Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Material

Unregelmäßige Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Unregelmäßige Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Wärmedämmung unseres gerade im Bau befindlichen Einfamilienhauses.
Laut Baubeschreibung ist von folgendem Wandaufbau die Rede: Kalksandstein, Dämmung mit feuchtigkeitsunempfindlicher Mineralwolle, Luftschicht und Verblender.
Nun ist der Rohbau abgeschlossen und das Haus verklinkert und ich habe folgendes festgestellt:
Wenn ich an den Fenster- und Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen) mal in die Spalte zwischen Klinker und diesen gelben Styropor-Verkleidungen, die vor der Dämmung sitzen, schaue, sehe ich, dass die Glaswolle an vielen Stellen direkt am Klinker anliegt, in diesem Fall scheint die Luftschicht (die ansonsten schätzungsweise zwischen 0,5 und 1,5 cm Breite schwankt) eher zwischen Kalksandstein und Glaswolle zu liegen.
Im Obergeschoss ist mir aufgefallen, dass der Klinker auf der einen Gebäudeseite etwas dichter am Mauerwerk zu sein scheint als auf der gegenüberliegenden, da ich auf der einen Seite noch meine Finger in der Fensteraussparung noch bequem zwischen die gelbe Styropor-Verkleidung des seitlichen Rahmens und die Verblenderschicht schieben kann, auf der anderen aber nicht, auf letzter liegt dann auch die Dämmung auf der ganzen Fensterbreite am Klinker an.
Da ich beim Bau schon immer besorgt gefragt hatte, ob es Probleme gibt, wenn es in die Dämmung regnet (was gottseidank kaum passiert ist) und mir daraufhin mehrmals gesagt wurde, die Glaswolle sei von der Seite her imprägniert und feuchtigkeitsunempfindlich, frage ich mich nun, welche Auswirkung die an vielen Fällen fehlende bzw. nicht durchgehende Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender hat.
Ich habe extra ein Zusatzpaket für KfW60-Standard bezahlt, um neben anderen Maßnahmen in der Außenwand etwas stärkere Dämmung als normal zu bekommen, daher ist mir sehr wichtig, dass diese Dämmung nun auch ordnungsgemäß funktioniert.
Kann es also durch das direkte Anliegen der Dämmung am Verblender Beeinträchtigungen der Dämmwirkung geben?
Falls ja, kann man da noch irgendwas nachbessern, ohne den Verblender wieder abzureißen (wie schon gesagt, Haus ist fertig verklinkert, Dach ist drauf und nächste Woche sollen die Fenster rein  -  möchte einen riesigen Aufwand und entsprechende Zeitverzögerung gerne vermeiden ...
Danke für Meinungen und viele Grüße
  • Name:
  • Ralf
  1. Leider

    ist die Baubeschreibung ebenso falsch wie ihre Erwartung und Feststellung.
    Ein 2  -  schaliges Mauerwerk mit Luftschicht würde eine Luftschicht von mindestens 40 mm bedeuten. Ist hier nicht gegeben, also ist die Beschreibung alleine falsch. Dazu gehören noch weitere Parameter wie Lüftungsöffnungen an den dafür notwendigen Stellen mit dem entsprechenden Querschnitt.
    Nach der Beschreibung handelt es sich hier um ein 2  -  schaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Hier ist die Kerndämmung aus dafür zugelassenem Material am Hinternmauerwerk zu befestigen und so zu sichern das eine (annähernd) gleichmäßige Dämmschichtstärke sichergestellt ist.
    Richtig ist, dass die Dämmung hydrophobiert sein muss also geringfügiger und nicht ständiger Feuchte standhält also auch ein Kontakt zur Verblendschale keine Probleme darstellt und sich auch nicht immer vermeiden lässt. Wie es ansonsten aussieht, lässt sich hier nur erahnen.
    Gültig ist hier die DINAbk. 1053-1 Mauerwerk
  2. Also soweit ich das sehen konnte (war leider ...

    Also soweit ich das sehen konnte (war leider beruflich bedingt nur selten am Bau), wurde bei uns so verklinkert wie hier auf dem Bild:

    Die Dämmung und die Art der Befestigung sieht exakt so aus wie bei uns (nur der Klinker ist schöner ;-))
    Gruß

    • Name:
    • Ralf
  3. Herr Bachmann hat Recht

    Es hgibt 2 Varianten von zweischaligem MW.
    1. Hinterlüftet (mit mind. 40 mm Luftschicht zwischen Verblender und Dämmung inkl. Lüftungsöffnungen unten und oben in der Verblendschale)
    2. Kerngedämmt (Hier bleibt nur der typische Fingerspalt von 1-2 cm zwischen Vormauerschale und Dämmung.)
    Der Unterschied liegt in der bauphysikalischen Planung und den sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften der zu verwendenden Materialien. Ob das bei Ihnen noch richtig ist oder schon einen baufehler darstellt, kann vermutlich nur ein Fachmann vor Ort mit Durchsicht aller Produktangaben bewerten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Luftschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Luftschicht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Luftschicht" oder verwandten Themen zu finden.