Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?

Hallo,
wir sind kurz davor einen Vertrag mit einem von zwei möglichen Generalübernehmern zu schließen. Einer von beiden soll unser Passivhaus in Holzrahmenbauweise bauen.
Der Bebauungsplan schreibt rotes Sichtmauerwerk vor und wir werden das Haus mit Hilfe von Riemchen rot verblenden lassen. Und da ist der Haken: Der eine Anbieter (A) sagt, dass er die Riemchen auf jeden Fall hinterlüften will und muss und der andere (B) sagt, dass das nicht nötig ist. Wir können einfach nicht einschätzen wer von beiden Recht hat und da beide steif und fest behaupten das jeweils andere geht nicht oder ist vollkommen unnötig, hoffen wir hier Hilfe zu bekommen. Vielleicht weiß aber auch einfach jemand wen man in solchen Fällen fragen kann und wo man eine fundierte Antwort bekommen kann.
Ich gebe hier mal den Wandaufbau der beiden Anbieter A und B wider:
A: (von innen nach außen)
OSBAbk. 15 mm, Ständerwerk 240 mm (KVH e= ca. 0,83 m) mit Holzfaserdämmstoff (d=240 mm 040), Weichfaser 80 mm Steico Protect, hinterlüftete Fassade mit Bluclad-Platten (d=10 mm) auf Konterlattung. (Fassade = Riemchen auf Bluclad-Platten mit geschlemmter Verfugung)
B: (von innen nach außen)
Rigips-Platte 12,5 mm
Strohbauplatte 58 mm
Cellulose-Dämmung (240 mm glaube ich)
Fermacell Powerpanel HD 15 mm
Putz (Unterputz für Riemchen)
Riemchen
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke!
  • Name:
  • Andreas
  1. Also wenn ...

    Also wenn dann hinterlüftet. Aber der Rest der Wandaufbauten gefällt mir bei beiden nicht ...
  2. klasse ..

    ... wie einfach man eine "passivhauswand" basteln kann : -p
    Hinterlüftung könnte vielleicht ein (!) Problem lösen.
    konstruktiv sind aber auch bei der beschriebenen hinterlüfteten Fassade
    keineswegs alle Probleme beseitigt.
    das Gesamtkonzept sollte von unabhängiger und kompetenter Seite einer zumindest
    kurzen Begutachtung unterzogen werden.
  3. Könnt Ihr es genauer machen?

    Es würde mir helfen, wenn Ihr Eure Aussagen etwas präzisieren könntet.
    Beide Firmen haben jahrelang Erfahrung im Passivhausbau  -  wir haben mehrere gesehen und mit mehreren Baufamilien gesproche, die mit denen gebaut haben. Außerdem wurden uns weitere (viele) Referenzobjekte genannt. Insofern vertrauen wir unseren potenziellen Baupartnern schon. 18 weitere sind vorher schließlich aus dem rennen ausgeschieden ... ;-)
    Was uns jetzt helfen würde wäre eine Begründung für "wenn, dann hinterlüftet" und "Wandaufbau gefällt mir nicht" oder "könnte ein (!) Problem lösen".
    Es wäre schön, wenn Ihr da etwas genauer werden könntet.
    Vielen Dank!
    Andreas
    • Name:
    • Andreas
  4. nur 18?

    aaalso .. ich kenn' wesentlich mehr blindfische.
    auch solche, die schon ewig alles einzig richtig machen ... die glauben, ein
    u-Wert von 0,14 oder 0,15 ist richtig toll ...
    es ist mitunter eine sysyphusarbeit, im Rahmen von Ausschreibung+vergabe
    die ganz besonderen sondervorschläge (das ist die Kategorie dieser Wandaufbauten)
    zu bewerten .. angefangen bei richtiger U-Wert-Ermittlung, Betrachtungen zum
    Feuchteschutz der Wand und und und, bis hin zur Befestigung der Fassade, aber ich
    will dir nicht den Spaß verderben ;)
    es gibt auch Konstruktionen, die ein Fachmann sofort als tauglich einstufen würde.
  5. Lüftungsschicht (Hinterlüftung)

    (:) Ich kann hier etwas zum Thema Lüftungsschicht beitragen.
    Nach einem größer angelegten Test schließt man dort, dass Vorhangfassaden ohne Lüftungsschicht möglich sind. Wenn ich das richtig interpretiere, muss dabei sehr maßgenau gearbeitet werden. Für Vorhangfassaden in exponierter Lage, an der Küste beispielsweise, werden Lüftungsschichten von 20 mm empfohlen.
    In geschützer Lage erscheinen mir persönlich 10 mm ausreichend;
    nach Beobachtung an 5 mm dicken Lüftschichten.
    Literatur: Norwegian Building Research Institute (NBI) ... (2005) Kristine Nore, Prof J.V. Thue ... : Ventilated Wooden Claddings  -  A Field Investigation.
  6. Lüftungsschicht (Hinterlüftung) die Zweite

    In meinem vorhergehenden Text ist ein ganzer Satz verschluckt. Sorry. Ich schreib deshalb nochmal neu:
    In Norwegen wurden Lüftungsschichten hinter Vorhangfassaden repräsentativ untersucht. Nach einem größer angelegten Test schließt man dort, dass Vorhangfassaden ohne Lüftungsschicht vertretbar sind. Wenn ich das richtig interpretiere, muss dabei sehr maßgenau gearbeitet werden. Für Vorhangfassaden in exponierter Lage, an der Küste beispielsweise, werden Lüftungsschichten von 20 mm empfohlen. In geschützter Lage erscheinen mir persönlich 10 mm ausreichend; nach Beobachtungen an 5 mm dicken Lüftungsschichten.
    Literatur: Norwegian Building Research Institute (NBI) ... (2005) Kristine Nore, Prof. J.V. Thue ... : Ventilated Wooden Claddings  -  A Field Investigation.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, Hinterlüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker  -  und danach wieder verklinkern?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14457: Riemchen mit oder ohne Hinterlüftung auf Passivhauswand im Holzbau?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel: Verblender auf Perimeter-Dämmplatten
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10 mm Fuge zwischen WDVS und Wand ok?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geht so ein Aufbau ohne Dampfsperre?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereintritt durch Klinkerfugen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, Hinterlüftung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, Hinterlüftung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN