Hallo,
Wie sinnvoll ist eine teilweise Innendämmung mit 2-4 cm Dämmung zwischen Wand und einer doppelt beplankten Vorsatzschale?
Im Obergeschoss besteht die Wand aus 24 cm weichgebrannten Ziegel, und dann kommt schon je nach Wand entweder Lehmputz oder Gipsputz.
Eine Innendämmung könnte nur in den umzubauenden Zimmern Küche+Bad auf der Nord-Seite realisiert werden, und geht zum Teil an die Schmerzgrenze bzgl. des verbleibenden Wohnraum.
Die Alternative ist die Wand nur abzuziehen (um einen akzeptablen Fliesenuntergrund zu erhalten).
Die aktuell im Hause tätigen Handwerkern sind nicht wirklich überzeugt von der Sinnhaftigkeit (und Wirtschaftlichkeit) der Innendämmung wie sie der Architekt favorisiert.
Danke
Kuka
PS: Mit dem Architekten habe ich manchmal meine kleinen Kommunikationsproblemchen, da bekomme ich nicht immer Antworten auf meine Fragen.
2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll
-
Von der Sinnhaftigkeit ...
der Maßnahme bin ich auch nicht überzeugt.
Unglücklicherweise steht wenig Raum zur Verfügung.
So wie es aussieht nur 2-4 cm plus 2,5 cm für die Doppelbeplankung.
Dämmtechnisch wirksam wären nur die 2-4 cm.
In solchen Fällen würde ich eine zweite Innenwand aus z.B. YTONG Multipor bevorzugen ... Auggeklebt, tw verdübelt, Oberfläche mit Gewebe gespachtelt und dünn verputzt (bzw. Überfliest).
Zum einen ist die wirksame Dämmstärke (immerhin) 6 cm, zum anderen ist die Wand besser dicht zu bekommen, sodass keine feuchte Raumluft an die kalte Originalwand kommen kann
Gruß -
Innendämmsysteme
Mit Innendämmungen sollte man nicht versuchen, supergute U-Werte hinzubekommen, aber die EnEVAbk. fordert hier bereits für die Änderung von Bauteilen einen U-Wert von 0,35 W/m²*k. Diese Anforderung besteht und der Architekt muss darauf hinwirken. Bei Fachwerkwänden kann auch ein niedrigerer U-Wert zulässig sein.
Zur Erfüllung der EnEV sind bereits ca. 8 cm Dämmung WLG 035 nötig. Wenn die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt ist, darf es aber auch wieder weniger Dämmung sein, oder man führt den EnEV-Nachweis für das ganze Gebäude. Der Mindestwärmeschutz nach DINAbk. 4108 muss aber in jedem Fall eingehalten werden, sofern an der Wand eine Dämmmaßnahme durchgeführt wird. Hierfür werden ca. 4 cm mindestens benötigt.
Aber: Die Innendämmung darf nicht leichtfertig eingebaut werden. Hierzu sollte, wenn noch nicht geschehen, ein Fachplaner hinzugezogen werden, außer der Architekt verfügt selbst über ausreichende Qualifikation.
Es gibt mehrere Konzepte. Das Konzept mit der Vorsatzschale ist bauphysikalisch nicht einfach. Eine Lösung mit kapillar leitfähigen Wandbekleidungen sollte untersucht werden, z.B. Kalziumsilikatplatten, oder Holzfaserdämmplatten. Diese Platten können im Kalkmörtelbett an die Wand gebracht werden und erhalten einen gewebearmierten Kalkputz (wahlweise auch Lehm). Hier sollte der Architekt mehrere Varianten betrachten (wenn denn das Planungshonorar diese zusätzlichen Leistungen hergibt)
Gruß -
und warum
scheidet die Außendämmung aus?
Grüße -
Danke für die Rückmeldungen
Zur Konkreten Frage: "warum keine Außendämmung".1) Uns gefällt das Haus mit den Backsteinen Außen.
2) Müssten wir den Denkmalschutz (Ensemble-Denkmalschutz ist angesagt) fragen ob es denn überhaupt geht.
