Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Wärmedämmung unseres gerade im Bau befindlichen Einfamilienhauses.
Laut Baubeschreibung ist von folgendem Wandaufbau die Rede: Kalksandstein, Dämmung mit feuchtigkeitsunempfindlicher Mineralwolle, Luftschicht und Verblender.
Nun ist der Rohbau abgeschlossen und das Haus verklinkert und ich habe folgendes festgestellt:
Wenn ich an den Fenster- und Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen) mal in die Spalte zwischen Klinker und diesen gelben Styropor-Verkleidungen, die vor der Dämmung sitzen, schaue, sehe ich, dass die Glaswolle an vielen Stellen direkt am Klinker anliegt, in diesem Fall scheint die Luftschicht (die ansonsten schätzungsweise zwischen 0,5 und 1,5 cm Breite schwankt) eher zwischen Kalksandstein und Glaswolle zu liegen.
Im Obergeschoss ist mir aufgefallen, dass der Klinker auf der einen Gebäudeseite etwas dichter am Mauerwerk zu sein scheint als auf der gegenüberliegenden, da ich auf der einen Seite noch meine Finger in der Fensteraussparung noch bequem zwischen die gelbe Styropor-Verkleidung des seitlichen Rahmens und die Verblenderschicht schieben kann, auf der anderen aber nicht, auf letzter liegt dann auch die Dämmung auf der ganzen Fensterbreite am Klinker an.
Da ich beim Bau schon immer besorgt gefragt hatte, ob es Probleme gibt, wenn es in die Dämmung regnet (was gottseidank kaum passiert ist) und mir daraufhin mehrmals gesagt wurde, die Glaswolle sei von der Seite her imprägniert und feuchtigkeitsunempfindlich, frage ich mich nun, welche Auswirkung die an vielen Fällen fehlende bzw. nicht durchgehende Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender hat.
Ich habe extra ein Zusatzpaket für KfW60-Standard bezahlt, um neben anderen Maßnahmen in der Außenwand etwas stärkere Dämmung als normal zu bekommen, daher ist mir sehr wichtig, dass diese Dämmung nun auch ordnungsgemäß funktioniert.
Kann es also durch das direkte Anliegen der Dämmung am Verblender Beeinträchtigungen der Dämmwirkung geben?
Falls ja, kann man da noch irgendwas nachbessern, ohne den Verblender wieder abzureißen (wie schon gesagt, Haus ist fertig verklinkert, Dach ist drauf und nächste Woche sollen die Fenster rein - möchte einen riesigen Aufwand und entsprechende Zeitverzögerung gerne vermeiden ...
Danke für Meinungen und viele Grüße
Unregelmäßige Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unregelmäßige Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender
-
Leider
ist die Baubeschreibung ebenso falsch wie ihre Erwartung und Feststellung.
Ein 2 - schaliges Mauerwerk mit Luftschicht würde eine Luftschicht von mindestens 40 mm bedeuten. Ist hier nicht gegeben, also ist die Beschreibung alleine falsch. Dazu gehören noch weitere Parameter wie Lüftungsöffnungen an den dafür notwendigen Stellen mit dem entsprechenden Querschnitt.
Nach der Beschreibung handelt es sich hier um ein 2 - schaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Hier ist die Kerndämmung aus dafür zugelassenem Material am Hinternmauerwerk zu befestigen und so zu sichern das eine (annähernd) gleichmäßige Dämmschichtstärke sichergestellt ist.
Richtig ist, dass die Dämmung hydrophobiert sein muss also geringfügiger und nicht ständiger Feuchte standhält also auch ein Kontakt zur Verblendschale keine Probleme darstellt und sich auch nicht immer vermeiden lässt. Wie es ansonsten aussieht, lässt sich hier nur erahnen.
Gültig ist hier die DINAbk. 1053-1 Mauerwerk -
Also soweit ich das sehen konnte (war leider ...
