Hallo an alle die hier sehr fleißig sind,
ich baue grad ein nichtunterkellertes EFHAbk., die Abstellung der Bodenplatte wurde aus Styrodur Elementen hergestellt.
Jetzt geht es an die Abdichtung des Übergangs Styrodur-Maurerwerk, das Gelände wird bis auf ca. 10 cm über die Bodenplatte aufgefüllt bzw. gepflastert, habe bei keinem der Hersteller (PCI, Schomburg usw.) ein brauchbares Detail gefunden, geht es überhaupt? und wie wird es fachlich richtig ausgeführt?
Sockelabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelabdichtung
-
ich lese "wurde hergestellt" ...
ich lese "wurde hergestellt" es wurde also ohne jede Planung angefangen zu bauen und jetzt soll nachträglich irgendwas gebastelt werden, damit es trotz nicht fachgerechter Höhenlage der Bodenplatte dicht wird ... einfache Antworten gibt es da nicht, das Detail muss ordentlich geplant werden!
Kopfschüttelgruß
Arno Kuschow -
geplant wurde schon
wohl aber nicht bis ins letzte Detail, ist soweit ja wohl alles ganz OK, Dämmung unter Bodenplatte mit Randschalung, die Höhe der Bodenplatte ist auch OK, was hast du da raus gelesen? -
Gibt keine fachgerechte Lösung
Wegen diesem Detail gab es hier schon einige Diskussionen. Eine den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Abdichtung (DINAbk. 18195) kann man nicht außen an der Sockeldämmung aufbringen. Die Abdichtung, z.B. Bitumendickbeschichtung, benötigt als Untergrund den Betonsockel und muss von UKAbk. Bodenplatte am Mauerwerk hoch bis ca. 30 cm über gepl. Gelände geführt werden.
Ein Kollege von mir hat grad einen ähnlichen Fall bemängelt, allerdings hat der Bauunternehmer keine Dämmelemente genommen, sondern die Perimeter-Dämmplatten in die Randabschalung der Frostschürze mit Bodenplatte gestellt. Abdichtung nach DIN 18195 ist so aber nicht möglich.
Wenn ein Bauunternehmer ausführt und Sie den Mangel anzeigen und verlangen, dass das Detail entsprechend den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden soll, dann kommt der ganz schön ist schwitzen, weil nun meiner Einschätzung nach eine korrekte Detaillösung kaum mehr möglich ist.
Wenn Sie damit aber leben wollen, bleibt noch als vertretbare Lösung, das Geländeniveau auf UK Bodenplatte zu verlegen und dann eine ordentliche Sickerschicht ringsum anlegen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelabdichtung, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Laut Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … fällt, denn als Planer bin ich leider auch bei einer schlampigen Sockelabdichtung als Bauüberwacher in der Haftung. Da mach ich es mir eben …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung …
- … bei uns wurde die Sockelabdichtung vergessen, allerdings wohl schon in der Planung. Wir haben eine …
- … Estrich und Zimmermann, beinhaltet. Jetzt meine Frage ans Forum, ist die Sockelabdichtung von der Planung her dem Rohbau oder evtl. Verputz (Verputzer ist …
- … Sofern es sich bei der in Frage stehenden Sockelabdichtung um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handelt und mit Sockel der Bereich …
- … Damit wäre ein entsprechend wasserabweisender Putz die Sockelabdichtung bzw. Ersatz für eine solche. …
- … bei Phase 1 - 4, Phase 5 enthält den Rohbau inkl. Bodenplatte, bis zum fertigen Dachstuhl, sowie den Estrich. Wenn ich mich auf …
- … bescheißen wollte, im dem er die Kapil. breche. Schotterschicht unter der Bodenplatte weglies, den Architekt darüber informiert das diese fehlt, aber bis sich …
- … beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis auf die Sockelabdichtung nützlich sein können?! Oder? …
- … Auch als Planer die Bodenplatte gerade mal …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten oder? …
- … Eine Bodenplattenhöhe von 6 cm unter Straße ist per se kein Mangel. …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten …
- … sagen Sie mir doch mal in welcher LPAbk. taucht den die Sockelabdichtung als eigenständiges Gewerk den zum ersten mal auf? …
- … Sie fragen nach der Sockelabdichtung als eigenes Gewerk, wie z.B. in der ATV DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten der VOBAbk./C geregelt. …
- … Allein ein Abdichtungskonzept bei hohem Grundwasserstand, z.B. eine weiße Wanne, müsste gemäß Rechtsprechung bereits in LPh 4 vorliegen. Eine simple Sockelabdichtung gegen Erdfeuchte gehört nicht in diese Kategorie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung …
- … 25 cm Bodenplatte, …
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Nach meinem Verständnis ist die Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine das Haus …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den …
- … Hab ich das richtig verstanden: Ihre Bodenplatte hat keine Frostschürze obwohl unterhalb der Bodenplatte keine Proctorschicht eingebaut worden …
