ist ihnen entgangen, dass ein …
- … Hersteller von Glasgeweben alle Hersteller von WDVSAbk. beliefert? die ändern lediglich die Farbe und banderole! und wenn sie sich in der scene etwas auskennen wechseln die Entwicklungsingenieure von Hersteller zu Hersteller! warum sollte eine Caparolpampe auf einer STO Styroporplatte nicht genauso pappen? für einen ra, der sich gerne mit Fachkenntnis zum Thema WDVS schmückt, hätte ich etwas fundierteres erwartet. so bleiben sie im …
- … warum wird dieser Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DIN sich mal …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung
- … Außendämmung mit Foamglas / Schaumglasplatten /Verklebung …
- … WDVSAbk. ist ein SYSTEM mit Zulassung …
- … das Foamglas-WDVSAbk. zugelassenen Materialien verwendet werden, also Kleber, Platten, Armierputz usw. …
- … Und wenn Sie die Sache auf ein altes Objekt kleben wollen, holen Sie sich vorher einen Technischen Fachberater von Foamglas vor Ort und lassen Sie sich von dem schriftlich geben, dass der Untergrund für die Verklebung des Foamglas-WDVS geeignet ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
- … Wasser hinter dem WDVSAbk. macht vermutlich die Flecken …
- … [B] Mangelhafte Verklebung der Dämmung in Verbindung mit luftführenden Kabelkanälen im Mauerwerk der Außenwand kann zu Konvektion von feuchtwarmer Raumluft bis hinter die Dämmung führen, dort kondensiert es dann oben im Dachkasten und läuft wieder nach unten. …
- … Schönheitsfehler?!?!?! So ein Quatsch! Wenn der Putz partiell hinterfeuchtet wird, kann es dort zu Eislinsen kommen und somit im Laufe weniger Winter zu Frostschäden an dem ohnehin dünnen WDVSAbk.-Putz. Ist das dann auch nur ein Schönheitsfehler? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Punkte an WDVS - warum?
- … Weiße Punkte an WDVSAbk. - warum? …
- … woher kommen diese weißen Punkte auf der Fassade nach der WDVS Montage? Gehen die wieder weg? Was kann man tun? …
- … die eps-Platten aus Sicherheitsgründen zusätzlich gedübelt werden, im Neubau reicht die Verklebung aus. …
- … bei alten WDVSAbk. sorgen die Dübelteller als Wärmebrücke dafür, dass der Putz schneller abtrocknet, …
- … mindestens 0,08 Newton m²m gegeben ist. Die zulässigen Dübel des jeweiligen WDVSAbk. sind in der AbZ geregelt. Also, nicht gleich mit Kanonen auf …
- … Gegen Algen und Pilze gibt es scheinbar keine sichere Lösung seites WDVSAbk. Anbieter, wobei es, laut persönlicher Erfahrung, Beispiele von benachbarten Fassaden gibt …
- … für Algen und Pilzbefall. Ich, an meinem Wohnhaus BJ 1948,10 cm WDVSAbk., glatter, mineralischer Oberputz als gewaschelter Kellenputz mit feinster Körnung, mit Reinacrylat-Fassadenfarbe …
- … (Bei meinem WDVSAbk. habe ich extra auf die Wärmebrücken durch Dübelteller hingewiesen, sodass die …
- … Wie alt ist denn das WDVSAbk.? …
- … ist so ernsst zu nehmen wie politische Analysen in Bild. Ein WDVSAbk. ist ja auch kein herkömmlicher Aufbau einer Mauer. Das Beispiel an …
- … als Muster dienen, sollte nur als Beispiel dienen, wie ich meine WDVSAbk.-Fassade befallsfrei machte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
- … Ich vermute anhand der Bilder dass die Verklebung ungleichmäßig ist und das hier mehr Kondensat als ggenüber einer massiven …
- … Dach-SV sagt es käme vom WDVSAbk. und der Putz-SV es kommt vom Dach, wird ja einer von …
- … Hier würde ich die Ursachen für die Flecken vermuten, eine Wulst Verklebung die eben nicht ganz am Rand ist in Verbindung mit nicht …
- … Ergebnis Schwarzschimmelpilz -Befall. Das heißt, bevor man die Vermutung einer Fehlverklebung weiter verfolgt, erst mal das Naheliegende, die oberflächlichen Veränderungen untersuchen und …
- … Fehlerhaft verarbeitetes WDVSAbk. schied in dem Fall ebenso aus, wie unsachgemäß verklebte Dampfsperre. Die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verklebung von Fassadendämmplatten
- … Verklebung von Fassadendämmplatten …
