Hallo,
wir sind kurz davor einen Vertrag mit einem von zwei möglichen Generalübernehmern zu schließen. Einer von beiden soll unser Passivhaus in Holzrahmenbauweise bauen.
Der Bebauungsplan schreibt rotes Sichtmauerwerk vor und wir werden das Haus mit Hilfe von Riemchen rot verblenden lassen. Und da ist der Haken: Der eine Anbieter (A) sagt, dass er die Riemchen auf jeden Fall hinterlüften will und muss und der andere (B) sagt, dass das nicht nötig ist. Wir können einfach nicht einschätzen wer von beiden Recht hat und da beide steif und fest behaupten das jeweils andere geht nicht oder ist vollkommen unnötig, hoffen wir hier Hilfe zu bekommen. Vielleicht weiß aber auch einfach jemand wen man in solchen Fällen fragen kann und wo man eine fundierte Antwort bekommen kann.
Ich gebe hier mal den Wandaufbau der beiden Anbieter A und B wider:
A: (von innen nach außen)
OSBAbk. 15 mm, Ständerwerk 240 mm (KVH e= ca. 0,83 m) mit Holzfaserdämmstoff (d=240 mm 040), Weichfaser 80 mm Steico Protect, hinterlüftete Fassade mit Bluclad-Platten (d=10 mm) auf Konterlattung. (Fassade = Riemchen auf Bluclad-Platten mit geschlemmter Verfugung)
B: (von innen nach außen)
Rigips-Platte 12,5 mm
Strohbauplatte 58 mm
Cellulose-Dämmung (240 mm glaube ich)
Fermacell Powerpanel HD 15 mm
Putz (Unterputz für Riemchen)
Riemchen
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke!
Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
-
Also wenn ...
Also wenn dann hinterlüftet. Aber der Rest der Wandaufbauten gefällt mir bei beiden nicht ... -
klasse ..
... wie einfach man eine "passivhauswand" basteln kann : -p
Hinterlüftung könnte vielleicht ein (!) Problem lösen.
konstruktiv sind aber auch bei der beschriebenen hinterlüfteten Fassade
keineswegs alle Probleme beseitigt.
das Gesamtkonzept sollte von unabhängiger und kompetenter Seite einer zumindest
kurzen Begutachtung unterzogen werden. -
Könnt Ihr es genauer machen?
Es würde mir helfen, wenn Ihr Eure Aussagen etwas präzisieren könntet.
Beide Firmen haben jahrelang Erfahrung im Passivhausbau - wir haben mehrere gesehen und mit mehreren Baufamilien gesproche, die mit denen gebaut haben. Außerdem wurden uns weitere (viele) Referenzobjekte genannt. Insofern vertrauen wir unseren potenziellen Baupartnern schon. 18 weitere sind vorher schließlich aus dem rennen ausgeschieden ...
Was uns jetzt helfen würde wäre eine Begründung für "wenn, dann hinterlüftet" und "Wandaufbau gefällt mir nicht" oder "könnte ein (!) Problem lösen".
Es wäre schön, wenn Ihr da etwas genauer werden könntet.
Vielen Dank!
Andreas -
nur 18?
aaalso .. ich kenn' wesentlich mehr blindfische.
auch solche, die schon ewig alles einzig richtig machen ... die glauben, ein
u-Wert von 0,14 oder 0,15 ist richtig toll ...
es ist mitunter eine sysyphusarbeit, im Rahmen von Ausschreibung+vergabe
die ganz besonderen sondervorschläge (das ist die Kategorie dieser Wandaufbauten)
zu bewerten .. angefangen bei richtiger U-Wert-Ermittlung, Betrachtungen zum
Feuchteschutz der Wand und und und, bis hin zur Befestigung der Fassade, aber ich
will dir nicht den Spaß verderben ;)
es gibt auch Konstruktionen, die ein Fachmann sofort als tauglich einstufen würde. -
Lüftungsschicht (Hinterlüftung)
(:) Ich kann hier etwas zum Thema Lüftungsschicht beitragen.
Nach einem größer angelegten Test schließt man dort, dass Vorhangfassaden ohne Lüftungsschicht möglich sind. Wenn ich das richtig interpretiere, muss dabei sehr maßgenau gearbeitet werden. Für Vorhangfassaden in exponierter Lage, an der Küste beispielsweise, werden Lüftungsschichten von 20 mm empfohlen.
In geschützer Lage erscheinen mir persönlich 10 mm ausreichend;
nach Beobachtung an 5 mm dicken Lüftschichten.