Ansonsten bestätigt sich meine Einschätzung nicht zu dämmen da- dies nur partiell erfolgen könnte (e.g. Bad nur eine Seite der beiden Außenwände)
- die mögliche Dämmung nicht wirklich zufriedenstellend ist.
Kuka
-
Nachtrag Rückmeldung
Nur der Vollständigkeit halber.
Unser Dachgeschoss ist quasi ein Neubau (alt komplett ab und neu gebaut). Das Obergeschoss mit Bad/Küche wird "nur" innen umgebaut ohne Änderung der Außenhülle. -
richtig, nicht partiell dämmen.
Eine nur partielle Dämmung ist ungünstig, weil die Außenwandoberflächentemperaturen in einem Raum dann zu unterschiedlich sind und auch Wärmebrücken ohne komplettes Dämmkonzept nicht richtig gedämmt werden würden.
Die ungedämmt bleibenden Außenwände erhalten dann ggf. mehr Oberflächenkondensatanfall als vorher, womit die Gefahr von Bauschäden steigt. Fazit: richtig machen, oder gar nicht -
schlüssiges Konzept ist nötig! ...
schlüssiges Konzept ist nötig! durch das aufbauen einer optimal gedämmten oberen Gebäudehälfte fällt der Altbauteil ab und wird an den schwächsten Stellen zum "Kondensator" für die gesamte im Haus entstehende Feuchtigkeit ... früher waren das mal die einfach verglasten Fensterscheiben am Haus, da war es noch simpel: einfach eine Kondensatrinne drunter und eine kleine Bohrung nach außen ...) ... heute muss man mehr nachdenken!
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innendämmung, Vorsatzschale". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht gerade eine Ferienwohnung im …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Es gibt Fälle, wo nur eine Innendämmung als Lösung …
- … Ob Holzwolle oder Mineralisch ist dabei (fast) egal. Ich möchte noch Vorsatzschalen mit Dampfsperre und Schaumglasplatten einfügen, wobei die Schaumglasplatten die teuerste, aber …
- … Die Innendämmung wurde mir aus Kostengründen vorgeschlagen. Und da noch einige andere Sachen …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es mehr …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein paar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- … Handelt es sich um eine hinterlüftete Vorsatzschale? …
- … Mauerwerk / Innendämmung …
- … Über eine Innendämmung denken ich gerade nach. Eine Beratung habe ich noch nicht …
- … vielleicht auch eine Dämmschicht aus Holzfaserplatten oder ähnliches davor. Bei der Innendämmung finde ich allerdings Stimmen dafür, aber auch viele die sich dagegen …
- … unterschiedlich aus. So wie ich es sehe kommt auch bei der Innendämmung nur ein diffusionsoffenes System in Frage. Am besten mit der Fähigkeit …
- … Innendämmung nicht ohne Not …
- … Innendämmungen haben ihre Daseinsberechtigung. Sie sind bauphysikalisch aber komplex und …
- … Wenn Innendämmung dann bitte nur mit guter Fachplanung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie?
- … Baujahr. 1876, Bauart: Feld- / Naturstein, Außenmauern EGAbk.: 52 cm stark, keine Innendämmung, OGAbk.: Außenmauern 24 cm stark, gedämmt innen mit 100er Dämmung in …
- … (Styropor mind 130 mm). Firma 2 sagt Dämpflicht wie 1 aber Vorsatzschale (hinterlüftet). Da unser Dach keinen genügenden Überstand hat und dieses erst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand-Konstruktion aus Sichtbeton mit Innen oder Außendämmung?
