Hallo
Ich habe einen Wintergarten, an dem einige Baumängel auftraten. Die Dreiecksfenster wurden erneuert, da sie durch Wassereintritt im Übergang Fenster/Fensterblech verfault waren. Die ursprünglichen Bleche hatten kein Gefälle, sodass jetzt neue Bleche mit etwas Gefälle angebracht wurden. Die Bleche wurden mit Silikonhaufen auf den Wärmeschutz der sich darunter befindlichen Betonmauer geklebt. Die Mauer schließt außen bündig mit den Fenstern ab, ist nach außen mit ca. 7 cm Styropor und nach oben (unter dem Blech) mit ca. 4 cm Styropor gedämmt, welches direkt an den Holzfenstern anliegt (kleiner Zwischenraum).
Durch das Gefälle der Bleche kann man jetzt seitlich in den entstandenen Hohlraum reinschauen. Dort habe ich jetzt an der Blechunterseite kondensiertes Wasser entdeckt. Ich vermute, dass warme Luft zwischen Betonaußenwand und Isolierung aufsteigt und dann am Blech kondensiert. Ich denke das kann auf Dauer nicht gut sein. Wie kann ich das Problem lösen? Meine Überlegung war, die Bleche nochmals entfernen lassen, den Zwischenraum (sehr klein) zwischen Isolierung und Mauer mit Schaum möglichst dicht machen und dann die Bleche wie vorher schon punktweise aufkleben (Unterlüftung). Haben Sie noch andere, laienverständlche Lösungsvorschläge?
Kondenswasser unter Fensterblech oberhalb des Wärmeschutzes
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kondenswasser unter Fensterblech oberhalb des Wärmeschutzes
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterblech, Kondenswasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14537: Kondenswasser unter Fensterblech oberhalb des Wärmeschutzes
- … Kondenswasser unter Fensterblech oberhalb des Wärmeschutzes …
- … Ich habe einen Wintergarten, an dem einige Baumängel auftraten. Die Dreiecksfenster wurden erneuert, da sie durch Wassereintritt im Übergang Fenster/Fensterblech verfault waren. Die ursprünglichen Bleche hatten kein Gefälle, sodass jetzt …
- BAU-Forum - Dach - Es tropft von der Dachuntersicht
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - äußere Abdichtung Passihausfenster
- BAU-Forum - Keller - Injektionsverfahren/feutchte Kellerwand
- … Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt. …
- … gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden. …
- … woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch …
- … und auch unter den Fensterbänken Wasserauffangbehälter notwendig waren, um die Menge Kondenswasser aufzufangen. Daher sollte auch sicher sein, dass je nach Oberflächentemperatur und …
- … Die Probleme der Kondenswasserbildung wurden bisher unterschätzt. …
- … auch die Wasseraufnahme durch Risse und andere Fehlstellen an einer Fassade (Fensterblechanschlüsse, Sockelabsetzungen und Mauervorsprünge) oft eine bedeutende Rolle. …
- BAU-Forum - Keller - Keller nach Sanierung nasser als zuvor - aber an anderer Stelle
- … und auch unter den Fensterbänken Wasserauffangbehälter notwendig waren, um die Menge Kondenswasser aufzufangen. Daher sollte auch sicher sein, dass je nach Oberflächentemperatur und …
- … Die Probleme der Kondenswasserbildung wurden bisher unterschätzt. …
- … auch die Wasseraufnahme durch Risse und andere Fehlstellen an einer Fassade (Fensterblech-Anschlüsse, Sockelabsetzungen und Mauervorsprünge) oft eine bedeutende Rolle. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller Altbau
- … und auch unter den Fensterbänken Wasserauffangbehälter notwendig waren, um die Menge Kondenswasser aufzufangen. Daher sollte auch sicher sein, dass je nach Oberflächentemperatur und …
- … Die Probleme der Kondenswasserbildung wurden bisher unterschätzt. …
- … auch die Wasseraufnahme durch Risse und andere Fehlstellen an einer Fassade (Fensterblechanschlüsse, Sockelabsetzungen und Mauervorsprünge) oft eine bedeutende Rolle. …
- BAU-Forum - Keller - Keller von außen komplett aufgraben oder nur Seite für Seite?
- … und auch unter den Fensterbänken Wasserlauffangbehälter notwendig waren, um die Menge Kondenswasser aufzufangen. Daher sollte auch sicher sein, dass je nach Oberflächentemperatur und …
- … Die Probleme der Kondenswasserbildung wurden bisher unterschätzt. …
- … auch die Wasseraufnahme durch Risse und andere Fehlstellen an einer Fassade (Fensterblechanschlüsse, Sockelabsetzungen und Mauervorsprünge) oft eine bedeutende Rolle. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller im Altbau
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Aufsteigende Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierputz oder Gipskarton oder ...
- … Austauschen des Verputzes, das Abstellen von Schädigungen durch undichte Dachrinnen, Abwasserrohen, Fensterblechanschlüssen, Sockelabdichtungen etc. Außerdem wie hoch der Anteil von Tauwasser war, …
- … Um jedoch Kondenswasserbildung zu vermeiden soll oder muss die Oberfläche erwärmt, und/oder …
- … 1. Zu dichte und dampfunkdurchlässige Saniersysteme, dadurch entsteht sehr viel Kondenswasser an den Oberflächen. …
- … aber zu dünne Systeme, z.B. Dichtungsschlämmen und Kunststoffbeschichtungen. Dadurch entsteht wieder Kondenswasser an den Oberflächen. …
- … an der Oberfläche entsteht Schwitz- oder Kondenswasser (Schwitzwasser, Kondenswasser) (innenliegende Wärmedämmungen). …
- … 14. Durch feuchte Oberflächen entstehen Schimmelpilze. Kondenswasser bzw. Schwitzwasser führt dazu, dass die Oberflächen feucht werden und …
- … - Unterschiede bei der Feuchte: Flüssig oder Dampfförmig. Kondenswasser oder Kapillarkondensation; Es gibt auch keine klare Definitionen für trocken und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterblech, Kondenswasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterblech, Kondenswasser" oder verwandten Themen zu finden.