Literatur: Norwegian Building Research Institute (NBI) ... (2005) Kristine Nore, Prof J.V. Thue ... : Ventilated Wooden Claddings - A Field Investigation. -
Lüftungsschicht (Hinterlüftung) die Zweite
In meinem vorhergehenden Text ist ein ganzer Satz verschluckt. Sorry. Ich schreib deshalb nochmal neu:
In Norwegen wurden Lüftungsschichten hinter Vorhangfassaden repräsentativ untersucht. Nach einem größer angelegten Test schließt man dort, dass Vorhangfassaden ohne Lüftungsschicht vertretbar sind. Wenn ich das richtig interpretiere, muss dabei sehr maßgenau gearbeitet werden. Für Vorhangfassaden in exponierter Lage, an der Küste beispielsweise, werden Lüftungsschichten von 20 mm empfohlen. In geschützter Lage erscheinen mir persönlich 10 mm ausreichend; nach Beobachtungen an 5 mm dicken Lüftungsschichten.
Literatur: Norwegian Building Research Institute (NBI) ... (2005) Kristine Nore, Prof. J.V. Thue ... : Ventilated Wooden Claddings - A Field Investigation.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, Hinterlüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern würde. Was kann ich als dauerhafte …
- … die Gefahr hin, mich als unwissend zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus …
- … Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … aktuelle Fassade eine vorgesetzte Klinkerwand oder besteht die Fassade aus Klinkerriemchen. Was beinhalten die 180,- ? klingt schon recht ambitioniert. Also ein WDVS …
- … ich mir nicht 100 %ig sicher. Aber sieht sehr stark nach Riemchen aus. Die 180 /m² stammen aus meiner Online-Recherche, ich glaube das …
- … Fundament, Außenwand, Wohnungstrennwände, Brandwände, Flachdach. Zwischenwände sind aus Porenziegelstein. Von Außenschalen, Hinterlüftungen keine Rede. Punkt Außenputz/Verblendung: Außenputz auf Betonflächen . Obwohl …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe?
- … Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe? …
- … ich habe mich mal auf dem Markt umgesehen und mitbekommen das es Dämmsysteme mit Dämmplatten für Klinkerriemchen gibt ohne Armierungsgewebe drunter zu machen. …
- … Die fertigen Isolierklinkersysteme (Riemchen mit Falz in Hartschaum eingeschäumt) sind nicht das Gelbe vom EI. …
- … Ein WDVSAbk. mit Klinkerriemchen ist zwar top, aber nur mit Zulassung, dickschichtiger Armierung, Verdübelung durch …
- … die Armierungsschicht, Verklebung der Riemchen im Butterting-Floating-Verfahren und nur vom Fachbetrieb. Da planen Sie mal mit min. 120 /m². …
- … Dämmmaßnahmen müssen auch geplant werden. Das machen Architekten und Ingenieure. Besprechen Sie erstmal mit einem Kollegen, was für Ihr Haus sinnvoll ist. Eine Außendämmung auf mehrschaligen Wänden ist sowieso fragwürdig. Sie haben bereits eine Luft-, bzw. Kerndämmschicht. Wenn eine Hinterlüftung der Vormauerschale, bzw. eine Konvektion in der Luftschicht nicht durch …
- … Ich bin auf die Idee gekommen durch das WDVSAbk.-System mit Klinkerriemchen ohne Armierung wie z.B. Isoklinker. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14457: Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
- … Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau? …
- … Der Bebauungsplan schreibt rotes Sichtmauerwerk vor und wir werden das Haus mit Hilfe von Riemchen rot verblenden lassen. Und da ist der Haken: Der eine …
- … Anbieter (A) sagt, dass er die Riemchen auf jeden Fall hinterlüften will und muss und der andere (B) sagt, dass das nicht nötig ist. Wir können einfach nicht einschätzen wer von beiden Recht hat und da beide steif und fest behaupten das jeweils andere geht nicht oder ist vollkommen unnötig, hoffen wir hier Hilfe zu bekommen. Vielleicht weiß aber auch einfach jemand wen man in solchen Fällen fragen kann und wo man eine fundierte Antwort bekommen kann. …
- … OSBAbk. 15 mm, Ständerwerk 240 mm (KVH e= ca. 0,83 m) mit Holzfaserdämmstoff (d=240 mm 040), Weichfaser 80 mm Steico Protect, hinterlüftete Fassade mit Bluclad-Platten (d=10 mm) auf Konterlattung. (Fassade = Riemchen auf Bluclad-Platten mit geschlemmter Verfugung) …