- … Bauklimatik sinnvoller - eine tragende Stahlbetonwand mit Außendämmung und einer Ortbeton-Vorsatzschale oder eine tragende Außenwand aus Ortbeton mit Innendämmung dann einer Putzschicht …
- … Der Niedrigenergie-Standard soll erreicht werden. Bei der Variante mit der Innendämmung müsste ich doch dann jede Decke mit Isokörben an der Außenwand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14544: 2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll
- … 2-4 cm Innendämmung in Vorsatzschale sinnvoll …
- … Wie sinnvoll ist eine teilweise Innendämmung mit 2-4 cm Dämmung zwischen Wand und einer doppelt beplankten …
- … Vorsatzschale? …
- … Eine Innendämmung könnte nur in den umzubauenden Zimmern Küche+Bad auf der Nord-Seite …
- … Handwerkern sind nicht wirklich überzeugt von der Sinnhaftigkeit (und Wirtschaftlichkeit) der Innendämmung wie sie der Architekt favorisiert. …
- … Mit Innendämmungen sollte man nicht versuchen, supergute U-Werte hinzubekommen, aber die EnEV …
- … Aber: Die Innendämmung darf nicht leichtfertig eingebaut werden. Hierzu sollte, wenn noch nicht geschehen, …
- … Es gibt mehrere Konzepte. Das Konzept mit der Vorsatzschale ist bauphysikalisch nicht einfach. Eine Lösung mit kapillar leitfähigen Wandbekleidungen sollte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Holzfaserplatten und Strohleichtlehm
- … Innendämmung mit Holzfaserplatten und Strohleichtlehm …
- … Vorsatzschale aus 4 cm starken Holzfaserplatten und zwischen Wand und Holzfaserplatten …
- … das wird so voraussichtlich nichts werden. Innendämmungen können sich nicht fachgerecht ausgeführt als sehr problematisch erweisen. …
- … Innendämmung muss dampfdicht sein, ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Problem 1: Suche möglichst dünne Außendämmung / Problem 2: (Teilweise) Innendämmung bei gleichtzeitiger Außendämmung sinnvoll?
- … Problem 1: Suche möglichst dünne Außendämmung / Problem 2: (Teilweise) Innendämmung bei gleichtzeitiger Außendämmung sinnvoll? …
- … Ist es sinnvoll, in einigen Räumen an der Außenwand eine Innendämmung im Trockenbau unterzubringen, in anderen aber nicht, da in diesen die …
- … Nebenbei bemerkt, bei einer Vorsatzschale aus Spanplatten und Gipskarton ist es sehr wahrscheinlich dass sämtliche Spachtelfugen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Fachwerkhaus
- … 1. ist eine komplette Innendämmung genauso wertvoll wie eine Außendämmung (es währe schön das Fachwerk zu …
- … Also erstmal: Innendämmung ist um Längen problematischer als eine Außendämmung. Stellt einen bei Sichtfachwerk …
- … Lösung bei einem meiner Projekte: Innenvorsatzschale aus einer Lehm-Blähtonmischung, Dämmwerte und restliche Wandaufbauten vorher mit dem Bauphysiker …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … ohne auf die bekannten Probleme bei Innendämmung einzugehen: …
- … vergas, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie nach Innendämmung und Dampfsperre suchen sollen - folgen Sie dem beigefügten Link …
- … - Innendämmung (nicht Isolierung) verursacht immer eine Verlagerung des temperaturverlaufs nach innen! durch …
- … ein - Grund wie vor! die Null grad Isotherme wird bei Innendämmung nach innen verlagert, …
- … nach Innendämmung niedrigere teperaturen als vor der Dämmung. d.h. erhöhte Kondensatbildung! so wie sie das schildern ist das ganz richtig und ideal konstruiert. packen sie den balken noch 50 cm ein (Wärmedämmung + dd), dann ist's ganz gut, …
- … - feuchter mauerfuß wäre das baldige Ende der Vorsatzschale! dann müsste man evtl. andere Materialien in Erwägung ziehen, …
- … Aufbau taugt für eine Zwischenwand im Bürobau, nicht aber für die Innendämmung bei Kalksandstein. Da innen verputzt ist würde ich schmale Rahmenschenkel aus …
- … und dämmwahn gibt es noch raumgröße und Wirtschaftlichkeit. bereits 10 cm Vorsatzschale kosten fast einen m² bei einem standardzimmer! wie lange kann man …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innendämmung, Vorsatzschale" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innendämmung, Vorsatzschale" oder verwandten Themen zu finden.