- … ist und dort bis an die Unterseite der Bodenplatte teilbindiger Boden ansteht? …
- … Andernfalls ist die Sch ... schon vorprogrammiert: Der Generalunternehmer dichtet den Sockel lausig ab und schiebt die Schuld hinterher auf den GALA-Bauer des Bauherrn oder direkt auf den Bauherrn dass die das Erdreich zu hoch angefüllt hätten. Um das zu vermeiden sollten unbedingt ordentliche Detailplanungen der Sockelabdichtung inkl. Geländesituation vorliegen. …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände bis …
- … zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. Er Behauptet er hätte uns das alles gesagt. Naja hat er nicht, das waren alles meine Ideen um das Problem zu beheben. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine …
- … vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man …
- … - rein gar nichts zu diskutieren. Die an Ihrem Gebäude ausgeführte Sockelabdichtung ist keine den allgemein anerkannten Regeln entsprechend ausgeführte Sockelabdichtung, und …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte wurde nur eine …
- … Folie gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte gelegt wurde. …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden sich die …
- … Unter der Bodenplatte wurde nichts gemacht, also keine Bodenaustausch etc. Es handelt sich um …
- … raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit einem Faserzementfuß ist. …
- … ) im Bodenplattenbereich zum abschalen der Bodenplatte verwendet werden darf? …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz …
- … bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne der WU-Bau-Richtlinie handelt. Dazu ist es weiter erforderlich die …
- … Rissweitenbeschränkung entsprechend anzuwenden und die Bewehrung der Bodenplatte entsprechend auszuführen, was aus der Statik bzw. der statischen Berechnung hervor geht, ob dies denn gemacht und berücksichtigt worden ist oder eben halt nicht. …
- … Die Deckenrandschalung von Elmenhorst darf auch für Bodenplatten verwendet werden. …
- … er aber nicht. Keinesfalls. Also wird er diesen Nachweis in Sachen Sockelabdichtung nicht erbringen können. Der Dekra Sachverständige soll den Knauf Techniker dorthin …
- … Da kann der Auftragnehmer, übertrieben gesagt, die Sockelabdichtung weg lassen und tapeziert anstelle dessen. Wenn das nicht zu einer …
- … eingeschränkt, dann müssten Sie früher oder öfter Warten und schlussendlich die Sockelabdichtung früher erneuern etc.). Es muss dann, beim BGBAbk. Vertrag irgendwie auf …
- … werden müssen ist das meistens der Fall), um den Mangel der Sockelabdichtung zu gerichtsfest zu belegen. So zu belegen, dass es kein aufmüpfiges …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … wollen - nicht, wenn Sie eine Abdichtung (in dem Fall die Sockelabdichtung), auf vertikal errichteten Mauerwerk aufbringen müssen, welches aus Mauerwerk besteht. …
- … Da ist die Sockelabdichtung drin, in dem Artikel, die adhäsiv an dem WU-Bauteil anzuschließen ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei …
- … wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird …
- … auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, die ebenso nicht benötigt wird …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig! …
- … unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies wäre zu prüfen, …
- … auf einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu …
- … führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, …
- … als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton-Bauteil ist, und nicht einfach nur eine Bodenplatte …
- … dass die Bodenplatte als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung …
- … Und ich glaube nicht, dass Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügen wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten …
- … Mithin wäre auch dies zu prüfen, wie es im Fall Ihrer Bodenplatte aussieht und ob Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- … Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig? …
- … Bauträger hat ein schlüsselfertiges Eco Haus laut Vertrag ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten. Dieses soll in Eigenleistung durch den Auftraggeber erfolgen. Dann gab …
- … es eine Art Nachtragsangebot, in dem von der Fa. Remmers eine Sockelabdichtung für 65 /lfm angeboten wurde. Die Noppenbahn sollte allerdings wiederum in …
- … Meine Frage: Darf ein Haus von vornherein ohne Sockel- / Bodenplattenabdichtung angeboten werden? Aus meiner Sicht ein grober Fehler im Angebot. Wie ist hier die Rechtslage? …
- … Bei der Sockelabdichtung, kommt es auf die Konstruktion der Bodenplatte und Ihre …
- … Details an, weil die Sockelabdichtung an die Horizontalabdichtung unterhalb der Wände anschließen muss, was oft der Dämmung und dem daraus resultierenden Überstand der Wände, über die Bodenplatten hinaus, nicht möglich ist oder sein wird. Da kommt …
