Hallo,
ich interessiere mich gerade für ein Reihenmittelhaus von der Firma Interhomes. Diese wollen bald 2 Reihenhäuserblocks bauen und die Außenmauern im EGAbk., OGAbk. und DGAbk. sollen mit einer 15 cm Kalksandsteinwand hergestellt werden. Dazu kommt dann 12-16 cm Wärmedämmverbundsystem (ich denke Styropor)
Was meint ihr zu der Wanddicke, ist das noch ausreichend? Nach meinem Empfinden (als Laie) sollte die Wand schon so mind 25 cm haben. Also der Stein alleine ...
KS Außenwand aus 15 cm
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
KS Außenwand aus 15 cm
-
Wanddicken legt der Standsicherheitsnachweis (Statik)
fest und nichts sonst. 24 cm starke KS Außenwände sind heute im Einfamilienhaus mehr als unüblich. -
Mit den 24 cm meinst du meine 25 ...
Mit den 24 cm meinst du meine 25 cm?
Ich habe deine Aussage so verstanden:
"25 cm dicke Wände sind heutzutage nicht mehr üblich, es werden eher dünnere Wände genommen"
Daraus schließe ich, dass du die Kombi auf 15 cm KS und 16 cm Styropor gut findest?! Oder dass das "normal" und gut ist?! -
25 cm ist mit Putz und in den heutigen
Normmaßen als Steinformat nicht vorgesehen.
Ich finde das gut was passt ;) und richtig ist.
Im heute üblichen Einfamilienhaus Bereich sind meist Außenwanddicken von 17,5 und 15 cm vorzufinden, da Wärmeschutz, Schlagregenabweisende Funktion nicht vom tragenden Mauerwerk, sondern von der Äußeren Schale / Bekleidung sichergestellt werden. Es sei denn es handelt sich um monolithische Bauweise. -
Ja das ist halt die Frage was richtig ...
Ja das ist halt die Frage was richtig ist, da ich ja Laie bin wollte ich mich vor dem Hauskauf halt nochmal informieren. Da man sowas ja nicht jeden Tag kauft ...
Das soll übrigens ein RMH sein und die Innenwände wären aus 11,5 cm KS Steinen auf jeder Seite und 5 cm Dämmung dazwischen.
Spricht auch nichts dagegen?! -
bleiben Sie in Ihrer Mietwohnung!
denn auch in dem schöän billigen Eigenheim werden Sie alle Nachbarn laut und deutlich hören. 2x 11,5 cm KS plus MiWo-Dämmung ist allenfalls lausiger DINAbk. 4109-Mindeststandard aber keinesfalls entsprechend der Erwerbererwartungen hinsichtlich wohnlicher Ruhe im Eigenheim. Richtig "lustig" wird es dann, wenn die Innentreppen dann auch noch (wie so oft) ohne hinreichende Schallentkopplung an direkt an die Gebäudetrennwand geschraubt oder dort eingemörtelt werden. Ein echtes Schnäppchen mit Frustrationsgarantie. -
Mietwohnung ist nicht wirklich eine Alternative, oder habe ...
Mietwohnung ist nicht wirklich eine Alternative, oder habe ich hier die Sicherheit dass ich nie Schimmel habe? Oder höre ich in der Mietwohnung etwa den Nachbar schlechter wie im RH?! Ganz abgesehen davon dass ich dann meine Miete immer meinem Vermieter schenke ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Mietwohnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … eines Balkons? Der Balkon des Nachbargebäudes wurde direkt an meine Gebäudeaußenwand angebaut im Zuge einer Aufstockung. Der Balkon meines Altbaus ist 1 …
- … - erstmalige Benutzung des Balkons durch den erstmaligen Ausbau zu einer Mietwohnung dieses Dachgeschosses - ist das Problem, 20 Jahre gab es diese …
- … Für Bayern: BayBoAbk. Art 6, Absatz 3: Vor die Außenwand vortretende Bauteile ... wie ... Balkone bleiben außer Betracht, wenn sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
- … Außenwand 17,5 cm massiv + 12,5 cm WDVSAbk. erweist sich als völlig unterdimensioniert für sommerlichen Wärmeschutz. …
- … hast schon recht, das WDVS und das Flachdach wurde diktiert, da bestand die Wahl nur zwischen Mietwohnung behalten oder eine der Bank gehörende 0815-Lebensabschnittsbehausung zeitweise bewohnen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Außenwandisolierung Dämmputz Raumseite …
- … Hierzu habe ich eine andere Rechtsauffassung, nämlich die, dass die Holzvertäfelung von Wänden in der Mietwohnung nicht als bauliche Veränderung gilt. Ausgenommen ist der Einbau einer …
- … -://deutschesmietrecht.de/mietvertrag/201-einrichtungen-an-und-umbauten-in-der-mietwohnung.html …
- … bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … -://deutschesmietrecht.de/mietvertrag/201-einrichtungen-an-und-umbauten-in-der-mietwohnung.html …
- … Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Haus vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … vor, dass ein großer Bodenriss an der Außenwand ums ganze Haus verläuft und man meinen sollte, dass bei einer gründlichen Renovierung nicht solche Schäden nach recht kurzer Zeit auftreten. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bei mittelmäßiger Außenwanddämmung lieber Doppel- als Dreifachverglasung?
- … Bei mittelmäßiger Außenwanddämmung lieber Doppel- als Dreifachverglasung? …
- … ich habe ein Haus mit mittelmäßiger Außenwanddämmung (Verblendziegel 9 cm + Glaswolle 5 cm + Schwerbetonsteine 14 cm) …
- … die Wärmedämmung von dreifachverglasten Fenstern deutlich besser ist als die der Außenwand, sodass die Gefahr von Kältebrücken und Schimmel an den Anschlussfugen besteht …
- … die Fenster immer mit einem schlechteren U-Wert einbauen als ihn die Außenwand hat, ist Quatsch. Solche Argumente gelten allenfalls für Mietwohnungen, damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … Wir haben eine VWDS angebracht an allen Außenwandteilen, wo sich Wohnräume befinden (Langseite + 2 x halbe Kurzseite, somit …
- … ca. 60 % der alten Außenwandflächen …
- … .-- kann ich die Außenwand-WD in jahrelangen Teilbauschritten …
- … .-- reicht mit Sicherheit für die restlichen Außenwandbereiche, die bisher ungedämmt sind wohl eine WDAbk. mit 100 mm / 035? …
- … die ca. 60 % Außenwand, die ich bereits gedämmt habe mit 100 mm/035 …
- … er dann ganz erheblich nachsanieren im Sinne von Innenwanddämmungen und z.T. Außenwanddämmungen. Aber warum eigentlich, er hat doch eh schon nachweislich seit …
- … komplett ohne Außendämmung, Brennwertkessel usw.) mit einem Energiepasswert von 60 (8 Mietwohnungen / laufend Mieterwechsel/ warme Wohnungen ). Für mich ist es sehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke?!?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel an Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14368: KS Außenwand aus 15 cm
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stockflecken an Schlafzimmerausenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Polydur
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Mietwohnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Mietwohnung" oder verwandten Themen zu finden.