- … Hallo Bauforum, ich lasse gerade von einem Bauträger eine Doppelhaushälfte errichten. Für die Fassadendämmung werden Polystyrol-Dämmplatten von Sto 100 x 50 x 18 eingesetzt. Der Kleber wird nicht als Wulst/Punkt, sondern nur als eine Wulst (umlaufend am Rand) aufgetragen. Wenn ich die Gebinde auf der Baustelle richtig interpretiere, dann wird als Kleber StoLevell Classic Spachtel- und Armierungsmasse (Spachtelmasse, Armierungsmasse) benutzt. Überall ist zu lesen, dass der Kleber auf Polystyroldämmplatten immer sowohl als umlaufende Wulst am Rand als auch in Form mehrerer Batzen im verbleibenden Innenfeld aufzutragen ist. Meine Frage ist nun, ob die Reduzierung auf die umlaufenden Randverklebung ausreicht oder ob ich irgendwann mit Problemen rechnen muss. Nachtragen …
- … In der Fortschritt-Flops-Wertung kommt dieses WDVSAbk. auf Platz 10! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Generelle Frage: Eigenleistung bei vorgehängter hinterlüfteter Fassade möglich
- … Wandfläche soll die Fassade saniert werden. Nach dem ich mich über WDVSAbk. informiert habe, habe ich etwas Abstand davon genommen und werde mich …
- … bei einer vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHFAbk.) in Eigenleitung machen kann. Bei WDVSAbk. ist die Verklebung ja recht anspruchsvoll. Bei der vorgehängte hinterlüftete Fassade …
- … Ach ja - billiger als ein WDVSAbk. vom Maler war es wohl auch nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Sanierung, Untergrundvorbehandlung?
- … WDVSAbk. Sanierung, Untergrundvorbehandlung? …
- … bei mir hat ein Malermeister ein WDVS (Systemgeber xTO, EPS Platten, 14 cm, Zementkleber, Thermodübel, Armierung organisch, …
- … einen kompletten Rückbau zu fordern da irreparable Schäden durch fehlende kraftschlüssige Verklebung zu erwarten sind. …
- … keine Untergrundbehandlung) noch technisch erforderlich wäre, die versekten Thermodübel würden das WDVSAbk. an die Wand pressen, er bietet eine doppelte Gewährleistungsfrist auf die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVSAbk., sowie Erdreich abdichten. …
- … Nachfolgend einige Fakten mit Fragen, deren Lösungswege mich sehr beschäftigen; unser Haus (Baujahr. 2004) wurde 2008 nachträglich mit einem WDV-System gedämmt. Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit zu gestalten. Bei der geplanten Neuanlage meiner Terrasse habe ich folgende Probleme: die Bodenplatte ist nicht gedämmt; eine Seite der Bodenplatte (zur Terrasse) habe ich mit Jackodur-Platten 10,5 cm nachträglich gedämmt; die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende Dämmung der Bodenplatte überhaupt erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVS wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt …
- … aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den auch die …
- … geplante Dämmung der Bodenplatte und das WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend ist ein 30 cm Kiesstreifen als Spritzschutz geplant, außer an der Terrasse. Die Jackodur - Dämmung (10,5 cm), die ich noch aufkleben möchte, wird umittelbar unterhalb der Klinker abschließen und dann 10 cm vorstehen. Wie kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren Bereich)? Noppenbahn oder Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im Anschluss an die Dämmung derterrassenseite soll Terrassenpflaster, auf entsprechendem Untergrund (Schotter/Splitt), verlegt werden. (Bild 2) Wie sollte der Raum unterhalb der Türen zur Terrasse ausgefüllt werden, bzw. mit welchen Materialien (Betonstufe mit Bewehrungseisen gießen)? Wie muss der Aufbau hier erfolgen, wenn man keine Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der Türen keine rechtwinklige, eng anliegende Verklebung erfolgte, sondern abgerundet (wie eine Hohlkehle). Wenn der vorhandene Raum …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verklebung, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verklebung, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.