Also soweit ich das sehen konnte (war leider beruflich bedingt nur selten am Bau), wurde bei uns so verklinkert wie hier auf dem Bild:Die Dämmung und die Art der Befestigung sieht exakt so aus wie bei uns (nur der Klinker ist schöner
)
Gruß -
Herr Bachmann hat Recht
Es hgibt 2 Varianten von zweischaligem MW.
1. Hinterlüftet (mit mind. 40 mm Luftschicht zwischen Verblender und Dämmung inkl. Lüftungsöffnungen unten und oben in der Verblendschale)
2. Kerngedämmt (Hier bleibt nur der typische Fingerspalt von 1-2 cm zwischen Vormauerschale und Dämmung.)
Der Unterschied liegt in der bauphysikalischen Planung und den sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften der zu verwendenden Materialien. Ob das bei Ihnen noch richtig ist oder schon einen baufehler darstellt, kann vermutlich nur ein Fachmann vor Ort mit Durchsicht aller Produktangaben bewerten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Luftschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals einer 4 cm Verkleidung innen. …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … zunächst einmal abhängig von der Menge und der Qualität der eingebrachten Dämmung. Und damit steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler …
- … bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene …
- … 17,5 Hohllochziegel, 8 cm Wärmeverbundplatten, 3 cm Luftschicht, 11,5 cm Klinker. Blower-Door Test ist bis dato nicht eingeplant, aber …
- … höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu. …
- … m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- … Wir haben nicht gedämmt, da es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise auch bei Neubauten in aller Munde und keiner hat …
- … 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. Wieviel erwarten Sie denn durch die Dämmung gegenüber einer dicken Wand einzusparen? Wie sieht es dann mit der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wand aus Hochlochziegel
- … Würde eine Dämmung auf der Wandseite der Garage was bringen? …
- … All dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Wärmedämmung (Wärmedurchgangswiderstand) der Wand (Putz, Ziegel, Putz), Wärmeübergangswiderstände der Luftschicht nahe er …
- … voraussichtlich auch die Wandoberfläche kälter. Auch wurde oft zu Garagen die Dämmung weniger wichtig gesehen, da es dort ja nicht sooo kalt wird, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … In Norddeutschland erwarte ich eine Klinkerfasade mit einer Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht es schwierig eine Außen …
- … dämmung vorzusehen. …
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht …
- … Warum also keine Außendämmung ausreichender Stärke und mit geeignetem Material? …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Es gibt Fälle, wo nur eine Innendämmung als …
- … Die Innendämmung wurde mir aus Kostengründen vorgeschlagen. Und da noch einige andere Sachen …
- … Wenn du denn nur eine dünne Dämmung für die Wände willst, dann kleb die außen drauf! …
- … oder für die Schönheit PURAbk.-Dämmung mit Klinkerriemchenoptik. …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es mehr …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein paar …
- … Außendämmung schwierig? …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sturmböen verursachen Abplatzen von Fliesen an Außenwandecke: Bedenken hinsichtlich der Gebäudestandfestigkeit?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensteranschluss bei Hohlwand mit Luftschicht
- … Fensteranschluss bei Hohlwand mit Luftschicht …
- … Wir sanieren ein 60er Jahre Haus. Es besteht aus einem zweischaligen Mauerwerk, außen und innen 2 df Kalksandsteinmauer und mit einer ca. 7 cm Luftschicht dazwischen. …