- … Putz (Unterputz für Riemchen) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel: Verblender auf Perimeter-Dämmplatten
- … und wie sieht es aus mit der Hinterlüftung? Braucht man das dann? Ich habe eine Keller-Außentreppe und einen Lichtschacht …
- … gemacht, die Verblender sind bei uns ca. 10 mm starke Klinkerriemchen: …
- … Kunststoff Einschlagdübeln zusätzlich befestigt, dann Armierputz drüber und die Riemchen drauf. Das kann man schon selber machen. Wir haben damit auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- … Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit? …
- … Auf die Fassade kommen dicke Styropor-Platten die geklebt und verschraubt werden, danach werden Riemchen aufgeklebt und verfugt. …
- … Klinker (Riemchen) die montiert werden und anschließen verfugt werden. …
- … Ich habe mit den verschiedenen Systemanbieter zu tun gehabt, meine Empfehlung tendiert eher zu den Fertigelementen, d.h. Klinker und Dämmstoff gleich montagefertig. Das Kleben einzelner Riemchen kann bisweilen zu Folgeschäden führen durch verschiedene Einflüsse. …
- … die Klinkerriemchendicken, bei den Fertigsystemen immerhin bis zu 20 mm, die vordefinierte Fugenausrichtung, die Stabilität der Platten, der Systemvielfalt und der hochwertigen Isolierung. …
- … Ich habe auch jetzt die ersten Angeboten, natürlich schwört jeden Firma auf Ihr eigenes System. Das günstigste System ist fogendes Angebot: Dämmplatten (Styropor) werden an der Fassade angebracht und mit einer Masse geglättet und darauf kommen die Riemchen, anschleßend wird verfugt. Dieses System bieten auch die meisten …
- … Und Vorhangfassaden mit Hinterlüftung sind zwar bautechnisch besser, beim Material aber im Kunststoff- und Farbbeschichtungsmaterial …
- … Die Klinkerprodukte sind frei von solchen Schichten, die Riemchen bestehen aus Ton, der weitere Aufbau ist der reine Isolierstoff PUR …
- … werden können. Der Aufbau besteht schlicht aus PU-Hartschaum und echten Klinkerriemchen. Die Dampfdurchlässigkeit wurde nach DINAbk. EN ISO 12572:2001-09 bei einigen Anbietern …
- … wird bereits in der Fertigung serienmäßig miteinander verbunden. Beim Haacke-Isolierklinker werden Riemchen mit sogenannten Schwalbenschwanz direkt mit Styropor (patentiert) verbunden, beim Böger-Systemklinker wird …
- … PUR in einem Spezialverfahren hinter den Riemchen erst maschinell geschäumt. Bei beiden Systemen gehen Klinker und Dämmung eine schlüssige Verbindung ein, ohne mit zusätzlichen Stoffen o.ä. belastet zu werden. Diese großflächigen Elemente werden in der Montage dann nur noch miteinander verzahnt und mechanisch befestigt. Auf ein Kleben kann verzichtet werden. Formteile für Öffnungen gibt es ebenfalls, Dämmstoffdicke ist variabel. Wie ich meine eine gute Alternative zum konventionellen Verblenden, da gerade auch Altbauten oder Fertighäuser in den Genuss einer echten Klinkeroberfläche kommen können. …
- … Worauf es doch ankommt ist die gute Trocknung der bewitterten Fassade, in die immer Feuchte reinkommt und eine wärmespeicherfähige Oberfläche, um nächtliche Einkondensation von Luftfeuchte bei abkühlender Außenluft mit nachfolgender Befrostung und Veralgung sicher zu verhindern. Beides können weder WDVS noch WDAbk.-Riemchen leisten - seien sie auch noch so vergiftet (Fungizide/Algizide). …
- … mit einem Spezial Kleber (der die Wände auch atmen lässt?) Riemchen aber nicht die dünnen sondern ca. 20 mm starken Feldbrantklinker drauf …
- … Felbrant (d) Klinker - denke es sind feldhausKlinker 20 mm starken Riemchen härter sind als der Mauerstein. wenn es sich um handformziegel ( …
- … Riemchen) handelt - dürfte es da kaum ein Problem geben. oder? …
- … das ein handfolmziegel in riemchenForm in der beschriebenen Form OK wäre oder? Zementmörtel mit trasszement …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
- … Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern? …