- … aufstellt und darin ausdrücklich vermerkt, dass bestimmte Leistungen - hier die Bodenplattenabdichtung und die Sockelabdichtung - nicht im Preis enthalten sind. …
- … - Planungsdetail Sockelabdichtung, …
- … Es gibt manche Fertighaus-Firmen, die lassen Bodenplatte und Abdichtung durch Fremdfirmen erstellen oder durch den Bauherrn und stellen …
- … Bauträger / Schlüsselfertig-Bauunternehmen können die Abdichtung der Bodenplatte nicht unterkellerter Gebäude und insbesondere deren Sockelabdichtung nur dann dem Bauherrn …
- … Eine Sockelabdichtung und deren Details ohne Übergabe einer entsprechenden Werkplanung dem Bauherrn oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Farbe löst sich
- … Die Sockelabdichtung fehlt, deswegen blättert die Farbe und danach möglicherweise - als eher …
- … und um die Dämmstärkendicke der Dämmung die auf die Stirnseite der Bodenplatte aufgeklebt wird übersteht, dann senkrecht die Wand hoch, bis 30 cm …
- … über dem anstehenden Außenanlagenniveau, dann die Dämmung auf die Stirnseite der Bodenplatte aufkleben, dann noch einmal abdichten, von unten, anschließen auf der zuvor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … Da fehlt die Sockelabdichtung! …
- … Da fehlt die Sockelabdichtung und die verwendete Noppenbahn ist auch nicht gerade das ideale, gegenüber …
- … was meinen Sie mit Sockelabdichtung? …
- … Ist die Sockelabdichtung den beim schlüsselfertigen Bau …
- … Wie kann das behoben werden, wie schaut eine nachträglich Sockelabdichtung aus? …
- … nicht unterkellert, d.h. die Noppenbahn steht max. 30 cm (bis UKAbk. Bodenplatte) in den Boden ein, davor eben ein Spritzschutzstreifen aus Schotter wegen …
- … Die Sockelabdichtung gehört unter die Dämmlatte. Von der Stirnseite der Bodenplatte an, die …
- … im Übergang Bodenplatte zu Wand …
- … den Putz aufgebracht wird, muss dann auch auf der Stirnseite der Bodenplatte anschließen und zwar mindestens um 15 cm, damit dann auch wirklich …
- … 10 cm davon auf der Stirnseite der Bodenplatte und der dort bereits schon vorhandenen 1. Abdichtungsschicht anhaften und ankleben. …
- … Dabei muss die Unterseite der Dämmplatte abgedichtet werden, so, wie ich es bereits beschrieben hatte und die Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte muss auch entsprechend komplett verschlossen sein. …
- … Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte auch noch erwischen? Da ist ja gar kein Platz um das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner Frage …
- … Auf Grund unserer Grundstücksbegebenheiten haben wir eine Aufmauerung auf Streifenfundamenten. Die Bodenplatte wurde auf die Aufmauerung aus Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der …
- … Bodenplatte befindet sich eine Schotterschicht. Unter dem Mauerwerk haben wir im EG …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
- … Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend? …
- … ich habe eine Frage zu unserem Außenputz und der damit verbundenen Sockelabdichtung. …
- … an der Seite das Porenbeton-Mauerwerk, die Bodenplatte und den Sockel runter bis zur …
- … bis unter die Bodenplatte geputzt wird. …
- … der Bodenplatte welcher am unteren …
- … die Bodenplatte ja deutlich über der Grasnarbe liegt. …
- … Hauptsache es wird abgedichtet und die Abdichtung wird auf der Betonbodenplatte angeschlossen und von dort aus nach oben geführt. …
- … die Betonliefernscheine der Bodenplatte und der Streifenfundamente zeigen. Die werden meistens nicht in WU-Beton ausgeführt, allenfalls die Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was tun mit Abrisskante
- … Darauf wird oder wurde dann in der Regel die Randschalung der Bodenplatte vorgehalten. Normalerweise müsste da bei Ihnen noch die Bodenplatte drauf liegen …
- … so das die Stirnseite der Bodenplatte schon mit dem Außenputz Überputz wurde, kann das sein? Was wir sehen ist lediglich da Fundament, nicht die Bodenplatte weil die Überputzt worden ist!? …
- … Ja die Stirnseite der Bodenplatte ist mitverputzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauwerksabdichtung nach DIN 18195
- … um eine fehlende Bauwerksabdichtung im Sockelbereich an den senkrechten Flächen (Fundament, Bodenplatte, aufgehende Wand). Die horizontale Bauwerksabdichtung ist vorhanden. Ich habe schon massenhaft …
- … Die Sockelabdichtung auf der und an der Abdichtung der Kellerwand anschließen und ausreichend …
- … iss. Sodann es keinen Keller gibt halt auf der Stirnseite der Bodenplatte mit der Abdichtung hinauf gehend beginnen und ausreichend hoch genug führen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelabdichtung, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelabdichtung, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.