- … Die Kerndämmung ist schwierig beim Einbau. Fehlstellen lassen sich nur schwer feststellen. Die …
- … Denke einfach mal über eine außen liegende Dämmung nach. Egal ob mit Vorsatzschale, als WDVSAbk. oder als eine leichte …
- … Fensteranschluss bei Hohlwand mit Luftschicht …
- … Hey Volker, der Problematik bin ich mir bewusst. Wir haben uns für die Kombilösung aus Einblasdämmung und WDVSAbk. entschieden um die Außendämmung schmaler ausführen zu …
- … Wir haben uns für die Kombilösung aus Einblasdämmung und WDVSA entschieden …
- … dann sollte dieses auch in die äußeren Fensterleibungen laufen und inkl. Dämmung bis auf den Blendrahmen der Fenster laufen. Damit wären die Wärmebrücken …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn
- … Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn …
- … Ich denke Dämmung ist wichtig und kann Energie und Kosten (letztendlich auch Ressourcen) …
- … dann noch Dämmen, nach KFWAbk. Standard. Da sollten fast 300 mm Dämmung oben drauf. 160 mm Zwischensparren und Rest mm mit einer Aufsparren …
- … dämmung. …
- … Massiv freistehend Baujahr 85 11,5 cm roter Vormauerziegelstein Dünnformat, 6 cm Luftschicht, hinter Mauerwerk 17,5 Gasbeton Giebel wie vorher beschrieben. …
- … nachvollziehen) Fenster. Und dann fange ich noch mit der Heiztechnik an. Dämmung so isoliert zu betrachten ist schlicht und ergreifend falsch. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk, laut U-Wert Rechner Tauwasser
- … Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk, laut U-Wert Rechner Tauwasser …
- … ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit einer möglichen Fassadendämmung unseres Hauses aus dem Baujahr 1953. …
- … mal den U-Wert-Rechner bemüht, um zu schauen, welchen Effekt welche Dämmung denn hat. …
- … 2. maximal 4 cm ruhende Luftschicht. Keine Öffnungen an der Außenseite der Wand! …
- … den Rechner eingebe, so wird mir ein Tauwasserproblem innerhalb der ruhenden Luftschicht dargestellt. …
- … Wenn ich diese Luftschicht mit einer Dämmung ausfülle (EPS-Schüttung etc.) …
- … wird dieses Problem anscheinend minimal gelindert. Abhilfe würde erste eine weitere Dämmung außerhalb (WDVSAbk., hinterlüftete Vorhangfassade) leisten. …
- … zu halten (mit und ohne Dämmung)? Das Thema ist aufgekommen, da wir nun den ersten Schimmelfall hinter einem Sofa hatten (Außenwand, Sofa zu dicht an der Wand). Da unsere Räumlichkeiten eher klein sind, möchten wir ungern riesige Abstände zur Außenwand einhalten müssen und die Fassade müsste in diesem Jahr neu gestrichen werden. Wenn ein Gerüst aufgestellt wird, ist zu überlegen, ob man gleich weitere Maßnahmen ergreift. …
- … Wenn nicht die vielbeschriebene Energieeinsparung im Vordergrund steht, sondern tatsächlich die Notwendigkeit von Konfortbzw. Nutzungsverbesserungen (Schimmelpilzvermeidung durch höhere Innenoberflächentemperaturen), dann ist eine Fassadendämmung sicher sinnvoll. …
- … Bezüglich der Dämmung: Ist eine Kerndämmung bei den Randbedingungen sinnvoll und vielleicht auch …
- … und bleibt dieses Problem tatsächlich auch bestehen bei einer alleinigen Kerndämmung? …
- … Meine Frage ist, ob eine Dämmung der Luftschicht Sinn macht und auch schon einen Effekt auf die …
- … Wandtemperatur hat. Weil aber der U-Wert-Rechner im Jetzt-Zustand und Kerndämmungszustand mir Tauwasser in diesem Bereich anzeigt, bin ich am Grübeln und vor allem überlege ich, ob eine zusätzliche Dämmung der Fassade Sinn macht. …
- … Ist eine Kerndämmung bei den Randbedingungen sinnvoll und vielleicht auch schon ausreichend? Ist der …
- … und bleibt dieses Problem tatsächlich auch bestehen bei einer alleinigen Kerndämmung? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Luftschicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Luftschicht" oder verwandten Themen zu finden.