In meinem Fall handelt es sich jedoch um eine kleine Stützmauer, die ca. 50 cm auf einer Seite Erdkontakt hat. Gemauert wird sie aus Schalbetonsteinen, bewehrt und wird mit Beton verfüllt. Die Statik ist kein Problem, aber ich suche nach einer Lösung damit der Putz möglichst lange oben bleibt.
Folgende Punkte sind bei der Ausführung soweit ich verstanden habe zu beachten:
- Auf Höhe des Erdniveaus auf der niederen Seite wird zwischen Mauer und Fundament eine Schicht Bitumen gelegt, damit keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann,
- auf der Seite wo die Mauer Erdkontakt hat, wird sie mit Bitumen angestrichen und zusätzlich zwischen Erdreich und Mauer eine Noppenbahn gelegt.
- dann wird verspachtelt, um eine glatte Oberfläche zu erreichen
- und mit 2 mm Reibeputz drüber damit der Putz genauso aussieht wie bei der Wärmedämmfassade am Haus.
Folgende Fragen ergeben sich dabei:
- Welcher Reib-Putz ist optimal (bezüglich Langlebigkeit)?
- Ist "normaler" Klebespachtel gut als Untergrund für den Reibeputz geeignet oder gibt es was Besseres als Untergrund (benötigt man z.B. Haftvermittler etc.)?
- Wie macht man den Übergang zwischen Bitumen/Noppenbahn und Putz? Ich gehe mal davon aus, dass auf den Bitumen direkt kein Putz etc. hält ...
Wie erreicht man einen möglichst langleben Putz trotz Feuchtigkeit?
Danke im Voraus!