- … wir stehen gerade bei unserem Neubau vor der Frage, was wir mit der Fassade machen sollen. Putzen wollen wir nicht so gerne, es sollte schon so aussehen, als ob geklinkert wäre. Wo liegen denn abgesehen vom Preis die Unterschiede zwischen richtigem verklinkern als 2. Wand vor der Außenwand und dem Anbringen einer Wärmedämmung, auf die dann Riemchen geklebt werden? Wie sieht es aus mit der Haltbarkeit? …
- … Fundament berücksichtigt - auch Tiefe fensrerhölen - wegen der Wärmedämmung und Hinterlüftung - bitte - nur Fachfirmen ausführen lassen …
- … Vorteile klinkerriemchen auf …
- … Ich bin kein Freund von dieser Riemchen / Dämmungs-Vorhäng-Fassaden-Geschichte und zwar aus folgendem Grund. …
- … ist erstens auch ein wilder verband möglich und zweitens das KlinkerRiemchen nicht aufgeklebt - sonern bei Haacke kraftschlüssig (im Styropor durch den …
- … im Riemchen vorhandenen schwalbenschwanz) verbunden. bei isoklinker liegen die Riemchen in einem besandeten epoxitharzbett. ansonsten gebe ich ihnen recht und ich tendiere - da wo möglich - auch eher zur handwerklichen Verblendung . …
- … ich hätte nur gerne gewusst wie es funktioniert. Die hier von mir idR. vorgebrachten Vorschläge kann ich Bauphysikalisch alle erklären. Ich benutze hierbei allerdings nach Möglichkeit keine Produktnamen, da ich mich der Werbung nicht verdächtig machen möchte. Ich kenne übrigens Verblendungen, welche aus dem vorvorherigen Jahrhundert stammen. Bautechnisch, nach heutigem Stand der Technik wurde in Sachen Schalenverbindungen durch Bindersteinen alles falsch gemacht was falsch gemacht werden kann. Die stehen trotzdem. Ich möchte dagegen mal eine ISO-Riemchen-an-die-Wand-Dübel-Konstruktion nach 20 Jahren sehen. Insbesondere in Bereichen mit Zwangspunkten. …
- … Putz oder Verklinkerung oder Dämmung und Riemchen …
- … Hier haben sich Wärmedämmung und Riemchen bewährt. Wichtig ist besonders eine entsprechende Qualität der Dämmung und Riemchen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?
- … meinem Einfamilienhaus wird gerade ein WDVSAbk., bestehend aus Polystyrol und Klinkerriemchen angebracht. Dabei werden die Polystyrolplatten nicht vollflächig geklebt, sondern mit Bratzen …
- … kalte Luft in den Zwischenraum gelangen kann oder ist eine solche Hinterlüftung (zur Vermeidung von Feuchtigkeit) erwünscht? …
- … 3 wo sollte es bei ordnungsgemäßer Ausführung zu Hinterlüftung kommen? …
- … Verklebung verhindert ein Aufschüsseln der Platten, erhöht die Abreißfestigkeit und eine Hinterlüftung der Platten. Eine nur punktweise Verklebung ist nicht in Ordnung. …
- … Erst recht bei Klinkerriemchen würde ich drauf bestehen, die sind doch recht schwer. …
- … z.B. bei dünnschichtigem Oberputz min. 40 % verlebte Fläche vor und bei Riemchen mindestens 60 %. …
- … verdübelt. Aber wie steht es mir dem Wärmeverlust durch die durchgehende Hinterlüftung ? …
- … - Keine Abdichtung der Baukörperanschlüsse (Hinterlüftung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geht so ein Aufbau ohne Dampfsperre?
- … 13 cm/ 20/70 Dampfdiffusion., Kunstharzkleber 0,5 cm/ 700 Dampfdiffusion., Klinkerriemchen 2,5 cm/ 50/100 Dampfdiffusion. Es handelt sich um eine Fachwerkkonstruktion, …
- … Holzständerkonstruktion beginnt hinter dem Schaumkunsstoff. Der Schaumkunststoff ist mit Kleber und Riemchen der Inhalt des Gefaches. Die Schwellen, Riegel und Ständer des Fachwerks …
- … tragende Konstruktion. Zwischen dem Fachwerk und dem Holzständeraufbau gibt es keine Hinterlüftung oder so, sondern das liegt nahtlos aneinander. Wie kann ich ausrechnen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereintritt durch Klinkerfugen
- … Klinker (1 cm dick, direkt auf den Putz geklebt, ohne Dämmung/Hinterlüftung) versehen. Letztes Jahr habe ich die 40 Jahre alte Balkonüberdachung entfernt. …
- … der Ansicht, dass es sich um an die Außenwand geklebte Klinkerriemchen handelt, danach aber um einen Bodenbelag aus Spaltklinkerplatten. Was ist gemeint …
- … Klinkerriemchen, …
- … Klinkerriemchen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, Hinterlüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, Hinterlüftung" oder verwandten Themen zu finden.