Hallo!
Muss man Außenwände aus Porenbeton mit Stoßfugenvermörtelung innen immer verputzen, um die Luftdichtigkeit sicherzustellen oder kann man auch Gipskartonplatten als Innenputz verwenden und diese verspachteln?
Das letztere könnte ich nämlich selbst machen aber einen richtigen Innenputz nicht. Oder kann man vielleicht die Fugen des Porenbetons von innen spachteln und dann Gipskarton, der gespachtelt wird vorsetzen?
Außenwände aus Porenbeton mit Stoßfugenvermörtelung innen immer verputzen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwände aus Porenbeton mit Stoßfugenvermörtelung innen immer verputzen?
-
Ja,
da der vollflächige Innennassputz wie richtig geschrieben die Luftdichte Gebäudehülle sicherstellt. Wandtrockenputz wöre Lufthinterspült. Anschlussfugen können abreißen und die Konstruktion wäre "Luftundicht" -
Innenputz
Hallo
Alle Wände sollten Innen "richtig" mit einem Putz versehen werden (auch z.B. im Bad hinter der Instalationswand).
Nur dadurch wird die "Luftdichtung" erreicht ...
Gruß -
Danke für die Info! Ist es dann bei ...
Danke für die Info!
Ist es dann bei den Installationsdosen sinnvoll, erst zu fräsen/bohren und danach zu Putzen also auch die Innenflächen der Installationsdosen-Aussparungen? Dann müsste das doch dichter sein als wenn man nachträglich abdichtet, oder?
Heinrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Porenbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über …
- … mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. …
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm Verblendmauerwerk). …
- … der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine vertikale …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse in Tapete bei Materialübergang
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … Toll wäre, wenn es für den Außenwandsockel und für die Türelemente ein Werkplanungsdetail der ausführenden Firma gäbe. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Probleme mit Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches 2 Schalige Mauerwerk?
- … 17,5 cm Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht und 11,5 Verblender. …
- … cm Porenbeton, 12 cm Dämmung sowie 3 cm Luftschicht 11,5 Verblender …
- … Denn ist eine 17,5 cm Außenwand nicht zu dünn Dimensioniert? …
- … Porenbeton …
- … 17,5 cm sind für eine tragende Wand eines Wohnhauses nicht zu dünn. Wenn man keinen besonderen Schallschutz benötigt, ist Porenbeton dafür ausreichend und der billigste Wandaufbau. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Überhöhung Detail Deckenauflager für Elementdecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Porenbeton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Porenbeton" oder verwandten Themen zu finden.