Hallo,
beim Vergleich zweier Polystyrol-WLG (hier 035 mit 040 bei jeweils 12 cm Wandstärke) scheint sich hier ein Unterschied von 12,5 % weniger Energiedurchlass - zumindest für den Laien wie mich - zu ergeben. Wenn es aber um die Temperatur auf der Fassadenoberfläche geht und damit das Trocknungsverhalten der Außenfassade, sei laut einem Forumsbeitrag die Energie, die von innen an die Putzoberfläche tritt, nur ein Bruchteil dessen, als was durch den Energieeintrag durch Sonne und Außenluft den Trocknungseffekt beeinflusse. Kann der Unterschied der WLG 035 zu 040 bereits als maßgebend angesehen werden für einen evtl. Schimmelbefall auf der Fassade (Ziegelwand 24 cm, 12 cm Polystyrol-WDVSAbk.)?
Für Meinungen und Einschätzungen im Voraus vielen Dank.
Grüße, Constantin G.
Unterschied WDVS WLG035 zu WLG040 im Trocknungsverhalten der Fassadenoberfläche
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unterschied WDVS WLG035 zu WLG040 im Trocknungsverhalten der Fassadenoberfläche
-
Ich setze mal ein kraftvolles "Nein".
Ich setze mal ein kraftvolles "Nein".
Ich weiß, das ist etwas konfus, aber die Fragestellung war es auch
Die Veralgung von Fassaden ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Sie sollten sich mehr mit der "Wärmespreicherkapazität" beschäftigen ... -
Unterschied WDVS WLG035 zu WLG040 / Wärmespeicherfähigkeit
... entschuldigen Sie die etwas späte Reaktion. Danke für Ihre (deutliche) Antwort, trotz der wohl etwas "umständlich" formulierten Fragestellung. Ich werde versuchen, dem Hinweis zur Wärmespeicherfähigkeit nachzugehen und mich hier etwas kundig zu machen.
Grüße, Constantin G.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WLG, Unterschied". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Stein auf Stein" oder "Fertigwand"?
- … ehrlich sagen habe nicht viel Ahnung davon) und stehe vor zwei unterschiedlichen Bauweisen von Außenwänden vor. Hoffentlich ein paar Tipps und Empfehlungen …
- … 1,5 cm Innenputz (Gips), 17,5 cm Porenbetonstein, 14 cm Kerndämmung der WLG035 und Verklinkerung mit NFAbk.-Verblendsteinen. Gesamtwandstärke ca. 43,5 cm. U = …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14540: Unterschied WDVS WLG035 zu WLG040 im Trocknungsverhalten der Fassadenoberfläche
- … Unterschied WDVSAbk. WLG035 zu WLG040 im Trocknungsverhalten der Fassadenoberfläche …
- … beim Vergleich zweier Polystyrol-WLG (hier 035 mit 040 bei jeweils 12 cm Wandstärke) scheint …
- … sich hier ein Unterschied von 12,5 % weniger Energiedurchlass - zumindest für den Laien wie mich - zu ergeben. Wenn es aber um die Temperatur auf der Fassadenoberfläche geht und damit das Trocknungsverhalten der Außenfassade, sei laut einem Forumsbeitrag die Energie, die von innen an die Putzoberfläche tritt, nur ein Bruchteil dessen, als was durch den Energieeintrag durch Sonne und Außenluft den Trocknungseffekt beeinflusse. Kann der Unterschied der WLG 035 zu 040 bereits als maßgebend angesehen werden …
- … Unterschied WDVSAbk. WLG035 zu WLG040 / Wärmespeicherfähigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - bremse, sperre oder Natur
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lüftungsrohre hinter WDVS verlegen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS - Welche Unterschiede gibt's - Welcher Hesretller
- … WDVSAbk. - Welche Unterschiede gibt's - Welcher Hesretller …
- … 2. Gibt es, wenn man sich auf die Hartschaumplatten eingeschossen hat, noch gravierende Unterschiede, von welchem Hersteller man das WDVS nimmt? Es gibt …
- … Sind die Qualitativ massiv unterschiedlich. Persönlich tendiere ich zu Sto, da ich mit deren Putz …
- … 1. Energieberater: 12 cm Styropor (WLG40) wären gut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
- … 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35 …
- … mittlerweile auf 2 Hausbau-Firmen beschränkt. Der gravierende Unterschied ist der Aufbau der Außenwand. Firma 1 bietet eine Porenbetonwand (36,5 cm mit U-Wert von 0,23), Firma 2 eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35) …
- … eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35) und 3-fach-Verglasung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung Altbau: Mineralwolle oder Mineralschaum?
- … Ja, Mineralwolle ist Stand der Technik. Mineralschaum hat eine schlechtere WLG, leitet also Wärme besser. Was bei einem Dämmstoff natürlich kontraproduktiv ist. …
- … wohl unbedenklicher. Zumindest ist es das, was man liest. Der minimale Unterschied bei der Wärmeleitung ... macht der wirklich etwas aus? Sie kennen …
- … Multipor reden, also ultraleichter Porenbeton, gibt es den in der WLG45, Mineralwolle in WLG035. Also mehr Material für gleiche Dicke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nicht-fasernder mineralischer Dämmstoff mit WLG035?
- … Nicht-fasernder mineralischer Dämmstoff mit WLG035? …
- … Wg. gesundheitlicher Bedenken versuchen wir den Einsatz von PS (mit bromierte Flammschutzmitteln) und Glaswolle (Aufnahme in MAK-Liste) zu vermeiden. Wir zielen auf nicht-fasernde mineralische Dämmstoffe ab, z.B. Mineralschaum oder Schaumglas. Hier suchen wir nun Dämmstoffe, die WLG035 erreichen. Meine Internetrecherchen ergaben für beide Produktgruppenjeweils nur WLG …
- … es andere Dämmstoffe, die weder Flammschutzmittel noch Fasern enthalten und trotzdem WLG035 erreichen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WLG, Unterschied" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WLG, Unterschied" oder verwandten Themen zu finden.